Arbeitsblatt: Kolonialismus: ein Überblick

Material-Details

Die (Hinter-)Gründe des Kolonialismus und dessen wichtigsten Eckpunkte werden hier in geraffter Form erläutert...
Geographie
Gemischte Themen
8. Schuljahr
27 Seiten

Statistik

167358
1190
26
06.01.2017

Autor/in

Daniel Rumo
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

K OLONIALISMUS                                                             Auslandexkursion  „Senegal   2016     oder:     „Wieso  ist  Christoph  Kolumbus  schuld  am  Ausbruch  des   1.Weltkrieges?       Begleitlektüre  zum  Referat  von:   Tobias  Beeler   Daniel  Rumo         Leitung:  Herr  Rempfler  Armin  &  Herr  Hammer  Thomas     ä a o i c e   o h c u e   u e n     1     Inhaltsverzeichnis:     Kapitel  1:   Die  Begriffe  „Kolonialismus  und  „Imperialismus Seite  2   Der  Ursprung  und  die  Ziele  des  Kolonialismus   Ziele  der  Kolonisation  .Seite  3   Die  eigentlichen  „Startländer  des  Kolonialismus   Die  Erkundung  der  Welt  durch  bedeutende  EntdeckerSeite  4   Kapitel  2:   Die  Chronologie  der  Kolonisation  durch  die  Europäer . Seite  6   Die  Kolonialisierung  zwischen  1492  und  1974  im  kartografischen  Überblick Seite  7   Die  Europäische  Territorialherrschaft  (1770  –  1880)  . Seite  8   Die  Epoche  des  europäischen  Imperialismus  (1882  -‐  1914) Seite  10   Der  britische  Imperialismus Seite  12   Der  französische  Imperialismus. Seite  13   Der  deutsche  Imperialismus Seite  13   Die  Aufteilung  Afrikas. Seite  15   Die  letzten  Jahre  vor  dem  Ersten  Weltkrieg Seite  18   Kapitel  3:   Die  Kolonialzeit  und  deren  Ende:  Leistung  oder  Last? Seite  19   „1960  :  Was  folgt  danach?   Seite  21   Kurze  Epoche,  weitreichende  Wirkungen . Seite  24   Kapitel  4  –  Epilog:   Das  Land  „Senegal  und  der  KolonialismusSeite  25   Schritte  in  die  Unabhängigkeit  von  Senegal Seite  26     Quellenverzeichnis.Seite  27   Literaturverzeichnis .Seite  27     Bilder/Fotos/ZeichnungenDiverse  Seiten               2   KAPITEL  1:   Die  Begriffe  „Kolonialismus  und  „Imperialismus   Welches  waren  die  Ursachen,  Gründe  und  Ziele  des  Kolonialismus/Imperialismus       Definition  der  Begriffe  Kolonialismus  &  Imperialismus:   Es   ist   nicht   ganz   so   einfach,   die   Unterschiede   der   beiden   Begriffe   Kolonialismus   und   Imperialismus  herauszuschälen.  So  finden  sich  bei  der  Recherche  zahlreiche  Definitionen  zu  den   beiden  Begrifflichkeiten,  welche  sich  inhaltlich  zu  einem  großen  Teil  überschneiden.       Kolonialismus:  als  Kolonie  (von  lateinisch  colere,  ‚bebauen,  Land  bestellen‘)  bezeichnet  man  in   der   Neuzeit   ein   auswärtiges   abhängiges   Gebiet   eines   Staates   ohne   eigene   politische   und   wirtschaftliche  Macht.   Begrifflich  hängt  Kolonie  eng  mit  Kolonisation  zusammen.  Bei  der  Kolonisation  handelt  es  sich   im   Kern   um   eine   Landnahme.   Die   Kolonie   ist   daher   in   einem   weiteren   Sinne   ein   Personenverband   in   einem   Gebiet   außerhalb   des   angestammten   Siedlungsgebietes.   Im   Bereich   der  Politik  wird  damit  außerdem  eine  politische  Abhängigkeit  zum  „Mutterland  verbunden.   Die   Bildung   von   Kolonien   war   und   ist   ein   wesentliches   Instrument   der   Machtausdehnung   imperialistischer  Staaten.  (wikipedia)     Imperialismus:  ist  das  Streben  nach  Ausweitung/Ausdehnung  (Expansion)  der  Herrschaft  und   des  eigenen  Macht-‐  und  Einflussbereichs.   Imperialismus  (Imperium;  lateinisch  „imperium    „Befehlsgewalt,  „Herrschaft,  „Reich)  kann   als   Machtkontrolle   und   Beeinflussung   auch   durch   indirekte   Herrschaft   und   Abhängigkeitsverhältnisse   (politisch,   wirtschaftlich,   kulturell)   stattfinden,   während   Kolonialismus  immer  auf  direkte  Herrschaft  bezogen  ist.  .     