Arbeitsblatt: Entwicklungsländer
Material-Details
HDI/Merkmale der Ländertypen
Geographie
Anderes Thema
9. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
166002
1404
29
16.11.2016
Autor/in
Roman Rohner
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
1. HDI: die Verschiedenen Ländertypen erkennen Erklärung HDI: Human Development Index (Menschlicher Entwicklungsstand) Der HDI berücksichtigt nicht nur die durchschnittliche Kaufkraft der Einwohner (ProKopf Einkommen) eines Landes, sondern ebenso die Lebenserwartung und den Bildungsgrad bzw. die Alphabetisierungsrate der Bewohner. Der HDI stellt also das Wohl des einzelnen Menschen eines Landes ins Zentrum. 1. Aufgabe: Finde durch den HDI des genannten Landes heraus, um welchen Ländertyp es sich handelt. hoher HDI (0,8 bis 1,0) Industrieland mittlerer HDI (0,5 bis 0,8) Schwellenland niedriger HDI (kleiner als 0,5) Entwicklungsland Land Sudan HDI (Stand 2014) 0.479 Kanada 0.913 Australien 0.935 Thailand 0.726 Gambia 0.441 Angola 0.532 Nigeria 0.514 Dominikanische Republik 0.715 Portugal 0.830 Saudi Arabien 0.837 Burkina Faso 0.402 Dänemark 0.923 Gabun 0.684 Schweiz 0.930 Elfenbeinküste 0.462 Ländertyp 2. Aufgabe Suche die oben aufgeführten Länder mit Hilfe des Atlas. Färbe die Länder nach den verschiedenen Ländertypen an (Entwicklungsland ROT, Schwellenland GELB, Industrieland GRÜN). Löse die Aufgabe auf der ausgeteilten Weltkarte. 3. Aufgabe: Schwellenländer, Entwicklungsländer, Industrieländer Lies die Texte zu den folgenden drei Beispielen und löse dazu jeweils die zwei folgenden Aufgaben dazu: 1. Zu welcher Kategorie würdest du das beschriebene Land zählen (Entwicklungsländer, Schwellenländer, Industrieländer)? 2. Begründe deine Meinung. Zähle wenn möglich mehrere Aspekte auf, die für eine der drei Kategorien sprechen: a) Entwicklungsland b) Schwellenland c) Industrieland Beispiel 1 Einkommen: Das ProKopfEinkommen beträgt 2490 US$, kaufkraftbereinigt 5890 US$. Die reichsten 10 Prozent der Bevölkerung verdienen 31 Prozent des gesamten Einkommens, die ärmsten 10 Prozent der Bevölkerung nur 2 Prozent. Etwa 10 Prozent der Bevölkerung müssen mit weniger als 2 US$ pro Tag auskommen. Gesundheit Bildung: 8 Prozent der Kinder unter 5 Jahren sind permanent unterernährt. 85 Prozent der über Fünfzehnjährigen können lesen und schreiben. Unter den Analphabeten gibt es weitaus mehr Frauen als Männer. Bevölkerung: Das jährliche Bevölkerungswachstum liegt bei 1,4 Prozent. Die Geburtenrate beträgt 2,4 Prozent. 66 Prozent der Bevölkerung leben in städtischen Verhältnissen. Von 1000 Einwohnerinnen und Einwohner besitzen 285 einen Telefonanschluss, 295 einen Computer und 61 nutzen regelmässig das Internet. Wirtschaft: 46 Prozent der arbeitsfähigen Bevölkerung sind in der Landwirtschaft tätig. 21 Prozent in der Industrie und 33 Prozent im Dienstleistungssektor. Die Arbeitslosenrate beträgt 9 Prozent. 82 Prozent der exportierenden Waren stammen aus der Industrie. Exportorientiert sind Textilindustrie, Autoindustrie, die Schwerindustrie und die Maschinenindustrie. Pro Kopf werden jährlich 3,3 CO 2 ausgestossen. Beispiel 2 Einkommen: Das ProKopfEinkommen beträgt 36170 US$, kaufkraftbereinigt 28100 US$. 9 Prozent der Bevölkerung müssen mit weniger als der Hälfte des durchschnittlichen Einkommens ihren Lebensunterhalt bestreiten. Die reichsten 20 Prozent der Bevölkerung verdienen mehr als 40 Prozent des gesamten Einkommens. Die ärmsten 20 Prozent knapp 7 Prozent. Gesundheit Bildung: Der Zugang zu sauberem Wasser und zu Medikamenten ist flächendeckend für die ganze Bevölkerung sichergestellt. In der Statistik werden keine unterernährten Kinder und auch keine Analphabetenquote ausgewiesen. Bevölkerung: Die Bevölkerung nimmt derzeit um 0,1 Prozent zu. Die Geburtenrate liegt bei 1,0 Prozent. 68 Prozent der Bevölkerung leben in städtischen Verhältnissen. Von 1000 Personen besitzen 728 einen Computer und 307 einen Internetanschluss. Wirtschaft: 4,1 Prozent der Erwerbstätigen arbeiten in der Landwirtschaft, 23,9 Prozent in der Industrie und 72 Prozent im Dienstleistungssektor. Die Arbeitslosenrate liegt bei 3,5 Prozent. Exportiert werden vor allem Chemikalien und Maschinen, Uhren und Präzisionsinstrumente sowie wenig Textilien. Pro Kopf werden jährlich 5,4 CO2 ausgestossen. Beispiel 3 Einkommen: Das ProKopfEinkommen liegt bei 2020 US$, kaufkraftbereinigt bei 4880 US$. Mehr als ein Drittel der Bevölkerung muss mit weniger als 2 US$ täglich zurechtkommen. Die reichsten 10 Prozent verdienen 36 Prozent aller Einkommen, die ärmsten 20 Prozent weniger als 5 Prozent. Gesundheit Bildung: 7 Prozent der Kinder, die unter 5 Jahre als sind, sind unterernährt. 20 Prozent der gesamten Bevölkerung hat keinen ständigen Zugang zu sauberem Wasser. Etwa 10 Prozent der über Fünfzehnjährigen können weder lesen noch schreiben. Bevölkerung: In der Stadt beträgt die Geburtenziffer 2,1 Prozent und auf dem Land 4, Prozent, das Bevölkerungswachstum liegt bei 1,4 Prozent. 73 Prozent der Bevölkerung leben in städtischen Verhältnissen. 78 von 1000 Personen besitzen einen Telefonanschluss, 59 von 1000 Einwohner besitzen einen Computer und 77 von 1000 Einwohner nutzen regelmässig das Internet. Wirtschaft: 30 Prozent der Bevölkerung arbeiten in der Landwirtschaft. Die Arbeitslosigkeit liegt bei 9 Prozent. Mehr als 50 Prozent der importierten Güter sind Rohstoffe und Halbfertigwaren für die Industrie. Exportiert werden hauptsächlich metallische Bergbauprodukte, aber auch Fischmehl und Agrarprodukte, wenig Erdöl und chemische Produkte. Der CO2 –Ausstoss pro Kopf beträgt 1,1 pro Jahr. Repetitionsfragen: a. Nenne 3 typische Merkmale zu. . Entwicklungsländer . Schwellenländer Industrieländer b. Was bedeutet der HDI? c. Wie kannst du anhand des HDIWertes die Ländertypen unterscheiden?