Arbeitsblatt: Dossier Pronomen

Material-Details

Unterrichtsmaterial zum Thema Pronomen
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
18 Seiten

Statistik

165917
2498
129
08.11.2016

Autor/in

isa (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Pronomen Name: Lernziele Pronomen 1. 2. 3. 4. Ich Ich Ich Ich erkenne Pronomen in einem Text weiss, dass Pronomen Stellvertreter oder Begleiter sind kann alle 9 Pronomenarten nennen (korrekte Schreibweise!) kann jede Pronomenart charakterisieren (erklären und Beispiele machen) Grammatikheft! 5. Ich kann Pronomen in einem Text korrekt bestimmen Datum der Lernkontrolle: Tipp: Auf dem Lernareal kannst du dich gut vorbereiten - unter Kapitel 3 (Sprachreflexion) hat es bei Nr. 4 Übungsmaterial zu Pronomen! Rätsel: Welche Pronomen sind hier versteckt? 2 Theorie Allgemeines Pronomen heissen auch Fürwörter (weil sie oft für ein Nomen stehen). Pronomen sind Begleiter oder Stellvertreter des Nomens. Pronomen sind deklinierbare Wörter, die weder Nomen noch Adjektive sind. Artikel Die Artikel sind Begleiter des Nomens und passen sich dem Fall an (deklinierbar) Es gibt bestimmte Artikel (der, die, das) und unbestimmte Artikel (ein, eine, ein). In einem Text wird in der Regel der bestimmte Artikel gesetzt, wenn etwas schon bekannt ist, der unbestimmte Artikel, wenn etwas neu eingeführt wird. Personalpronomen Das Personalpronomen steht für eine Person oder ein Sache: ich, du, er, sie, es, etc. Personalpronomen sind Stellvertreter. Personalpronomen sind deklinierbar: Du beschenkst mich (Akkusativ) Du dankst mir (Dativ) Possessivpronomen zeigen, wem gewisse Dinge gehören: mein, dein, sein Mein Bruder heisst Claudio. Reflexivpronomen bezieht sich immer auf die handelnde Person zurück: sich, mich, mir, uns etc. Ich wasche mich Demonstrativpronomen Demonstranten (der, die, das, dieser, diese, dieses, jener, jene, jenes etc.) wollen auf etwas hinweisen. Dieser Weg führt zu jenem Haus. Relativpronomen Das Relativpronomen (der, die, das, welcher, welche, welches etc.) bezieht sich auf ein vorangehendes Nomen oder Pronomen. Vor dem Relativpronomen steht ein Komma. Hier sind die Karten, die wir gesucht haben. Interrogativpronomen Das Interrogativpronomen (wer, was, welcher etc.) steht am Anfang einer Frage nach einer Person oder nach einer Sache. Was verkauft ein Optiker? 3 Numerale/ Zahlpronomen Mit den Zahlpronomen (ein, zwei, drei, 999 etc.) kann man genaue Angaben machen. Die Zahlen 1-12 werden meistens in Wörtern geschrieben. Indefinitpronomen Das Indefinitpronomen (alle, etwas, man, niemand, jeder, manche, etc.) steht für Personen oder Sachen, die nicht näher bestimmt werden können oder sollen. Schon lange hatte man sich auf das Festival gefreut und alle sprachen davon. 4 Pronomen in einem Text erkennen Markiere in beiden Texten alle Pronomen: 5 Artikel Ergänze mit dem passenden Artikel (bestimmt oder unbestimmt) und bestimme den Fall: 6 Personalpronomen Das Personalpronomen steht für eine Person oder eine Sache. Setze das Personalpronomen im passenden Fall ein: Personalpronomen Rechtschreiberegeln: Die Höflichkeitsformen Sie und Ihnen werden jedoch gross geschrieben! Verbessere: Lassen sie sich von ihrem Fachmann beraten! Diesen Film müssen sie gesehen haben. Begleichen sie bitte die Rechnung