Arbeitsblatt: Test Plattentektonik und Vulkanismus
Material-Details
Test
Geographie
Geologie / Tektonik / Vulkanismus
8. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
167025
1782
53
14.12.2016
Autor/in
Anna Zi
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Name:_ Lernzielkontrolle Erdbeben Vulkanismus Punkte_ Note: Beschrifte die Kontinentalplatten mit dem korrekten Namen. aA DF a) b) c) d) e) Nenne und erkläre die drei Formen von tektonischen Vorgängen an den Plattengrenzen und nenne je ein Beispiel! Vorgang an Plattengrenze Erklärung Beispiel Nummeriere die Abbildungen und beschreibe, wie ein Tsunami entsteht. Skizziere einen Schichtvulkan und beschrifte ihn mit folgenden Begriffen: .Erdkruste, Lavaschichten, Lavakammer, neue Lavaströme, Hauptkrater, Seitenkrater. Vergleiche den Schild- mit dem Schichtvulkan. Was sind die wichtigsten Unterschiede? Nenne und erkläre wenn nötig 4 Unterschiede! Markiere in der Grafik bei Aufgabe 1 den pazifischen Feuerring. Nenne drei Gründe, warum dieser so heisst! Richtig oder falsch? Korrigiere die falschen Aussagen! richtig falsc Pangäa ist der Name von Wegeners Urkontinent. Die Alpen sind bei einer Kollision entstanden. Die Plattengrenzen sind identisch mit den Kontinenten. Subduktion beschreibt einen Vorgang bei der Transformstörung. Erdbeben und Vulkanismus sind Nebeneffekte der Plattentektonik. Ein Erdbeben mit der Intensität von 3 auf der Richterskala bringt unumgänglich Zerstörung. Der Tsunami von 2004 im Pazifik forderte in Südostasien viele Tote. Der Vesuv ist einer der gefährlichsten Vulkane Asiens. Beim Ausbruch eines Schildvulkans sind besonders die dabei ausdringenden Gase gefährlich. Der Ätna ist seit vielen Jahren nicht mehr ausgebrochen. Vulkanausbrüche folgen oft nach einem Erdbeben. Der „Ring of Fire wird so genannt, weil es dort ein grosses Vorkommen an Bodenschätze hat. Japan ist dafür bekannt, dass die Erde dort regelmässig bebt.