Das   Machtstreben   des   Imperialismus   ist   auf   die   Bildung   eines   Imperiums   ausgerichtet.   (wikipedia)     Sehr   häufig   wird   der   Begriff   des   Imperialismus   ab   dem   Beginn   des   Zeitalters   der   Industrialisierung  bis  hin  zum  1.  Weltkrieg  verwendet.  Die  Hochphase  des  Imperialismus  reichte   von  1882  –  1914.   Ganz   salopp   lässt   sich   sagen,   dass   der   1.   Weltkrieg   eine   „traurige,   absehbare   Konsequenz   des   Imperialismus  war!         Der  Ursprung  und  die  Ziele  des  Kolonialismus   Es   gibt   ganz   unterschiedliche   Gründe,   welche   für   die   Entstehung   des   Kolonialismus   verantwortlich  sind:   Am   Anfang   standen   da   wohl   die   Seefahrer   (Entdecker),   allen   voran   Christoph   Kolumbus,   welcher   sich   zwar   nicht   als   erster   aufs   offene   Meer   wagte,   jedoch   bis   heute   der   berühmteste   Entdeckungsreisende   ist.   Selbstverständlich   erhofften   sich   viele   Seefahrer   Ruhm,   Ehre   und   Reichtum!     So   kann   die   Entdeckungslust   zahlreicher   Abenteurer   als   eine   Ursprungsursache   genannt   werden.   Weitere   Gründe   seien   nur   noch   stichwortartig   aufgelistet,   obwohl   natürlich   nicht   minder  wichtig:   Das  Spanische  Königshaus  „verlangte  nach  Gold,  um  seine  Kriege  in  Europa  zu  bezahlen.   Die   Portugiesen   gierten   ebenfalls   nach   Gold   und   Geld,   allerdings   nicht   der   Kriegsführung   wegen.   Die  Engländer  wollten  mit  ihren  Kolonien  Handel  treiben,  so  dass  das  Mutterland  Gewinne   verzeichnen  kann.   Die  Holländer  nehmen  eine  Zwischenstellung   zwischen   den   Engländer   und   den   Portugiesen   ein.   Allgemeine  Ursachen  für  die  Kolonisation  anderer  Erdteile  durch  die  Europäer:   Gewinnstreben   Besseres  Leben  für  die  ins  neue  Land  Eingewanderten     3   Ausbreitung  politischer  Macht  und  damit  verbunden  Kontrolle  strategisch  wichtiger  Häfen   und  Seewege   Später  dann  auch:  Sicherung  von  Ressourcen  (wie  Gold,  Silber,  Eisen,  aber  auch  Naturalien   wie  Rohrzucker,  Kakao,  Erdnussöl,  Baumwolle  etc.     Versorgung  der  Kolonien  mit  billigen  Arbeitskräften:  Sklaven  als  Menschenware         Als  Ziele  der  Kolonisation  lassen  sich  aufzählen:   Zunächst   bei   den   Spaniern:   Ausplünderung   der   Goldvorkommen   der   eingeborenen   Indianerzivilisationen     Gewinnung  einer  Vorherrschaft     Aussenhandel  mit  Überschuss  (gewinnträchtiger  Handel)     Später,   vor   allem   gegen   Ende   des   19.   Jh.:   Ausbreitung   der   vermeintlich   fortgeschrittenen   Zivilisation   zu   den   wilden   Völkern;   man   wollte   diese   „Wilden   erziehen,   zivilisieren   und   mit  der  einzig  wahren  Religion  zum  christlichen  Glauben  bekehren       Die  eigentlichen  „Startländer  des  Kolonialismus:   Das   spanische   Kolonialreich   und   das   portugiesische   Kolonialreich   waren   die   ersten   globalen   Weltreiche.   Die   beiden   Imperien   bestanden   vom   15.   bis   ins   20.   Jahrhundert.   Im   Vertrag   von   Tordesillas  (1494)  wurde  durch  den  Papst  Alexander  VI  die  Erde  in  eine  östliche,  portugiesische   Sphäre   und   in   eine   westliche   für   den   damaligen   Konkurrenten   Spanien   aufgeteilt,   was   im   Vertrag  von  Saragossa  (1529)  präzisiert  wurde.  Der  Vertrag  war  im  Prinzip  bis  1777  in  Kraft.                                       Karte:  Lencer  -‐  Eigenes  Werk,  CC  BY-‐ SA  3.0,                         Quelle:  wikipedia     4   Die  Erkundung  der  Welt  durch  bedeutende  Entdecker       Karte:  „DER  SPIEGEL  ;Geschichte;  Januar  2016   5     6   6t tlf qt) urnrqplorl NSIlVUJSNV (t0§t) relsP0ppeN a , (izsD eaurn6nall .: :1 .i .1ä ln)rlpJ.z- 58rtun \ UVSVNV,\ --vtl/\ iiliJi/ HlEu (06sD ueMrel rl 9tslq tt H)llu-tvHlN0§ .* p0e (ttSt) nerehl\ -* .