Arbeitsblatt: Der traurige Konjunktiv
Material-Details
Ein Gedicht (Johann König) und ein Text (Bastian Sick) zum Üben der Konjunktivformen. Das Gedicht findet man auch auf YouTube
Deutsch
Grammatik
10. Schuljahr
11 Seiten
Statistik
167113
2794
40
18.12.2016
Autor/in
Adrian Albisser
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Der Konjunktiv & II Wenn ich wollte, wie ich könnte, wisst ihr, was ich Alle Freunde, die ich hab, auf dass mich der liebe Gott ich zu mir ein, wohl beschützen . mit ihnen Knabberkram, mit ihnen Wein, All dazu hätt ich grösste Lust, ihnen Geschichten vor, der Champagner , oder heisst es , ohne Rücksicht auf Verlust, mit ihnen vor dem Tisch, wie ich das . bei Rotwein, Brot und Käse. Ich denk, ihr wisst, Gegen Abend würd es doll, um wen es geht, wir oder , und jeder der ihn liebt, uns die Bäuche voll, der ist froh, der ist froh, und uns die Mägen. froh, dass es ihn gibt. Später wir dann rum, oder heisst es hüngen, Gelobt sei der Konjunktiv! meine Freundin ich drum, Ich frag mich, was wohl , mir das Hirn zu . wenn dieser schöne Konjunktiv morgen plötzlich . Recht und Wahrheit ich, von Johann Königs ohne dass ich , Der traurige Konjunktiv Am Sonntag gehen Vater und Sohn regelmässig in den Sprachzoo. Dort schauen sie sich vom Aussterben bedrohte grammatische Phänomene an. Am liebsten mögen sie den Konjunktiv. Gerne (helfen) sie ihm, denn sie haben Angst, er (sterben) aus. Vergnügt schlendern Vater und Sohn durch den sich Sprachzoo. Ehrfürchtig verharren sie vor dem Käfig mit nicht (unterhalten). Da hebt Ph- der traurige Konjunktiv den Kopf, schaut den der Aufschrift erschrecken!, Genitiv spazieren weiter Bitte zum tatsächlich wohler, (geben), wenn der es sich jemanden mit ihm Gehege, wo sie so selten gewordene Wörter wie Jungen an und lächelt dankbar. Photographie und Telephon bewundern und Eine hübsche Geschichte, sagt mein Freund kommen schliesslich vor dem Käfig mit dem Henry, einer meiner schärfsten Kritiker, dem ich Konjunktiv an. Der sieht immer so traurig drein, meine Kolumnen immer als Erstem zu lesen gebe, sagt der Sohn voller Mitgefühl, der kann einem aber mich stört das Happy End. Das ist mal wieder richtig Leid tun! Er würde sich bestimmt typisch für deine Gefühlsduselei, geht aber an den wohler fühlen, wenn es jemanden geben würde, Realitäten völlig vorbei. Tatsache ist doch: Der der sich mit ihm unterhalten würde, sagt der Konjunktiv ist vom Aussterben bedroht. Er liegt Vater. Daraufhin stösst der Konjunktiv einen quasi in den letzten Zügen. Wenn du beschrieben herzerweichenden Klagelaut aus. Der Sohn nickt hättest, wie Vater und Sohn vor einem leeren Käfig und sagt: Vielleicht (fühlen) er stehen, weil der Konjunktiv vorige Woche 1 gestorben ist, dann wäre die Geschichte gaben sich damit nicht zufrieden und machten sich glaubwürdiger. Ich bin nicht immer Henrys selbst auf die Suche. Meinung, manches sieht er ein wenig zu drastisch, Eine nach wie vor wesentliche Rolle kommt dem aber in einem Punkt hat er Recht: Der Konjunktiv Konjunktiv in der indirekten Rede zu. Tagtäglich macht keine grossen Sprünge mehr. sind Dabei kann man nun wirklich nicht behaupten, der