Arbeitsblatt: Erörterung schreiben
Material-Details
Erörterung schreiben
Deutsch
Texte schreiben
8. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
166149
2062
8
15.11.2016
Autor/in
Dunia Sanchez da Silva
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Dunia Sànchez da Silva Erörterungsauftrag Situation: In der Schule und auch in der Klasse ging das „Ice-Tea-Video herum. Weil alle ein Smartphone haben und mit „Whatsapp gratis Videos verschicken können, hat sich dieses Video wie ein Lauffeuer verbreitet und auch vor unserem Klassenzimmer nicht halt gemacht. Wir haben in der Klasse bereits über dieses Thema gesprochen. Nun soll sich noch jeder für sich mit dem Thema auseinandersetzen. Dazu schreibst du eine Erörterung, also ein argumentativer Text. Damit dies gelingt, löst du verschiedene Aufgaben, die dir dabei helfen, deine eigene Einstellung festzulegen und eine gute Erörterung zu schreiben. Folge dazu den Aufträgen. Auftrag: Du schreibst einen argumentativen Text, eine Erörterung, zum Thema „Verbot von Smartphones in Schulen. Zunächst überlegst du dir mit Hilfe der untenstehenden Fragen, ob, für was und wie du dein Smartphone benutzt, welche Vorteile es dir bringt, aber auch welche Gefahren und Nachteile. Danach liest du einen Zeitungsartikel zu diesem Thema und bearbeitest ein Arbeitsblatt dazu. Zum Schluss suchst du Argumente aus dem Text, die deine Haltung gegenüber dem Smartphoneverbot stützen und überlegst dir auch eigene Argumente und Beispiele die deine Argumente stützen. Erst danach schreibst du deine persönliche Erörterung. Zeit: Du hast für die erste Aufgabe, die Beantwortung der Fragen 5 Minuten Zeit. Die Schüler und Schülerinnen haben für die Beantwortung der Fragen und das Lesen des Textes 1 Lektion Zeit. Die Textbearbeitung und Vorbereitung für die Erörterung beansprucht ebenfalls eine Lektion. Die Erörterung schreiben sie in einer Doppellektion. Insgesamt haben sie also 4 Stunden Zeit. Ziel: Die Schüler und Schülerinnen bereiten ein Thema so vor, dass sie danach zu diesem Thema eine Erörterung schreiben können. Sie kennen zudem die strukturellen und formalen Bedingungen einer Erörterung und können diese in ihrer eigenen Erörterung berücksichtigen. Ausserdem kennen sie die typischen Sprachmittel der Erörterung und integrieren diese in ihren eigenen Text. Zielerreichung: Formale und sprachliche Handlungsmuster zur Erörterung werden erlernt 1 Dunia Sànchez da Silva Sprachliche Ausdrucksmittel werden eingeführt und in der eigenen Erörterung angewandt Schülerinnen und Schüler können zu einem Thema Stellung beziehen und ihre Meinung mit Argumenten stützen. Schülerinnen und Schüler können eine Thematik aus verschiedenen Sichtpunkten analysieren Trainingsaufgabe: Beantworte zunächst folgende Fragen: Besitzt du ein Smartphone? Wenn ja, weshalb? Wenn nein, weshalb nicht? Wozu benutzt du dein Smartphone am meisten? Wozu benutzt du es nie? Was sind die Vorteile eines Smartphones? Was sind die Nachteile eines Smartphones? Gibt es welche? Gibt es evt. Auch Gefahren durch den Gebrauch von Smartphones? Benutzt du dein Smartphone auch in der Schule? Wenn ja, wann? 2 Dunia Sànchez da Silva 3 Dunia Sànchez da Silva Zeitungsartikel: «Praktisch jeder hatte das Video auf seinem Smartphone» Teenager B.A. wird mit einer Geldstrafe und Sozialarbeit gebüsst, weil er das «Ice-Tea-Video» auf seinem Handy hatte – wie so viele andere Jugendliche auch, die aber nicht bestraft wurden. Elf Jugendliche wurden bestraft, weil sie das sogenannte «IceTeaVideo» auf ihrem Mobiltelefon abspeicherten, das intime Bilder einer Minderjährigen zeigt. Auch die junge Frau, Urheberin des Videos, gehört zu den Teenagern, gegen die im Kanton ein Verfahren eröffnet wurde. Ihr wird Herstellung von Kinderpornografie vorgeworfen. Das Verfahren ist noch hängig. Ob und wie sie bestraft wird, steht damit noch nicht fest. Stephan Oetiker, Direktor der Jugendorganisation Pro Juventute, sieht die Anklage gegen das Mädchen bei einer «rein technischen Betrachtung des Falls» als korrekt an. «Ich hoffe allerdings auf Sensibilität der Staatanwaltschaft in diesem Fall, denn das Mädchen wird hier vom Opfer zum 4 Dunia Sànchez da Silva Täter gemacht», so Oetiker. Es brauche hier vor allem Unterstützung für das Opfer. Gegen den ExFreund des Mädchens, der das Video hochgeladen haben soll, wird kein Strafverfahren eröffnet, da ihm nichts nachgewiesen werden kann. «Es ist ihm wohl gelungen, seine Spuren zu verwischen», kommentiert Stephan Oetiker. (Text: Jikhareva Anna) B. A.