\ .;-r11.1!Ujzl: ,,.:.,r.,,.:.uf .g[ üI r:.1:.r.: .: . .jt::t:.r-,- §z§l un rlrr.l:YltlH1 (tfsl ro qrllnuia) r.rpdet I lUl Q?,,,9§,,,,,,,,,. ,r::.-tt:,1;71 r.- Hltlu ,.:.],:,.:,:: §rHlsrHvlls0 Hlllu HIEU -)lNVUl SIl])Sll10U IH vdouos   Kapitel  2   Die  Chronologie  der  Kolonisation  durch  die  Europäer       In  diesem  Kapitel  soll  in  einer  Übersicht  erläutert  werden,  wie  die  globale  Kolonisation  verlief:   Zum   einen   wird   die   Entwicklung   zwischen   1492   und   1974   grafisch   dargestellt   (siehe   Abb.   auf   der  nächsten  Seite),  zum  anderen  folgt  eine  chronologische  Aufzählung  der  kolonialgeschichtlich   bedeutendsten   Ereignisse   ab   1770,   in   Teilbereichen   „parallel   aufgeteilt   nach   den   wichtigsten   Kolonialmächten  Europas.          Zwar  nicht  europäisch,  aber  für  viele  ein  Sinnbild  für  Kolonialismus,  Ausbeutung,  Einmischung  oder  Machtausübung                                                       Eindeutig  Zweideutig.   7       Abb.:  Die  Kolonialisierung  zwischen  1492  und  1974  im  kartografischen  Überblick:     8   Die  Europäische  Territorialherrschaft  (1770  –  1880)  .                  .als  die  Epoche  vor  dem  Höhepunkt  der  Kolonialisierung       Punktuell  seien  nun  weitere  Gründe  und  Zusammenhänge  aufgeführt,  welche  dem  Verständnis   dienen  sollen,  weshalb  es  global  überhaupt  zu  einer  solchen  Übermacht  der  Europäer  kommen   konnte,   wie   zusammenfassend   sich   die   Kolonialisierung   weltweit   abspielte,   und   weshalb   die   aufkeimenden  Spannungen  innerhalb  des  „alten  Europa  im  1.  Weltkrieg  mündeten:       Schon  vor  der  Zeit  um  das  Jahr  1770  waren  die  europäischen  Länder  in  vielen  Einzelheiten   von   der   Überlegenheit   der   eigenen   Zivilisation   überzeugt.   Allerdings   glaubten   sie   zu   diesem   Zeitpunkt   noch   nicht,   dass   sie   in   jeder   denkbaren   Hinsicht   erfolgreicher   und   wertvoller   seien   als   der   Rest   der   Welt.   Die   Europäer   respektierten   andere   Kulturen   als   im   Prinzip  gleichrangig.     In   der   Zeit   zwischen   etwa   1770   und   1830   änderte   sich   die   Auffassung   der   Europäer   von   ihrer   Stellung   in   der   Welt   fundamental.   Der   Westen,   wie   es   nun   immer   häufiger   hieß,   marschiere  an  der  Spitze  des  historischen  Fortschritts.  Die  Revolutionen  in  Nordamerika   (also   die   Entstehung   der   USA)   und   Frankreich   sollten   beweisen,   dass   nur   die   westliche   Zivilisation  dazu  fähig  war,  die  ewigen  Kreisläufe  der  Geschichte  zu  durchbrechen  und  ein   völlig   neues   Zeitalter   von   Freiheit   beginnen   zu   lassen.   Die   Industrialisierung,   die,   von   England  ausgehend,  nach  1820  auch  den  europäischen  Kontinent  und  Nordamerika  erfasste,   vergrößerte   den   materiellen   Abstand   zum   Rest   der   Welt   und   stärkte   zunehmend   das   Selbstbewusstsein  (bzw.  die  Überheblichkeit)  des  Westens.     Das   Selbstbewusstsein   der   Europäer   gegenüber   den   Bewohnern   anderer   Kontinente   erreichte   im   19.   Jahrhundert   eine   Dimension,   die   im   18.   Jahrhundert   undenkbar   war.   Es   erschien  fast  allgemein  als  unzweifelhaft,  dass  die  Europäer  die  außereuropäischen  Völker   weit   überragten.   So   stellte   zum   Beispiel   der   nationalliberale   deutsche   Historiker   Heinrich   von   Treitschke   (1834   -‐   1896)   in   seiner   oft   gehalten   Vorlesung   Politik   lapidar   fest,   die   schwarze  Rasse  sei  von  jeher  eine  dienende  gewesen.  Der  Wiener  Forschungsreisende  Karl   Scherzer   (1821   -‐   1903)   spricht   davon,   dass   schiefäugige   Mongolen,   halbvertierte   Äthiopier   dazu   bestimmt   seien,   beherrscht   oder   zermalmt   zu   werden   (Wanderungen   durch  .  Nicaragua,  1857,  5.4).     