Arbeitsblatt: Verlaufsplanung Sprachstarke 6: Spannung & Unterhaltung

Material-Details

Verlaufsplanung gemäss Schweizer-Lehrmittel "Die Sprachstarken 6": "Spannung & Unterhaltung
Administration / Methodik
Unterrichtsplanung
6. Schuljahr
6 Seiten

Statistik

165948
1825
38
09.11.2016

Autor/in

Debs Bebs
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Verlaufsplanung Deutsch: Spannung Unterhaltung (Die Sprachstarken 6) Verwendete Abkürzungen für Arbeitsformen: Einzelarbeit EA, PartnerInnenarbeit PA, Gruppenarbeit GA, Plenum PL Verwendete Abkürzungen für Lern- und Lehrmaterialien: Arbeitsheft AH, Sprachbuch SB, Arbeitsblatt AB Datum/ Anzahl Lektionen Lektion 1 Didaktische Lern- und Lehr- Überlegungen materialien SB S. 34-35 mitteilen 1.) EA: SuS es sich während Hören von Buchanfängen bequem machen lassen, anschl. auf pers. Notizzettel Stichworte notieren, welcher Buchanfang wie spannend und weshalb AB1a/ 1b Die SuS können sich darüber 2.) PL: auf Notizzettel festgehaltene Stichworte in Darstellungsform der Skalierung präsentieren und begrünen 3.) PA: Vergleich eigener Wahrnehmung mit Positionen/ Meinungen anderer SuS (Track 11-15) 4.) EA: Spannung anhand vorgegebener Aspekte (Person, Ort, Stimmung oder Situation begründen Plakat, Klebepunkte, Flipchart-Filzstifte Gliederung/ Inhalt Kompetenzen 1.) PL: fünf Buchanfänge von Audio-CD hören oder von SuS vorlesen lassen Die SuS kennen Merkmale von 2.) PL: auf Plakat mit Klebepunkten (Skala 1 bis 5) signalisieren, welcher Buchanfang als wie spannend bewertet wird inkl. Diskussion können diese in eigenen Worten 3.) PA: Austausch/ Diskussion zu zweit: Welches Buch würdest du am liebsten lesen? Begründe! (spannenden) Geschichten und austauschen, welche Leseinteressen sie haben, und 4.) EA in: AH S. 43, Aufgabe 2 (a bis c) können ihre Lektürewahl Was macht eine Geschichte spannend? Bezüglich: Person/ Ort/ Stimmung oder begründen (vgl. D.2 Lesen 3d). Situation/ Gefühle (Neugier, Angst, Liebe, Stress, Hass, Bedrohung, Freude usw.) anschl. PL auf Moderationskarten auf Plakat als Mindmap festhalten Wer fertig ist: AH S. 44 Aufgaben 3 bis 5 1 AH S. 43-45 Audio-CD Plakat, Moderationskarten Datum/ Anzahl Lektionen Lektion 2 Lern- und Lehr- Überlegungen materialien Kompetenzen 1.) EA: Minibook basteln Die SuS kennen Merkmale von (spannenden) Geschichten und können diese in eigenen Worten mitteilen, 1.) EA: Merkmale in Minibook festhalten, farbiges A4 Papier um später darauf zurückgreifen zu können für Minibooks und Übung im Falten zu erhalten, da evt. später Texte erneut in Minibooks Kopien Anleitung übertragen werden Minibook 2.) EA/ PA: Merkmale spannender Literatur in eigenen Worten festhalten und AH somit festigen, Mindmap-Plakat kann verwendet werden, Gruppen-Austausch an Pultgruppe möglich Die SuS kennen Merkmale von 1.) PL: da hohe Sozialkompetenz Geschichten aus erforderlich Klärung, worauf bei Blitzzettel- Lernstanderhebung Feedbacks achten 2.) EA/ PA: drei bis fünf Merkmale zu spannender Literatur in Minibook schreiben Wer fertig ist: AH S. 45 Aufgabe 7: eine spannende Person beschreiben 1.) PL: Einführung zu Feedbacks: Lektion 3 Didaktische Gliederung/ Inhalt kurz: auf Blitzzettel konkret: auf Text bezogen Vorschläge für Weiterarbeit 2.)GA: an Pultgruppen gegenseitig Geschichten aus möglichst spannend vorlesen, auf Blitzzetteln Rückmeldungen geben, was die Geschichten spannend macht (ein bis zwei Blitz-Zettelpro SuS)/ wie noch mehr Spannung aufgebaut werden könnte (ein bis zwei Blitz-Zettel pro SuS) 3.)EA: einen Teil der Geschichte unter Verwendung der Blitzzettel überarbeiten, z.B. Anfang oder Ende oder SchlüsselStelle (spannenden) Geschichten und können diese in eigenen Worten mitteilen, auf ihren eigenen Lesegeschmack beziehen und sie in eigenen Texten umsetzen. 