Heerscharen von Journalisten damit beschäftigt, Konjunktiv (sein) eine unbedeutende die Worte von Politikern, Managern, Prominenten Randerscheinung in der deutschen Sprache. Die und Grammatikwerke widmen ihm seitenlange Kapitel umzuschreiben, und dabei wird aus jedem Indikativ mit zahlreichen Unterkapiteln und weisen ihm (Ich bin überzeugt, dass wir dieses Spiel gewinnen nicht wichtige werden!) ein Konjunktiv (Er sagte, er sei Funktionsbereiche zu, in denen er zum Einsatz überzeugt, dass seine Mannschaft dieses Spiel kommt. gewinnen werde.) Da die Arbeit von Journalisten Da wäre zum einen der Wunsch-Bereich (Er zum überwiegenden Teil darin besteht, die Worte lebe hoch!, Mögen ihre Mägen in der Hölle von anderen mit ihren eigenen wiederzugeben, schmoren!), wimmelt weniger als zum Unmöglichen und drei zweiten des der Bereich des im deutschsprachigen Sachverständigen es in in Raum ganze indirekte Nachrichtentexten Rede von Unter-bestimmten- Konjunktiven. Ich bin fast sicher, wenn wir eine Bedingungen-doch-Möglichen (Das hätte ich an Zeitung (nehmen) und diese deiner Stelle besser nicht gesagt, Wir wären (ausschütteln), so fielen schneller fertig, wenn du mal mit anfassen mehr könntest!) und zum dritten der Bereich der Beherrschung des Konjunktivs ist daher eine indirekten Rede. wesentliche Voraussetzung für eine Laufbahn im Der Bereich Wunsch, der auch jede Form der Journalismus. Oder konjunktivisch ausgedrückt Aufforderung mit einschliesst, ist noch relativ sie sollte es sein. Konjunktive als Indikative heraus. Die überschaubar und verursacht nicht allzu grosse Probleme. Man braucht nur ein Kochbuch Henry überrascht mich gelegentlich mit ganz aufzuschlagen, schon steckt man mitten drin: erstaunlichen Man (nehmen) drei Eier, zusammen im Restaurant und unterhalten uns über auf, einen gemeinsamen Freund, und plötzlich sagt er: (trennen) das Eiweiss vom Dotter (sitzen) wir jetzt nicht hier beim und (geben) das Eiweiss in einen Essen, (rufen) ich ihn sofort an. sauberen, fettfreien Rührtopf. Zweimal Konjunktiv II in einem gesprochenen Satz! Der zweite Bereich hingegen ist alles andere als Mir fällt vor Begeisterung das Besteck aus der überschaubar. Dort hat man es zudem nicht nur Hand. Du meinst, würden wir jetzt nicht hier mit einer Form des Konjunktivs zu tun, sondern sitzen, würdest du ihn sofort anrufen?, frage ich gleich mit zweien. Man unterscheidet zwischen nach. Henry sieht mich streng an: Nein, ich meine Konjunktiv (er habe, sie sei, du werdest) und sässen und riefe, du hast mich genau verstanden. Konjunktiv II (er hätte, sie wäre, du würdest). Der _ (sprechen) jeder so wie du, Konjunktiv II ist immer dann gefragt, wenn es gilt, lieber Henry, (schwimmen) mir etwas Hypothetisches zum Ausdruck zu bringen als Kolumnisten die Felle davon, erwidere ich (Hätte ich deine Figur, könnte ich alles essen, was augenzwinkernd. ich wollte!), einen irrealen Vergleich anzustellen schwömmen?, fragt Henry, und schon stecken (Sie tut ja gerade so, als ob sie schüchtern wir mitten im Sumpf der unregelmässigen Verben. wäre!) oder Zweifel anzumelden: Zwar hiess es, _ (backen) der Bäcker sein Brot mit mehr die Polizei hätte