Die   sechs   Jahrzehnte   nach   1770   war   eine   Periode   beispielloser   globaler   Kräfteverschiebungen  und  Strukturwandlungen.     Vor   1770   war   der   politische   Einfluss   der   Europäer   auf   die   Staaten   in   Mittel-‐   und   Südamerika,  in  Asien  und  in  Afrika  noch  sehr  gering.  Eine  Ausnahme  bildeten  lediglich  die   zerstörten   Reiche  der   Azteken   und   der   Inkas.   In   Indien   wurden   die   Europäer   250   Jahre   lang   nach   der   Entdeckung   des   Seewegs   nach   Indien   auf   Distanz   gehalten.   Ebenso   wie   in   Westafrika   und   Südostasien   war   die   europäische   Präsenz   auf   Handelsplätze   an   der   Küste   beschränkt.     Im   spanischen   wie   im   britischen   Amerika   bewirkte   eine   größere   Einflussnahme   der   Kolonialstaaten   erfolgreiche   Unabhängigkeitsbestrebungen   kreolischer   Kolonialeliten.   Die   Bildung   neuer   Nationalstaaten   verhinderte   nicht   oder   kaum   ihre   Einbindung   in   die   Weltwirtschaft.  Allerdings  beendeten  die  Revolution  der  Sklaven  in  St.  Domingue  gegen   die   französische   Kolonialherrschaft   (1791),   die   1806   zur   Gründung   des   Staates   Haiti   führte,   sowie   die   schrittweise   Abschaffung   von   Sklavenhandel   und   Sklaverei   im   atlantischen   Raum,  das  goldene  Zeitalter  der  spanischen    Zuckerinteressen  auf  den  Westindischen  Inseln.   Das   nicht   mehr   koloniale   Lateinamerika   wurde   als   Exportproduzent   enger   denn   je   in   die   Weltwirtschaft  eingebunden.     Der   Siebenjährige   Krieg   (1756   -‐   1763)   hatte   zum   Zusammenbruch   der   französischen   Position   sowohl   in   Kanada   als   auch   in   Indien   geführt.   Aus   dem   kolonialen   Wettlauf   mit     9   Frankreich   ging   Großbritannien   mit   Territorialgewinnen   hervor:   Seit   1788   wurde   Australien   besiedelt,   zunächst   als   Sträflingskolonie.   Die   Eroberung   und   Besiedlung   Neuseelands  begann  1840.     Im  Mai  1768  erwirbt  Frankreich  von  Genua  die  Mittelmeerinsel  Korsika.     In   den   1790er   Jahren   erhielt   die   Missionstätigkeit   durch   den   Protestantismus   einen   neuen   Auftrieb   und   eine   neue   Aggressivität.   Die   bisher   gezeigte   Toleranz   für   Heiden   war   nun   vorbei.   Mitte   des   19.   Jahrhunderts   verstärkte   sich   auch   wieder   die   Missionstätigkeit   der   Katholiken,  unterstützt  vom  französischen  Staat.  Stärker  als  je  zuvor  wurden  Nichtchristen   zu  Zielen  systematisch  organisierter  Bekehrungskampagnen.     Etwa  seit  der  zweiten  Hälfte  des  19.  Jahrhunderts  wurde  die  Herrschaft  in  den  Kolonien   von  den  Kolonialmächten  direkt  übernommen.  Ihre  Herrschaft  stützte  sich  auf  militärische   Präsenz.     Die   Formen   der   territorialen   Expansion   hatten   sich   gewandelt.   Zuvor   waren   es   meist   einzelne   Siedlergruppen   oder   Kaufleute   gewesen,   die   -‐   oftmals   sogar   gegen   den   Willen   ihrer   Staatsführung   -‐   Länder   in   Besitz   nahmen.   Nun   ergriffen   die   Regierungen   selbst   die   Initiative   zur   zielgerichteten   und   systematischen   Durchdringung,   Erschliessung   und   Ausbeutung   von   militärisch   eroberten   Gebieten.   Eigene   staatlich   Kolonialverwaltungen   werden  errichtet.     Über   die   Triebkräfte   für   den   Erwerb   von   Kolonien   durch   die   Regierungen   wurde   viel   wissenschaftlicher   Streit   ausgetragen.   Jedes   Motiv   für   sich   allein   erklärt   die   Wirklichkeit   nicht  hinreichend.  Vieles  wirkte  zusammen,  auch  gibt  es  nationale  Besonderheiten  im  Groß-‐   und   Weltmachtstreben.   Wirtschaftliche   Motive   spielten   für   alle   Mächte   eine   Rolle:   1.   die   Erschließung   und   Sicherung   neuer   Rohstoffgebiete   zur   krisenunabhängigen,   kontinuierlichen   und   preisgünstigen   Versorgung   der   inländischen   Verarbeitungsindustrie,   2.  