Arbeitsblatt: Liedeinführung
Material-Details
Lied "Über den Wolken" von Reinhard Mey
Musik
Singen / Lieder
5. Schuljahr
6 Seiten
Statistik
166900
1728
35
11.12.2016
Autor/in
Marion Schmid
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Liedeinführung: «Über den Wolken» Didaktisches Konzept Einstimmung LP hängt 20 Bilder an die Wandtafel. LP erklärt, dass die auf den Bildern abgebildeten Gegenstände/Dinge im Lied vorkommen, dass die SuS heute neu lernen LP spielt das Lied ab (ab CD oder LP fragt, wie das Stück aufgebaut ist. Gibt es einen Refrain? Wie viele Strophen habt ihr gehört? Auftrag: SuS hören das Lied noch einmal oder mehrere Male und ordnen in 4er-Gruppen die Bildkarten mit der gleichen farbigen Markierung der drei Strophen zu. In einem zweiten Schritt bringen die SuS die Karten in die richtige Reihenfolge, d.h. in welcher die Bilder im Lied erwähnt werden. Eine Gruppe macht dasselbe mit den Bildern an der Wandtafel. Diese Gruppe ordnet die Bilder in ein vorgezeichnetes Rasters an der Wandtafel ein. Die SuS überprüfen gegenseitig, ob ihre Reihenfolge stimmt. Evtl. noch einmal das Lied hören. LP fordert die SuS, die an der Wandtafel gearbeitet haben, auf, die Bildkarten umzudrehen. Dabei erscheint ein Portrait von Reinhard Mey, auf dem der Titel des Liedes steht. LP fragt, wer dies sein könnte bzw. ob jemand diesen Sänger/das Lied kennt. Marion Schmid 1 LP macht einen kurzen Input zu Reinhard Mey. Erarbeitung LP projiziert den Text am Beamer. Da das Lied sehr viel Text beinhaltet, wird das Lied zuerst von unterschiedlichen Sprechern vorgelesen. Die zu den Textstellen passenden Bilder werden integriert, indem sie von den nichtvorlesenden Kindern im richtigen Moment hochgehalten werden. Den Text des Refrains lesen jeweils alle zusammen laut vor. Die LP formuliert Fragen zum Text: Worum geht es im Lied? Wie fühlt ihr euch, wenn ihr in einem Flugzeug sitzt? Was fasziniert wohl viele Leute am Fliegen? . LP projiziert das Liedblatt am Beamer. SuS und LP laufen oder klatschen den Puls. LP liest abschnittsweise den Text der ersten Strophe rhythmisch vor, die SuS sprechen nach (Call and response). LP singt die Strophe abschnittsweise auf „nanana vor, die SuS singen nach (Call and response). Die einzelnen Abschnitte werden schrittweise aneinandergehängt, bis die Melodie der Strophen vollständig ist. Jetzt können Melodie und Text zusammengesetzt werden. Ausblick auf Folgelektionen Evtl. eine Vorübung zum Thema Triolen integrieren. Rhythmus und Melodie des Refrains einstudieren. Ganzes Lied singen. Üben, üben, üben, . Weiterführende bzw. fächerübergreifende Ideen Das Lied mit harmonischen Orff- und Rhythmusinstrumenten begleiten lassen. Sprache: Welches Reimschema wurde verwendet? Sprache: Eigene Strophen Reime zum Thema Fliegen schreiben Mensch Umwelt: Thema Fliegen, Erfindungen Bildnerisches Gestalten: Flugzeug genau betrachten und zeichnen Marion Schmid 2 Liedanalyse Tonart: G-Dur Taktart: 4/4 Struktur des Liedes Wiederholungen Bau: Strophe – Refrain Text Inhalt Syllabischer Text (mit wenigen Ausnahmen) Standardsprache (Hochdeutsch) Botschaft: Das Lied beschreibt die Gedanken des Protagonisten, der auf einem Flugplatz steht und einem Flugzeug beim Abheben zusieht. Es handelt nicht nur von technischen Informationen oder Beschreibungen von den Abläufen, die auf einem Flugplatz stattfinden, sondern auch von der Sehnsucht nach dem Fliegen und somit auch davon, alle Sorgen und Ängste hinter sich zu lassen. Diese Sehnsucht ist mit Themen wie „innerer Frieden und auch „persönliche Freiheit verknüpft. Das Lied, das Reinhard Mey berühmt machte und ihn einige Auszeichnungen brachte, hatte in der Zeit als es veröffentlicht wurde eine ganz andere Bedeutung als heutzutage. In den 1980er Jahren war der Flugverkehr nicht so stark und Fliegen ein Privileg. Die Sehnsucht, den eigenen Ort zu verlassen, um einfach über den Wolken in weite Ferne zu reisen, war für Otto Normalverbraucher nur per Zug oder Automobil möglich. Marion Schmid 3 Rhythmus Volltakte Ruhiger, fliessender Rhythmus Melodik Harmonik Motive vorhanden Wenig Akkorde Schwierige Elemente bei der Einführung Viel Text Triolen Grosser Tonumfang Einfache Elemente bei der Einführung: Die vielen Pausen erleichtern das Atemholen Melodiewiederholung in den Strophen (die zwei ersten Takte) Text der Strophen reimt sich Zielstufe Da das Lied inhaltlich, rhythmisch (Triolen) sowie bezüglich der Textmenge und des Tonumfangs eher anspruchsvoll ist, eignet es sich erst ab der Mittelstufe. Meines Erachtens ist es für eine fünfte oder sechste Klasse ideal. Marion Schmid 4 Unterrichtsmaterial Bildkarten Vorderseite (verkleinert) Rückseite (verkleinert) Marion Schmid 5 Songtext 1. Strophe Wind Nord-Ost, Startbahn nulldrei, bis hier hör ich die Motoren. Wie ein Pfeil zieht sie vorbei, und es dröhnt in meinen Ohren, und der nasse Asphalt bebt. Wie ein Schleier staubt der Regen, bis sie abhebt und sie schwebt der Sonne entgegen. Refrain Über den Wolken muss die Freiheit wohl grenzenlos sein. Alle Ängste, alle Sorgen, sagt man, bleiben darunter verborgen und dann, würde was hier gross und wichtig erscheint, plötzlich nichtig und klein. 2. Stophe Marion Schmid Ich seh ihr noch lange nach, seh sie die Wolken erklimmen, bis die Lichter nach und nach ganz im Regengrau verschwimmen. Meine Augen haben schon jenen winzgen Punkt verloren. Nur von fern klingt monoton das Summen der Motoren. Refrain Über den Wolken muss die Freiheit wohl grenzenlos sein. Alle Ängste, alle Sorgen, sagt man, bleiben darunter verborgen und dann, würde was hier gross und wichtig erscheint, plötzlich nichtig und klein. 3. Strophe Dann ist alles still, ich geh, Regen durchdringt meine Jacke, 6 irgendjemand kocht Kaffee in der Luftaufsichtsbaracke. In den Pfützen schwimmt Benzin, schillernd wie ein Regenbogen. Wolken spiegeln sich darin. Ich wär gern mitgeflogen. Refrain Über den Wolken Marion Schmid muss die Freiheit wohl grenzenlos sein. Alle Ängste, alle Sorgen, sagt man, bleiben darunter verborgen und dann, würde was hier gross und wichtig erscheint, plötzlich nichtig und klein. 7 Liedblatt