jeden Winkel im Umkreis von zehn Gefühl, (verderben) es nicht so Kilometern abgesucht, aber die Angehörigen schnell, sagt Henry. (spinnen) (schlagen) sie Formulierungen. Da Schwämmen sitzen wir oder 2 du weniger, so (sterben) ich nicht Hilfskonstruktion mit würde zu bedienen: Da gleich vor Lachen!, entgegne ich. Höbe jeder sie sich nie und nimmer für mich interessieren seinen würde, spielt es keine Rolle, was ich denke. Müll auf, gewönne die Stadt an Lebenswert, kontert Henry. Gnade!, rufe ich, Nichts gegen Würde in der Sprache, sagt Henry, das ist ja nicht mehr auszuhalten! Das mag aber veraltet tönen, sagt Henry, aber was alt ist, muss verunstalten! Ich würde sagen, gebrauchte nicht gleich falsch sein. (kennen) man heute all diese Konjunktivformen in der ich so gesprochenen Sprache, klänge es irgendwie . (werfen) ich sie liebend gerne Schöner?, fragt Henry. Nein, eher seltsam, ins Gespräch ein! bizarr, verschroben. Um nicht zu sagen: noch mehr alte Konjunktive, zu viel würde kann die Sprache unwahrscheinlich, irreal! Mein Freund Henry ist selbstverständlich eine Bei unserem nächsten Treffen gebe ich Henry die Ausnahmeerscheinung. gesprochenen überarbeitete Geschichte vom Vater und Sohn im Sprache ist der Konjunktiv fast ausschliesslich in der Sprachzoo zu lesen. Dort heisst es nun: Wären würde-Form zu finden: Ich würde gerne am Vater und Sohn und an diesem Sonntag in den Freitag kommen statt Ich käme gerne am Sprachzoo gegangen, (haben) sie Freitag. Man erzählt sich, sie würde in einer Bar sich sehr gewundert. Denn sie arbeiten statt Man erzählt sich, sie arbeite in (haben) den Käfig mit dem Konjunktiv leer einer Bar. Das würde ich dir übel nehmen statt vorgefunden. Besorgt hätten sie sich an den Das nähme ich dir übel. Wärter gewandt und ihn gefragt, ob der traurige Die Verwendung der würde-Form ist zwar weit Konjunktiv womöglich gestorben (sein). verbreitet, gilt allerdings als umgangssprachlich. Bis Doch der Wärter hätte sie beruhigt. Er sei letzte auf so Nacht ausgebrochen, hätte er ihnen berichtet, und geschätzten veralteten Konjunktiv-II-Formen dürfen laufe nun Amok durch die Stadt. Der Polizei standardsprachlich durch eine Konstruktion aus würde und Infinitiv ersetzt werden. Ich würde einzufangen, dir ja helfen, wenn du mich nur liessest ist erlaubt, da kein Mensch mehr Ich hülfe dir sagt. (springen) er auf und davon. Vater und Sohn Da haben wir schon gleich die zweite Ausnahme: hätten sich darüber sehr gefreut und gehofft, dass Wenn der Konjunktiv II mit der Form des es ihm gelänge, neue Freunde zu finden, denn Präteritums übereinstimmt (was häufig der Fall ist), dann begönne für ihn ein völlig neues Leben. ist die Umschreibung mit würde zulässig, allein Henry blickt mich kopfschüttelnd an: Du bist schon, um Missverständnisse zu verhindern. Denn unverbesserlich! Und vollkommen würde-los! einige In Ausnahmen: der Die von Henry (gelingen) wann immer (nähern), es sie nicht, ihn sich ihm Verständlichkeit ist stets die oberste Maxime, dem hat sich auch der Konjunktiv unterzuordnen. von Bastian Sick Da sie sich nie und nimmer für mich interessierte, spielt es keine Rolle, was ich denke. Um