die  Öffnung  neuer  Märkte  zum  profitablen  Absatz  des  eigenen  Produktionsüberschusses.   3.   das   Bestreben,   die   sozialen   und   wirtschaftlichen   Konflikte   im   eigenen   Land   durch   die   Schaffung  neuer  Produktionskapazitäten  und  Absatzchancen  zu  entschärfen.     Anders   als   die   Spanier   in   Mittelamerika   verfolgten   die   Engländer   in   Indien   zunächst   keine   Eroberungspolitik.   Die   Englische   Ostindische   Kompanie   betrieb   ihren   Handel   von   den   Hafenstützpunkten   aus.   Militärische   Vorteile   der   Engländer   gegenüber   den   indischen   Staaten  gab  es  nicht.     Im   19.   Jahrhundert   wurde   in   England   die   Debatte   um   die   Rechtfertigung   des   Kolonialismus   weitergeführt.   Eine   breite   Front,   die   auf   eine   permanente   Ausweitung   des   englischen  Imperiums  hinwirkte  und  dies  auch  theoretisch  begründete,  gab  es  nicht.  Ebenso   wenig  gab  es  die  Bereitschaft,  auf  den  gegenwärtigen  Besitz  Verzicht  zu    leisten.     Als  in  den  Jahren  um  1820  die  Interessen  Russlands  an  Asien  sichtbar  wurden,  bekam  das   Problem   der   Sicherheit   Indiens   und   damit   einer   wesentlichen   Quelle   des   britischen   Reichtums   neue   Bedeutung.   Die   politische   Publizistik   forderte   die   Errichtung   einer   britischen   Sicherheitszone   vor   Indien:   Nachdem   die   Bereitschaft   zu   expansiver   Kolonialpolitik  in  Asien  durch  die  beginnende  russische  Konkurrenz  geweckt  worden  war,   sah  eine  Gruppe  von  radikalen  Publizisten  zwingende  Gründe  für  eine  aktive  Kolonialpolitik   in   den   inneren   Verhältnissen   Englands.   So   sah   zum   Beispiel   Edward   Gibbon   Wakefield   (1796  -‐  1862)  in  einer  organisierten  Auswanderung  die  Lösung  zur  Behebung  der  Armut  im   Inland.   Diesen   Aspekt   verband   er   mit   der   Feststellung,   dass   in   Großbritannien   stets   mehr   Kapital   vorhanden   war,   als   sich   gewinnbringend   anlegen   ließ.   Die   Überschüsse   an   Arbeitsangebot   und   Kapital   müssten,   so   forderte   Wakefield,   ins   Ausland   gehen.   Das   im   Inland  überflüssige  Kapital  müsse  neben  der  Ausweitung  des  Handelsimperiums  auch  neue   Siedlungskolonien   schaffen.   Nur   dadurch   könnte,   so   Wakefield,   die   drohende   soziale   Katastrophe  im  Innern  verhindert  werden.     10   Die   Expansionspolitik   Großbritanniens   unter   Premierminister   Benjamin   Disraeli   (reg.   1868/69  und  1874-‐1880)  nahm  systematische  und  umfassende  Formen  an.     Nach   der   Gründung   des   Deutschen   Reichs   1871   spielte   die   Kolonialpolitik   in   Deutschland   zunächst  nur  eine  geringe  Rolle.  Reichskanzler  Otto  von  Bismarck  sah  einerseits  in  dem   Erwerb   von   Kolonien   nur   geringe   wirtschaftliche   Vorteile,   andererseits   erwartete   er   eine   Gefährdung  seiner  Friedenspolitik.       Otto Fürst von Bismarck (*1815, † 1898), 1871 bis 1890 deutscher Reichskanzler Foto: pa/ MAGNO   Bismarck   ging   es   bei   seiner   Bündnispolitik   darum,   Kriege   in   Europa   zu   vermeiden,   in   die   Deutschland   hineingezogen   werden   konnte.   Deshalb   musste   er   die   gegensätzlichen   Machtinteressen   in   Europa   durch   ein   System   von   Gewichten   und   Gegengewichten   in   den   Griff   bekommen.   Vor   allem   sollte   Frankreich   keine   Gelegenheit  bekommen,  Bündnisse  gegen  das  Deutsche   Reich   zu   schließen.     Im   Prinzip   machte   er   die   europäischen   Mächte   unmittelbar   oder   mittelbar   vom   Deutschen  Reich  abhängig.     Im   Laufe   der   70er   Jahre   wurde   die   Frage,   ob   Kolonien   erworben   werden   sollen   oder   nicht,   öffentlich   diskutiert.  