2.)GA: Schreibkonferenz: kooperative Minibooks Lernsituation, Beispiel von anderen gewinnbringend nutzen, das Gelernte zum Blitzzettel Erzeugen von Spannung auf eigene Geschichte übertragen Schreibzeug 3.) EA: in Minibook und auf Blitzzetteln Aufgeschriebenes als Transferanderen eine Distanz zum eigenen Arbeitsinstrument nutzen, Rückmeldungen Text aufbauen und ihn mithilfe von aufgreifen, eine Textstelle überarbeiten/ Kriterien einschätzen (z.B. in einer erweitern und entsprechend farbig kennzeichnen Schreibkonferenz) (vgl. D.4 Hausaufgaben: eine spannende Stelle Schreiben 2d). (Anfang oder Ende) aus einem Buch aufschreiben in AH 44, Aufgabe 6 Die SuS können im Austausch mit Wer fertig ist: Personenbeschreibung 2 Datum/ Anzahl Lektionen Lektion 4 Gliederung/ Inhalt Kompetenzen 1.)PL: Welche Bücher habt ihr in den letzten Wochen gelesen? Zu welchen Themen habt ihr in der letzten Woche in einem Sachbuch, in Zeitschriften oder im Internet etwas gelesen? Die SuS können Tabellen und 2.)PA: Zu zweit mithilfe Fragen im Arbeitsheft Sprachbuchseite bearbeiten 3.) GA oder PL: Fragen zum Verstehen und Nachdenken diskutieren, ein(e) SuS übernimmt Gesprächsleitung, ebenso Diskussion bzgl. Lesen von Tabellen und Grafiken: Welche Schwierigkeiten sind aufgetaucht und wie wurden diese gelöst? Grafiken Informationen über Lesevorlieben entnehmen und einordnen. Die SuS können unter Anleitung Informationen aus übersichtlichen Grafiken, Diagrammen und Tabellen entnehmen (vgl. D.2 Lesen 2g). Didaktische Lern- und Lehr- Überlegungen materialien 1.)PL: Sensibilisierung und Vorbereitung auf später durchgeführte Lese-Umfragen, erster Zugang zum Thema SB S. 36-37 2.) PA: Einzelinformationen aus Tabellen und Grafiken erschliessen, verknüpfen, zu zweit darüber austauschen, mit eigener Welt in Verbindung bringen Lösungen auf AB 2 AH S. 46-47 AB 2 3.) GA oder PL: Erkenntnisse aus PA in grössere Gruppe tragen und vertreten, sich mit anderen Ansichten/ Lösungswegen auseinandersetzen, von kooperativen Lernformen (bzgl. Lesen von Tabellen und Grafiken) profitieren Wer fertig ist: AH S. 47: Aufgaben 11&12 Lektion 5 1.)PL: Einführung Hausaufgabe: Worum geht es? PA: In Rollenspielen kurz die Befragung üben Die SuS können selber eine Umfrage gestalten. 2.) GA: Ausflug in Bibliothek vorberieten: Durch Erfinden eigener Fragen und/ oder Die SuS können unter Anleitung anhand der Fragen aus AH und SB Informationen aus übersichtlichen Fragen für Bibliotheksführung vorbereiten Grafiken, Diagrammen und und auf Moderationskärtchen schreiben Tabellen entnehmen (vgl. D.2 3.) PA: Aufgaben in AH fertigstellen S. Lesen 2g). 