klarzumachen, dass hier nicht die Vergangenheit gemeint ist, Möglichkeit, sondern ist es eine unwahrscheinliche erlaubt, sich der 3 4 Alle Freunde, die ich hab, lüd ich zu mir ein, äss mit ihnen Knabberkram, tränk mit ihnen Wein, läs ihnen Geschichten vor, oder heisst es läse, säss mit ihnen vor dem Tisch, bei Rotwein, Brot und Käse. 5 Gegen Abend würd es doll, wir stünden oder lägen, schlügen uns die Bäuche voll, und stopften uns die Mägen. Später hingen wir dann rum, oder heisst es hüngen, meine Freundin bät ich drum, mir das Hirn zu düngen. 6 Recht und Wahrheit böge ich, ohne dass ich löge, auf dass mich der liebe Gott wohl beschützen möge. All dazu hätt ich grösste Lust, der Champagner flösse, ohne Rücksicht auf Verlust, wie ich das genösse. 7 Ich denk, ihr wisst, um wen es geht, und jeder der ihn liebt, der ist froh, der ist froh, froh, dass es ihn gibt. Gelobt sei der Konjunktiv! Ich frag mich, was wohl würde, wenn dieser schöne Konjunktiv morgen plötzlich stürbe. 8 Der traurige Konjunktiv Am Sonntag gehen Vater und Sohn regelmässig in den Sprachzoo. Dort schauen sie sich vom Aussterben bedrohte grammatische Phänomene an. Am liebsten mögen sie den Konjunktiv. Gerne hülfen sie ihm, denn sie haben Angst, er stürbe aus. in der deutschen Sprache. Die Grammatikwerke Vergnügt schlendern Vater und Sohn durch den Einsatz kommt. Sprachzoo. Ehrfürchtig verharren sie vor dem Käfig Da wäre zum einen der Wunsch-Bereich (Er lebe mit hoch!, der Aufschrift Genitiv Bitte nicht widmen ihm seitenlange Kapitel mit zahlreichen Unterkapiteln und weisen ihm nicht weniger als drei wichtige Funktionsbereiche zu, in denen er zum Mögen erschrecken!, spazieren weiter zum Ph-Gehege, schmoren!), wo ihre zum Mägen zweiten der Hölle Bereich des wie Unmöglichen Photographie und Telephon bewundern und Bedingungen-doch-Möglichen (Das hätte ich an kommen schliesslich vor dem Käfig mit dem deiner Stelle besser nicht gesagt, Wir wären Konjunktiv an. Der sieht immer so traurig drein, schneller sagt der Sohn voller Mitgefühl, der kann einem könntest!) und zum dritten der Bereich der richtig Leid tun! Er würde sich bestimmt wohler indirekten Rede. fühlen, wenn es jemanden geben würde, der sich Der Bereich Wunsch, der auch jede Form der mit ihm unterhalten würde, sagt der Vater. Aufforderung mit einschliesst, ist noch relativ Daraufhin überschaubar und verursacht nicht allzu grosse so selten stösst gewordene der Konjunktiv einen fertig, du mal aufzuschlagen, schon steckt man mitten drin: Man wenn es jemanden gäbe, der sich mit ihm nehme drei Eier, schlage sie auf, trenne das Eiweiss unterhielte. Da hebt der traurige Konjunktiv den vom Dotter und gebe das Eiweiss in einen sauberen, Kopf, schaut den Jungen an und lächelt dankbar. fettfreien Rührtopf. Eine hübsche Geschichte, sagt mein Freund Henry, Der zweite Bereich hingegen ist alles andere als einer meiner schärfsten Kritiker, dem ich meine überschaubar. Dort hat man es zudem nicht nur mit Kolumnen immer als Erstem zu lesen gebe, aber einer Form des Konjunktivs zu tun, sondern gleich mich stört das Happy End. Das ist mal wieder typisch mit zweien. Man unterscheidet zwischen Konjunktiv für den (er habe, sie sei, du werdest) und Konjunktiv II (er Realitäten völlig vorbei. Tatsache ist doch: Der hätte, sie wäre, du würdest). Der Konjunktiv II ist Konjunktiv ist vom Aussterben bedroht. Er liegt quasi immer in den letzten Zügen. Wenn du beschrieben hättest, Hypothetisches zum Ausdruck zu bringen (Hätte ich wie Vater und Sohn vor einem leeren Käfig stehen, deine Figur, könnte ich alles essen, was ich wollte!), weil der Konjunktiv vorige Woche gestorben ist, einen irrealen Vergleich anzustellen (Sie tut ja dann wäre die Geschichte glaubwürdiger. Ich bin gerade so, als ob sie schüchtern wäre!) oder nicht immer Henrys Meinung, manches sieht er ein Zweifel anzumelden: Zwar hiess es, die Polizei hätte wenig zu drastisch, aber in einem Punkt hat er jeden Winkel im Umkreis von zehn Kilometern Recht: Der Konjunktiv macht keine grossen Sprünge abgesucht, aber die Angehörigen gaben sich damit mehr. nicht zufrieden und machten sich selbst auf die Dabei kann man nun wirklich nicht behaupten, der Suche. aber an dann gefragt, wenn ein anfassen sagt: Vielleicht fühlte er sich tatsächlich wohler, geht nur mit Probleme. Gefühlsduselei, braucht Unter-bestimmten- herzerweichenden Klagelaut aus. Der Sohn nickt und deine Man wenn des der Wörter sie und in es Kochbuch gilt, etwas Konjunktiv sei eine unbedeutende Randerscheinung 9 Eine nach wie vor wesentliche Rolle kommt dem kontert Henry. Gnade!, rufe ich, das ist ja nicht Konjunktiv in der indirekten Rede zu. Tagtäglich sind mehr auszuhalten! Hübe heisst es ganz bestimmt im deutschsprachigen Raum ganze Heerscharen von nicht*! Das ist veraltet, sagt Henry, aber was Journalisten damit beschäftigt, die Worte von alt ist, muss nicht gleich falsch sein. Kennte ich noch Politikern, mehr alte Konjunktive, so würfe ich sie liebend gerne Managern, Prominenten und Sachverständigen in indirekte Rede umzuschreiben, ins Gespräch ein! und dabei wird aus jedem Indikativ (Ich bin überzeugt, dass wir dieses Spiel gewinnen werden!) Mein ein Konjunktiv (Er sagte, er sei überzeugt, dass Ausnahmeerscheinung. In der gesprochenen Sprache seine Mannschaft dieses Spiel gewinnen werde.) Da ist die Arbeit von Journalisten zum überwiegenden Teil würde-Form zu finden: Ich würde gerne am darin besteht, die Worte von anderen mit ihren Freitag kommen statt Ich käme gerne am Freitag. eigenen in Man erzählt sich, sie würde in einer Bar arbeiten Nachrichtentexten von Konjunktiven. Ich bin fast statt Man erzählt sich, sie arbeite in einer Bar. sicher, wenn Sie eine Zeitung nähmen und diese Das würde ich dir übel nehmen statt Das nähme ausschüttelten, so fielen mehr Konjunktive als ich dir übel. Indikative heraus. Die Beherrschung des Konjunktivs Die Verwendung der würde-Form ist zwar weit ist daher eine wesentliche Voraussetzung für eine verbreitet, gilt allerdings als umgangssprachlich. Bis Laufbahn im Journalismus. Oder konjunktivisch auf ausgedrückt sie sollte es sein. geschätzten veralteten Konjunktiv-II-Formen dürfen wiederzugeben, wimmelt es Freund der Henry Konjunktiv einige ist fast Ausnahmen: selbstverständlich ausschliesslich Die von in Henry eine der so standardsprachlich durch eine Konstruktion