1873  wurde  die  Afrikanische  Gesellschaft   in  Deutschland  gegründet,  die  sich  die  geographische  Erkundung  Afrikas  zum  Ziel  setzte.   1882   kam   es   zur   Gründung   des   Deutschen   Kolonialvereins,   der   den   Erwerb   von   Kolonien   propagierte.   Die   1884   gegründete   Gesellschaft   für   Deutsche   Kolonisation   setzte  sich  aktiv  für  einen  Kolonialerwerb  ein.           Die  Epoche  des  europäischen  Imperialismus  (1882  -  1914)       Das   Besondere   an   der   Epoche   des   Imperialismus   war,   dass   sich   neben   den   traditionellen   Kolonialmächten  Großbritannien,  Frankreich,  Spanien,  Portugal  und  Russland  auch  neue,   aufstrebende  Mächte  (die  USA,  das  Deutsche  Reich,  Belgien,  Italien,  Japan)  am  Wettlauf  um   die   -‐   wie   man   glaubte   -‐   endgültige   Aufteilung   der   Welt   beteiligten.   Um   der   Konkurrenz   gewachsen   zu   sein,   glaubten   die   Großmächte,   große   Teile   der   Erde   als   Rohstofflieferanten   und  /  oder  Absatzmärkte  für  die  heimische  Industrie  beherrschen  zu  müssen.     Imperialismus  -‐  das  war  die  Ausweitung  der  Machtsphäre  eines  Staates  über  seine  Grenzen   hinaus.   Der   Besitz   von   Kolonien   sollte   dazu   dienen,   die   Stellung   des   eigenen   Landes   im   Konkurrenzkampf  mit  den  anderen  Mächten  zu  stärken.  Die  imperialistische  Politik  wurde   als  nationale  und  wirtschaftliche  Notwendigkeit  zielbewusst  verfolgt.     Die  Sicherung  der  nationalen  Existenz,  die  Wahrung  der  nationalen  Interessen,  der  Platz  an   der   Sonne   wurden   zu   Parolen   der   Außenpolitik.   Das   nationale   Prestigestreben   spielte   insbesondere  bei  den  jungen  europäischen  Nationalstaaten  eine  große  Rolle.     Wirtschaftlicher  Konkurrenzkampf  und  nationales  Prestigestreben  ließ  der  jeweiligen   Bevölkerung  eines  Landes  ihren  Staat  als  eine  Schicksals-‐,  Schutz-‐  oder  Kampfgemeinschaft   erscheinen,   die   in   ihrem   Ringen   um   Selbstbehauptung   keine   Andersdenkenden   dulden   konnte.   In   den   nationale   Kreisen   geriet   jede   Form   von   Opposition   in   den   Verdacht,   das   Vaterland  zu  gefährden.  Der  Nationalismus  entwickelte  sich  zu  einer  Ideologie,  welche  die   bestehende  Ordnung  um  jeden  Preis  erhalten  wollte.  Konflikte  wurden  als  Übel  angesehen,   die  für  den  nationalen  Machtstaat  lebensbedrohlich  schienen.  So  nahm  der  Nationalismus   autoritäre,  undemokratische  Züge  an.     11     Als   weitere   Ursache   der   imperialistischen   Ausdehnung   wird   auch   die   Strategie   der   europäischen   Staaten   angesehen,   von   sozialen   und   politischen   Problemen   im   Innern   abzulenken   und   diese   durch   außenpolitische   Erfolge   zu   kompensieren   (Sozialimperialismus).     Die   Zeit   zwischen   1882   und   1914   wird   als   klassische   Epoche   des   Imperialismus   bezeichnet.   In   diesem   Zeitraum   breiteten   sich   die   westlichen,   militär-‐,   industrie-‐   und   kapitalstarken   Staaten   über   die   weniger   entwickelten   Regionen   fast   ganz   Afrikas   und   Ozeaniens   aus   und   festigten   gleichzeitig   ihre   teilweise   ältere   Herrschaft   in   Asien.   Der   Imperialismus   setzte   in   Großbritannien   ein   und   erfasste   wie   in   einem   Rausch   die   Großmächte   der   Welt.   Der   Kolonialbesitz   erreichte   1914   seine   größte   Ausdehnung:   er   umfasste  die  Hälfte  der  Erdoberfläche  mit  mehr  als  einem  Drittel  der  Weltbevölkerung.     Die  Voraussetzungen  zum  Imperialismus  wurden  durch  den  technischen  Fortschritt  in   den  Industrieländern  des  Westens  geschaffen.  Bessere  Waffen  (Maschinengewehr),  stärkere   Transportsysteme   (Eisenbahn   und   Stahlschiff)   und   bessere   Kommunikationssysteme   (Telegraphie)   ermöglichten   die   Beherrschung   großer   Räume   sowie   die   Nutzung   und   den   Abtransport   von   Ressourcen.   