46-47 3 1.)PL und GA: Sicherheit für die Durchführung der eigenen Befragung erlangen 2.) GA: vorbereitet und sensibilisiert auf Ausflug in Bibliothek werden SB S. 36-37 AH S. 46-47 AB 4 Moderationskärtchen Datum/ Anzahl Lektionen Lektion 6 Gliederung/ Inhalt Kompetenzen 1.) EA: Was liest du gern? in AH S. 48, Aufgabe 1 Die SuS können Tabellen und 2.) PL: Was wird in der Klasse gern gelesen? Ergebnisse der Klasse zusammentragen in AH 48, Aufgabe 2 3.) GA/ PL: Wenn noch Zeit: Ergebnisse der Klasse in Säulendiagramm darstellen und mit SB vergleichen in AH S. 48, Aufgaben 3&4 Grafiken Informationen über Lesevorlieben entnehmen und einordnen. Didaktische Lern- und Lehr- Überlegungen materialien 1.)EA: persönliche Auseinandersetzung mit den Fragen als Ausgangspunkt SB S. 36-37 2.) PL: Vom Individuellen zu allgemeineren AH S. 48-49 Aussagen, eigene Vorlieben mit der Klasse vergleichen, Unterschiede und Gemeinsamkeiten entdecken Die SuS können unter Anleitung Informationen aus übersichtlichen Grafiken, Diagrammen und Tabellen entnehmen (vgl. D.2 Lesen 2g). Besuch Kornhausbibliothek: BibliotheksLektionen 7, Führung und Fragerunde gemäss vorbereiteter Fragen 8 und 9 Die SuS können unter Anleitung die Bibliothek als Ort zur Lektüreund Informationsbeschaffung Falls nicht alle drei Lektionen genutzt: Fishpool nutzen (vgl. D.2 Lesen 1d). Die SuS können sich darüber austauschen, welche Leseinteressen sie haben, und können ihre Lektürewahl begründen (vgl. D.2 Lesen 3d) 4 Nutzung eines ausserschulischen Lernund Erlebnisortes, Leseanimation, Erweiterung der Bibliotheks-Lebenswelt der SuS vorbereitete Fragen Klassen-Fahrkarte unterschriebene Infos an Eltern Pingpong-Heft Datum/ Anzahl Lektionen Lektion 10 Gliederung/ Inhalt Kompetenzen 1.)PA: Gegenseitiges Durchlesen der Hausaufgaben inkl. Rückfragen stellen Die SuS können 2.) PA: Betrachtet das Bild SB S. 38-39, besprecht was ihr seht und was euch dazu einfällt inkl. Aufgaben b), c), d) zu zweit spannende Geschichten erfinden und diese der Klasse präsentieren. Didaktische Lern- und Lehr- Überlegungen materialien 1.) PA: Hausaufgaben aufgreifen, durch kooperatives Lernen Einblick in andere Hausaufgaben-Version erhalten Hausaufgaben: gemachte Leseumfrage 2.) PA: Auseinandersetzung im didaktischen Zweischritt ICH-DU als Vorbereitung für den weiteren Austausch als dritten Schritt WIR SB S. 38-39 3.) GA: Einer anderen Gruppe Geschichte erzählen, Selbst- und Fremdbeurteilung Die SuS können verschiedene anhand Darstellung AH S. 51 3.) Kuchendiagramm für Selbst- und Vorgehensweisen zur Ideenfindung Fremdbeurteilung nutzen, bei Geschichten selbstständig AH S. 51 AB 5 einsetzen (vgl. D.4 Schreiben 2e). Wandtafelanschrift: Wer? Wo? Wann? Wie? Weshalb? Haftzettel 5 Datum/ Anzahl Lektionen Lektion 11 Gliederung/ Inhalt Kompetenzen 1.)EA Geschichte-Schreibprozess anhand Schaubild vorbereiten mit AB 5d: Erzählperspektive, Textart wählen sowie AB 5e/f: Figur beschreiben, Ort wählen AB 5g und Handlungen entwickeln AB 5h Die SuS kennen Elemente eines Geschichtenmusters, um sie für das eigene Schreiben nutzen zu können (vgl. D.4 Schreiben 1c). 2.) PA: Austausch mit anderem Kind, um Ideen zu erklären, ggf. weiterzuentwickeln Lektion 12 1.) EA: je nach Zeit: Eintrag für Text-Heft anhand vorausgehender Lektion weiter vorbereiten oder bereits mit Schreiben beginnen Didaktische Lern- und Lehr- Überlegungen materialien 1.)EA: Schreibprozess bewusst vorbereiten, indem systematisch Vorüberlegungen getroffen und skizziert werden SB S. 38-39 2.) Peer-Feedback, kooperatives Lernen: sich von eigenen Ideen kurz distanzieren, Aussenblick einholen AB 5 Notizpapier 1.)bei der Textproduktion Vorbereitungen SB S. 38-39 aus vorangehenden Lektionen einbeziehen und Ideen im Text in eine und aufgreifen AB 5 verständliche und sinnvolle Abfolge Die SuS können ihre Gedanken bringen (vgl. D.4 Schreiben 2d). Schreibpapier 6