* ist im Grunde ein normaler, unauffälliger Schüler aus dem Kanton Zürich. Verbrechen und grobe Gesetzeskonflikte kannte er bis anhin nur aus dem Fernsehen. Seit gestern ist er ein Gesetzesbrecher. Er wurde von der Jugendanwaltschaft wegen Besitz von Kinderpornografie belangt. Die Geschichte sollte Eltern aufhorchen lassen. Was ist passiert? Es geht um das sogenannte «Ice-Tea-Video», das hierzulande für Aufsehen sorgte (Tagesanzeiger.ch/Newsnet berichtete). Mitschüler schickten B.A. die Aufnahmen einer 16-Jährigen, die ein Sexspiel mit einer PET-Flasche praktizierte. Zum Zeitpunkt, als B.A. die Aufnahmen per Whatsapp geschickt bekam, war das Video schon Tage prominent in den Schlagzeilen der Pendlerzeitung «20 Minuten». Mehrere Tausend Schüler tauschten sich die Sequenzen auf den Pausenplätzen aus. Spielerei während Unterrichtspause Während einer Unterrichtspause spielte B.A. auf Nachfrage von Mitschülern das Video ab. «Ich habe mir nichts Böses dabei gedacht. Praktisch jeder kannte das Video und hatte es auf seinem Smartphone», sagt der Schüler gegenüber Tagesanzeiger.ch/Newsnet rückblickend. Der «Ice Tea»-Clip hatte unter Jugendlichen längst zweifelhafte Popularität erlangt und wurde in den sozialen Medien rege diskutiert und kommentiert. Aus Spass wurde schliesslich Ernst. Ein «Gspöndli» erzählte seinen Eltern vom Video, erwähnte beiläufig B.A.s Namen, worauf die besorgte Mutter die Lehrerschaft und Polizei einschaltete. «Unerwartet stand die 5 Dunia Sànchez da Silva Polizei vor der Tür», erinnert sich B.A. Die Jugendpolizei befragte den Schüler und beschlagnahmte sein Mobiltelefon. Auch seine Eltern wurden mehrfach zum Vorfall konsultiert. Schliesslich wurde ein Strafverfahren eröffnet. Besitz von Kinderpornografie Für die Behörden ist der Fall klar. Im ausgestellten Strafbefehl heisst es: «Strafbestand Pornografie Art. 1 ff Jugendstrafgesetz, Art. 32 Jugendstrafprozessordnung, Art 352 ff Strafprozessordnung. B.A. hat pornografische Schriften- Ton- oder Bildaufnahmen einer Person unter 16 Jahren angeboten, gezeigt, überlassen.» Im Klartext: B.A. wird wegen Besitz von Kinderpornographie bestraft. 90 Franken Busse muss der Teenager bezahlen und einen Sozialeinsatz leisten. Insgesamt wurden so im Kanton Zürich neun Jugendliche bestraft, weil sie das schweizweit bekannte Sex-Video einer Minderjährigen auf dem Smartphone gespeichert hatten (Tagesanzeiger.ch/Newsnet berichtete). Angesichts der Bekanntheit des Videos und der Tatsache, dass dieses auf Tausenden Smartphones in der Schweiz verbreitet wurde, wirkt der Fall B.A. skurril. Auf Anfrage bei der Jugendanwaltschaft Zürich heisst es: Strafbar mache sich, wer das Video auf seinem Handy speichert. «Der Besitz ist entscheidend», sagte der Jugendanwalt. Die meisten an der Schule von B.A. kamen unbehelligt davon, weil sie nicht denunziert wurden. Ex-Freund bleibt ungestraft Weil B.A. das Video auf dem Smartphone vor den Augen der Polizisten löschte, darf er dieses heute wieder benutzen. Der Fall sei abgeschlossen, bestätigt die Mutter. Doch die Eltern von B.A. ärgern sich über die Tatsache, dass ihr Sohn strafrechtlich so belangt wurde. Auch ärgert man sich darüber, dass solch ein Vorfall womöglich negative Folgen auf die Reputation haben könnte. Immerhin, sagt die Mutter, sei man froh, dass der Vorfall keinen Eintrag ins Strafregister zur Folge habe. Die Tatsache, dass der Ex-Freund, der das besagte Video in Umlauf setzte, ungestraft bleibt, stösst auf Unverständnis. Immerhin habe er das Video in