In   fast   allen   Ländern   Europas   wuchs   die   Bevölkerung.   So   stieg   die   deutsche   Bevölkerung   von   der   Gründung   des   deutschen   Kaiserreichs   1871   bis   1900   von   41  auf  56  Millionen.     Der  technische  Vorsprung  bewies  in  den  Augen  der  Weißen  ihre  Überlegenheit.  Der  dadurch   entstehende   Rassendünkel,   der   Rassismus,   zerstörte   alte   Moralvorstellungen   und   enthemmte  sie,  die  Schwächeren  blutig  zu  unterdrücken.     Die   kolonialistischen   Ziele   wurden   um   1900   gerechtfertigt   durch   die   sozialdarwinistische  Lehre  von  der  Überlegenheit  der  weißen  Rasse  und  ihrer  Mission,   Zivilisation,  Gerechtigkeit,  Ordnung  und  Wohlstand  über  die  ganze  Welt  zu  verbreiten.     Die   sozialdarwinistische   Interpretation   der   internationalen   Politik   (das   Recht   des   Stärkeren)   war   nur   für   wenige   Jahre   populär.   Viele   Politiker   -‐   und   auch   viele   Gelehrte   -‐   in   Europa   und   den   USA   -‐   unterschieden   zwischen   den   vitalen   Nationen   des   modernen   Westens   und   den   schwachen   Völkern   der   übrigen   Welt   und   leiteten   daraus   einen   natürlichen   Herrschaftsanspruch   ab.   Es   verbreitete   sich   die   Auffassung,   der   entwickelte  Westen  habe  nicht  nur  das  Recht,  sondern  sogar  die  Pflicht,  die  natürlichen   Reichtümer   tropischer   Länder   zu   erschließen   und   wirtschaftlich   zu   nutzen.   Da   die   Einheimischen   dazu   nicht   in   der   Lage   seien,   müsse   diese   Aufgabe   von   den   Europäern   und   den  Nordamerikanern  übernommen  werden.  Geschichte  wurde  als  Kampf  der  Völker  und   Nationen  um  Vorherrschaft  und  Überleben  verstanden.     Die   Europäer   sahen   ihre   Aufgabe   darin,   die   eigene   Zivilisation   zu   verbreiten.   Die   Erziehung   zur   Arbeit   war   ein   Programmpunkt,   der   oft   nur   eine   fadenscheinige   Bemäntelung   von   Ausbeutungsverhältnissen   darstellte   und   nicht   zu   einer   besseren   Qualifizierung   der   Enheimischen   beitrug.   Den   Nicht-‐Europäern   sollten   Hygiene   und   Sauberkeit  beigebracht  werden.  Mit  der  Verbesserung  der  sanitären  Verhältnisse  verfolgte   man   die   Absicht,   die   in   den   Tropen   lebenden   Europäer   vor   Krankheiten   zu   schützen.   Bräuche   der   Einheimischen,   die   man   als   barbarisch   betrachtete,   wurden   verboten.   Dazu   gehört   zum   Beispiel   das   Verbot   von   Witwenverbrennungen   in   Indien.   Viele   Missionare   verfolgten  das  Ziel,  die  einheimische  Bevölkerung  durch  medizinische  und  erzieherische   Angebote   für   sich   zu   gewinnen.   Mit   dieser   Strategie   sollten   die   Nutznießer   dieser   Programme   für   das   Christentum   gewonnen   werden.   Das   Schulwesen   war   von   Kolonie   zu   Kolonie   anders   organisiert.   In   einigen   Kolonien   war   es   der   privaten   Initiative   von   Missionsgesellschaften   überlassen.   Andere   Kolonialregierungen   bauten   ein   elementares   Bildungswesen  auf.       12   Das   Eröffnungssignal   für   den   Imperialismus   war   das   Vorgehen   der   Franzosen   in   Tunesien   (1881).   Tunesien   wurde   französisches   Protektorat.     Nun   ging   es   nicht   mehr   nur   um   eine   indirekte,  sondern  um  eine  direkte  politische  und  militärische  Kontrolle  des  Territoriums.     Ein  neuer  Mitspieler  im  Konzert  der  Kolonialmächte  war  der  belgische  König  Leopold  II.,   der   aus   Gründen   der   internationalen   Anerkennung   und   Mehrung   seines   persönlichen   Reichtums   nach   Kolonien   Ausschau   hielt   und   deshalb   im   Jahr   1879   den   englischen   Forscher   Sir   Morton   Stanley   in   das   afrikanische   Kongobecken   schickte.   