Arbeitsblatt: Lesetagebuch gestalten

Material-Details

Die SuS gestalten ein Lesetagebuch passend zu einer Klassenlektüre
Deutsch
Leseförderung / Literatur
5. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

166888
935
6
14.12.2016

Autor/in

Sina Blöchlinger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Das Lesetagebuch Was ist ein Lesetagebuch? Das Lesetagebuch wird dein ständiger Begleiter bei der Bearbeitung der Lektüre sein. Alles, was du während des Lesens an schriftlichen und künstlerischen Arbeiten gestaltet hast, erhält seinen festen Platz im Deutschheft. Nummeriere jede Seite deines Lesetagebuches und lege vorne ein Inhaltsverzeichnis an. Schreibe über jede Eintragung das jeweilige Kapitel oder einen Titel. Arbeitsaufträge müssen natürlich eingeklebt werden. Mit Zeichnungen, Comics und schönen Rahmen kannst du das Tagebuch verschönern und Texte abwechslungsreicher gestalten. Achtung: Das Lesetagebuch wird benotet und hat den Stellenwert eines Tests. Also: Gib dir Mühe und achte auf deine Schrift. Pflichtaufgaben: Diese Aufgaben musst du erledigen! Gestalte eine Titelseite für das Lesetagebuch. Sie enthält eine Zeichnung, den Titel und Autor des Buches sowie deinen Namen. Beschreibe deinen ersten Eindruck, den du beim Lesen des Buches gewonnen hast. Begründe in drei Sätzen, ob es dir gefallen hat oder nicht. Schreibe zu drei Kapiteln deiner Wahl eine knappe Zusammenfassung. (mindestens 10 Sätze) Gib die Gefühle der Personen wieder, die in diesem Kapitel eine wichtige Rolle spielen. (3 Personen, pro Person 3 Sätze) Schreibe auf, warum das Buch wohl diesen Titel bekam. (3Sätze) Male ein Bild zu einem Kapitel deiner Wahl. Gestalte aus einem Abschnitt einen Comic. Schreibe ein kurzes Gedicht zu einer Szene im Buch. (6 Zeilen) Versetze dich in eine Person hinein und verfasse aus ihrer Sicht einen Tagebucheintrag oder einen Brief an einen Freund eine Freundin Wahlaufgaben: Wähle drei dieser Aufgaben aus. Schreibe einen kurzen Text über den Autor des Buches. (5 Sätze) Schreibe ein Interview mit dem Autor über sein Buch. Schreibe zu drei Textstellen auf, wie du dich in der jeweiligen Situation verhalten hättest, ob du anders bzw. genauso gehandelt hättest. (Textstellen auch abschreiben) Schreibe ein weiteres Kapitel zum Buch. Schreibe entweder das Ende weiter oder überlege dir ein neues Ende. Benenne eine Figur, mit der du gern einmal gesprochen hättest und schreibe auf, was du ihr gesagt hättest.