Umlauf 6 Dunia Sànchez da Silva gesetzt. Die Jugendanwaltschaften der Kantone Zürich und Aargau hatten darauf keine Antwort. Dafür seien sie nicht zuständig, hiess es auf Anfrage. Unklar bleibt auch, welche Behörden den Fall hätten verfolgen müssen. *Name der Redaktion bekannt (Tagesanzeiger.ch/Newsnet) Erstellt: 05.04.2013, 15:21 Uhr 7 Dunia Sànchez da Silva Sammle nun Argumente zur folgenden Aussage und sortiere sie nach Pro (Argument dafür) und Contra (Argument dagegen). Du sollst sowohl persönliche Argumente, wie auch Argumente aus dem Text brauchen. „Verbot von Smartphones in Schulen PRO z.B. Schüler und Schülerinnen können sich in der Schule besser auf den Unterricht konzentrieren und werden beim Lernen nicht gestört. CONTRA z.B. Ein Verbot verhindert nicht die Weitergabe von Pornografie, da dies auch auf Seiten wie Facebook möglich ist. Nun schreibst du deine eigene Erörterung zu diesem Thema. Nimm in deinem Text Stellung dazu und versuche den Leser von deiner Meinung zu überzeugen, indem du deine Argumente mit Beispielen unterlegst oder sogar Gegenargumente widerlegst. 8 Dunia Sànchez da Silva Bevor du mit Schreiben beginnst, fülle die nachstehende Tabelle aus. Diese zeigt dir sowohl den Aufbau, wie auch den Inhalt einer Erörterung auf. Handlungsmuster Sprachliche Ausdrucksmittel Eigene Auswahl In einer Erörterung mit den Teilen Titel, Einleitung, Argumentation, Beispiel und Schlussfolgerung behaupten, fragen, feststellen, begründen, einräumen, aufzählen, entgegensetzen, begründen oder folgern – je nach Anforderung des jeweiligen Textabschnitts. 1. Titel Das Internet – Fluch und Nenne das Thema der Segen zugleich Erörterung in Form einer Englisch als offizielle Frage, Behauptung/Meinung Schweizer Landessprache oder Forderung. Eine gute Schulbildung ist das wichtigste 2. Einleitung Dieser scheinbar einfache Gehe auf den Titel ein, Sachverhalt birgt indem du dazu eine These Ist es richtig, dass? aufstellst in Form einer Sollen , wenn wollen? Sollte es? Hauptfrage mit zugehörigen Es ist eine Tatsache, Unterfragen, einer Behauptung/Meinung oder dass einer Forderung, die du prägnant ausführst. (unpersönlich verfasst) 3. Argumentation Dafür, dass spricht, Stütze deine These dass überzeugend, stelle sie in Dagegen spricht, dass Frage oder widerlege sie Wenn schon, , dann beweiskräftig. müssen Damit (unpersönlich verfasst) Ganz klar Der Grund dafür liegt auf der Hand Man könnte andererseits anführen, dass Bestimmt ist es so, dass Einerseits andererseits Obwohl es nicht , zeigt sich Falls dem so wäre, könnte/müsste/möchte man 4. Beispiel Ich habe selber erlebt, Stütze deine Thesen/Fragen dass mit eine anschaulichen Dieses Beispiel zeigt, Beispiel, deiner dass Argumentation. Um nur ein Beispiel zu (kann persönlich verfasst nennen Das zeigt sich daran, sein) 9 Dunia Sànchez da Silva 5. Schlussfolgerung Leite aus deinen Argumenten und deinem Beispiel zusammenfassend deinen persönlichen Standpunkt ab. (persönlich verfasst) dass Damit wird verdeutlicht, dass Fazit ist daher, dass Darum meine ich, dass Ich finde daher, dass Das Beispiel zeigt, dass Daraus folgt, dass Aus diesem Grund Alle diese Gründe sprechen dafür/dagegen, dass Darum meine ich, dass Aus meinen Argumenten geht hervor, wie Daher bin ich der Meinung, dass Aufgrund bin ich der Ansicht, dass Kurz: Anpassung für die Arbeit mit Sek Schülern: Die vorangegangenen Arbeitsmaterialien sind für Sek Schüler und Schülerinnen konzipiert, welche damit selbstständig arbeiten können sollten. Für eine starke und geübte Sek Klasse, könnte man auch die Sprachlichen Ausdrucksmittel weglassen. Für eine Sek Stufe müssten die Unterlagen noch verfeinert werden. Eine exaktere Bearbeitung des Zeitungsartikels wäre sinnvoll. Im Klassenverband können Argumente daraus gesucht werden und im Text markiert werden. Mit der Lehrperson gemeinsam können ergänzend weitere persönliche Argumente gesucht und ausformuliert werden. Für eine Sek Klasse ist dieser Auftrag und auch die Wahl des Zeitungsartikels ungeeignet. 10