mit dem beiliegenden Einzahlungsschein. Haben sie ihr Kind heute schon gelobt? Wie steht es mit ihrer Fitness? Darf ich ihren Führerschein sehen? Höflichkeitsform in andern Sprachen: Berndeutsch: Zürichdeutsch: Französisch: . Englisch: 7 Possessivpronomen Setze passende Possessivpronomen ein: Markiere die Possessivpronomen: 8 Relativpronomen Verbinde zwei Sätze, setze Kommas. Bsp.: Hier ist das Buch. Ich habe dir von dem Buch erzählt. Lösung: Hier ist das Buch, von dem ich dir erzählt habe. Das ist eine Reise. Meine Eltern träumen schon lange von dieser Reise. Die Fotos zeigen das Ferienhaus. Ich werde es während der Sportwoche mieten. Die Kinder wohnen in Burgdorf. Sie besuchen uns nach der Sportwoche. Das Computerspiel heisst Prince of Persia. Man darf es erst ab 16 Jahren kaufen. Setze Relativpronomen ein: 9 Demonstrativpronomen Demonstranten wollen auf etwas hinweisen. Das Demonstrativpronomen ist das hinweisende Fürwort. Es weist sozusagen mit dem Zeigefinger auf etwas hin Unterstreiche die Demonstrativpronomen: Dieser Weg führt zu jenem Haus. Glück und Glas, wie leicht bricht das. Ich habe solche Kopfschmerzen. Dieses Fahrrad gefällt mir gut, aber jenes scheint solider zu sein. Diesen Mann habe ich gestern in der Sendung XY gesehen. In diesen Tagen möchte man am liebsten verreisen. In jenen Tagen war alles möglich. Sie ist immer noch dieselbe. Wir haben solchen Hunger. Solch ein Theater! Diejenigen Demonstranten, die sich gewalttätig verhielten, wurden verhaftet. Die Demonstranten wählten jene Route. Dieses Bild gefällt mir, jenes wirkt auf mich zu düster. Endlich kamen ihre beiden Söhne von der Demo zurück, dieser mit zerrissener Jacke, jener hinkend und mit einem blauen Auge. Die heutige Demo war nicht bewilligt, jene vom letzten Samstag schon. Das musst du dir ansehen! Das sollte verboten werden. Die sollen zuerst richtig arbeiten lernen! Setze passende Demonstrativpronomen ein: 10 Das Reflexivpronomen Das Reflexivpronomen bezieht sich immer auf die handelnde Person zurück. Deshalb heisst es rückbezügliches Fürwort. Es steht meistens im Akkusativ, seltener im Dativ, aber nie im Nominativ. Es wird immer klein geschrieben (auch in Briefen und in der Höflichkeitsform). Ich wasche mich. Du wäschst dich. Max wäscht sich. mich, dich, sich sind hier Reflexivpronomen. AKKUSATIV (wen?) DATIV (wem?) Aber: Ich erinnere mich. Ich kaufe ein Velo. Max neckt ihn (den Fisch). Du erinnerst . Du kaufst .dir.ein Velo Sie erinnert . Er kauft ein Velo. „ihn ist Personalpronomen Wir erinnern . Wir kaufen ein Velo. Ihr erinnert Ihr kauft . ein Velo. Sie erinnern Sie kaufen . ein Velo. Setze in die Mehrzahl: Ich freue mich. .Wir freuen uns. . Du irrst dich. . Er lässt sich gar nichts sagen. Sie freut sich über die roten Rosen. . Meine Pfadileiterin hat sich erkältet. . Die Verkäuferin hat sich verrechnet. Der Tourist hatte sich verirrt. Ich kaufe mir den gelben Lollipop. Fürchtest du dich vor dem bellenden Hund? Interrogativpronomen 11 Numerale (Zahlenpronomen) Unterstreiche in diesem Text die Zahlenpronomen (Numerale) 12 Indefinitpronomen Das Indefinitpronomen steht für Personen oder Sachen, die nicht näher bestimmt werden können oder sollen. Schon lange hatte man sich auf das Festival gefreut und alle sprachen davon. Natürlich wollte es niemand