aus Sprechender Mülleimer: Würfe niemand seinen Müll würde und Infinitiv ersetzt werden. Ich würde dir mehr auf die Strasse, würde die Stadt sauberer ja helfen, wenn du mich nur liessest ist erlaubt, da Henry überrascht ganz kein Mensch mehr Ich hülfe dir sagte. Oder sagen wir würde. Da haben wir schon gleich die zweite zusammen im Restaurant und unterhalten uns über Ausnahme: Wenn der Konjunktiv II mit der Form des einen gemeinsamen Freund, und plötzlich sagt er: Imperfekts übereinstimmt (was häufig der Fall ist), ist Sässen wir jetzt nicht hier beim Essen, riefe ich ihn die Umschreibung mit würde zulässig, allein sofort einem schon, um Missverständnisse zu verhindern. Denn gesprochenen Satz! Mir fällt vor Begeisterung das Verständlichkeit ist stets die oberste Maxime, dem Besteck aus der Hand. Du meinst, würden wir jetzt hat sich auch der Konjunktiv unterzuordnen. nicht hier sitzen, würdest du ihn sofort anrufen?, Da sie sich nie und nimmer für mich interessierte, frage ich nach. Henry sieht mich streng an: Nein, spielt ich meine sässen und riefe, du hast mich genau klarzumachen, dass hier nicht die Vergangenheit verstanden. Spräche jeder so wie du, lieber gemeint Henry, schwämmen mir als Kolumnisten die Felle Möglichkeit, ist es erlaubt, sich der Hilfskonstruktion davon, augenzwinkernd. mit würde zu bedienen: Da sie sich nie und Schwämmen oder schwömmen?, fragt Henry, und nimmer für mich interessieren würde, spielt es keine schon Rolle, was ich denke. erstaunlichen an. mich gelegentlich Formulierungen. Zweimal erwidere stecken wir Da Konjunktiv ich mitten im mit sitzen II in Sumpf der es keine ist, Rolle, sondern was eine ich denke. Um unwahrscheinliche unregelmässigen Verben. Büke der Bäcker sein Brot Nichts gegen Würde in der Sprache, sagt Henry, mit mehr Gefühl, verdürbe es nicht so schnell, sagt aber zu viel würde kann die Sprache verunstalten! Henry. Spönnest du weniger, so stürbe ich nicht Ich würde sagen, gebrauchte man heute all diese gleich vor Lachen!, entgegne ich. Hübe jeder Konjunktivformen in der gesprochenen Sprache, seinen Müll auf, gewönne die Stadt an Lebenswert, klänge es irgendwie . Schöner?, fragt Henry. 10 Nein, eher seltsam, bizarr, verschroben. Um der Wärter hätte sie beruhigt. Er sei letzte Nacht nicht zu sagen: unwahrscheinlich, irreal! ausgebrochen, hätte er ihnen berichtet, und laufe Bei unserem nächsten Treffen gebe ich Henry die nun Amok durch die Stadt. Der Polizei gelinge es überarbeitete Geschichte vom Vater und Sohn im nicht, ihn einzufangen, wann immer sie sich ihm Sprachzoo zu lesen. Dort heisst es nun: Wären nähere, springe er auf und davon. Vater und Sohn Vater und Sohn und an diesem Sonntag in den hätten sich darüber sehr gefreut und gehofft, dass es Sprachzoo sehr ihm gelänge, neue Freunde zu finden, denn dann gewundert. Denn sie hätten den Käfig mit dem begönne für ihn ein völlig neues Leben. Henry Konjunktiv leer vorgefunden. Besorgt hätten sie sich blickt an den Wärter gewandt und ihn gefragt, ob der unverbesserlich! Und vollkommen würde-los! gegangen, hätten sie sich mich kopfschüttelnd an: Du bist traurige Konjunktiv womöglich gestorben sei. Doch 11