verpassen. Aber sämtliche Tickets waren ausverkauft. Leider mussten etliche bei den Eingängen abgewiesen werden. So manche waren schon am Vortag angereist. Nun wartet jede und jeder auf die erste Band. Die Indefinitpronomen werden klein geschrieben. Weitere Indefinitpronomen: einer, irgendeiner, irgendwer, mehrere, keiner, jegliche, beide, viele, wenige, andere, ein bisschen, nichts, jedermann, jemand, ein paar Setze passende Indefinitpronomen ein: alle, andere, jemand, niemand, der eine, man, jeder Ergänze in den Redensarten die fehlenden Indefinitpronomen: KeineRose ohne Dornen. Wer . eine Grube gräbt, fällt selbst hinein. Köche verderben den Brei. Ein . Ding an seinen Ort, erspart . Müh und böse Wort. Es ist noch . Meister vom Himmel gefallen. 13 Pronomen gemischt 14 Bestimme die Pronomenart Als es dunkel wurde, bezogen wir im Garten rechts und links der Haustüre Posten und dreiviertel Stunden verhielten wir uns . mäuschenstill. Zuerst schlief mein linkes. und dann dem Eduard sein rechtes Bein ein,. Und beinahe hätte alles mit einer peinlichen Verwechslung geendet, als eine mittlere Gestalt den Garten betrat und wir uns. zum Sprunge strafften. Erst im letzten Moment bemerkten wir, dass es die Zeitungsfrau war Du meine Güte, welcher Blamage wären wir beinahe zum Opfer gefallen! . Die Nacht brach herein, es war spannend und mir klopfte das Herz,. und ich fragte mich, ob der Fritzli wohl wirklich Wonne haben werde, sich. von uns knebeln zu lassen, und in der Länge des Wartens. vermehrte sich meine Bangigkeit. Allerhand Gedanken schlichen sich ein,. die gar nicht hierher gehörten. Ich dachte. an mein Elternhaus, an meine Jugendzeit und ans Sterben, als wiederum das Gartentor ging. Diesmal war es der Richtige Genau wie Winnetou schnellten wir aus dem Gebüsch. und ehe der Fritzeli überhaupt Laut geben konnte, lag er. gefesselt im Gartenhäuschen, und wir fragten uns. nicht ganz ohne Sorge, wie viel Wonne nun wohl durch seine Adern fließt. . Eins stand fest: Der wusste nun ein für allemal,. dass wir keine Milchkinder seien. Wie er da in der Dunkelheit wehrlos vor uns lag. teilten wir ihm mit. wir würden ihm den Knebel ein wenig lockern, damit er flüsternd Antwort geben könne, aber sobald er ein Tönlein von sich lasse,. machten wir ihn kalt Ich zog. ihm das Taschentuch. ein wenig aus seinem Mund, aber ehe ich soweit war,. Erschrak ich: Seine Wange war klebrig feucht! Blut! Mit zittrigen Fingern entfernte ich den Knebel vollends,. aber da begann dieser Fritzli,. unser Traumheld, leise zu wimmern, zu schluchzen und in sich hinein zu heulen War das die Möglichkeit! Der Wrigley spielte seine Rolle weiter und befahl ihm in grauenhaftem Ton, seinen Namen zu melden. . Verschüchtert brachte er hervor: „Armand Bühler „Wie bitte? -„Armand Bühler 15 „Nicht Fritz? „Nein, das ist - das ist mein Vater Wir alle waren sprachlos vor Staunen. Hatte unser Fritzli schon so große Söhne?. Markiere die verlangten Pronomen im Text. 16 Nicht verwechseln! Wort mir dich der welches Beispielsatz Ich wasche mir die Hände. Mir geht es gut. Ich habe dich in der Stadt gesehen. Du frisierst dich. Dort drüben steht der schönste Baum. Das ist der Mann, der jeden Mittwoch hier ist. Welches ist das schönste Haus im Quartier? Das ist das Auto, welches mir gefällt. 17 Pronomenart