Was   zunächst   als   geographisch-‐wissenschaftliches   Interesse   verbrämt   war,   endete   Januar   1884   in   der   Gründung  des  belgischen  Kongo-Freistaats.     Großbritannien   und   Portugal   schlossen   umgehend   einen   Vertrag   um   portugiesische   Ansprüche  am  unteren  Kongo  gegen  Belgien  und  Frankreich  durchzusetzen  und  den  Kongo-‐ Freistaat   vom   Mündungsgebiet   des   Flusses   abzuschneiden.   Dagegen   protestierte   das   Deutsche   Reich,   das   1884   Deutsch-‐Südwestafrika,   Togo   und   Kamerun   unter   seinen   Schutz   gestellt  hatte.  Dabei  wurde  es  von  Frankreich  unterstützt.         Der  britische  Imperialismus     Viele   Briten   waren   von   der   Überlegenheit   ihrer   Zivilisation   überzeugt   und   von   dem   Sendungsbewusstsein   geprägt,   dass   eine   britisch   dominierte   Weltordnung   -‐   die   Pax   Britannica   -‐   der   beste   Garant   für   Frieden,   Stabilität   und   Gerechtigkeit   auf   Erden   sei.   Der   wichtigste   Baustein   der   britischen   Weltordnung   war   Indien.   Da   die   Briten   angesichts   der   veränderten   politischen   Situation   in   Europa   nach   1871   ihre   Vormachtstellung   in   der   Welt   gefährdet   sahen,   glaubten   sie,   dieses   Kronjuwel   sichern   zu   müssen.   Die   Macht   auf   dem  Subkontinent  sollte  gefestigt  und  die  Sicherung  der  Seewege  dorthin  weiter  ausgebaut   werden.     Die  Ziele  der  britischen  Politik  waren  die  Erhaltung  des  europäischen  Gleichgewichts   und   die   Eindämmung   der   aufstrebenden   Konkurrenz   Russlands   und   der   USA.   Mit   militärischen   Interventionen   (Großbritannien   war   die   größte   Seemacht!)   sollten   wirtschaftliche   Interessen   abgesichert   und   neue   Gebiete   erworben   werden.   Die   Sicherung   von   wirtschaftlichen   und   politisch-‐strategischen   Einflusszonen   wurde   nun   zum   Ziel   Großbritanniens.   Vor   diesem   Hintergrund   sollte   es   innerhalb   von   wenigen   Jahren   zu   einer   Aufteilung  der  Welt  in  Interessensphären  und  Kolonien  kommen.     Der  Suezkanal  war  am  17.  November  1869  von  der  französischen  Kaiserin  Eugénie  und   dem  ägyptischen  Vizekönig  Ismail  Pascha  eröffnet  worden.  Die   164  km  lange  Wasserstraße  von  Port  Said  nach  Suez  verband  das   Mittelmeer   mit   dem   Roten   Meer   und   verkürzte   den   Seeweg   nach   Asien   erheblich.   Finanziert   wurde   das   Projekt   zu   zwei   Dritteln   durch   europäische   Anleger,   den   Rest   steuerte   Ismail   Pascha   und   die   ägyptische   Regierung   bei.   Großbritannien   hatte   sich   an   der   Erstfinanzierung  nicht  beteiligt.     Erst  sechs  Jahre  nach  der  Eröffnung  des  Suezkanals  im  Jahr  1869   erkannte   Großbritannien   dessen   tatsächliche   Bedeutung.   Unter   Premierminister   Benjamin   Disraeli   erwarb   die   britische   Regierung   1875   44   Prozent   der   Aktienanteile.   In   der   Folge   verstärkte   die   britische   Kolonialpolitik   die   Kontrolle   über   Ägypten.   Die   Besetzung   Ägyptens   im   Jahr   1882   diente   der   Sicherung  des  Seewegs  nach  Indien.  Bereits  im  selben  Jahr  fuhren   80   Prozent   der   Schiffe,   die   den   Suezkanal   passierten,   unter   britischer  Flagge.       13   Ferdinand Marie Vicomte de Lesseps (*1805, † 1894), französischer Diplomat und Ingenieur, organisierte und leitete den Bau des Suezkanals.   Den   offiziellen   Höhepunkt   der   Einrichtung   der   Pax   Britannica   auf   dem   indischen   Subkontinent   bildete   1876   die   Krönung   Königin   Viktorias   zur   Kaiserin   von   Indien.   Das   Versprechen  Königin  Viktorias,  den  Indern  gleiche  Rechte  und  Chancen  wie  ihren  anderen   Untertanen  einzuräumen,  blieb  in  der  Praxis  bedeutungslos.  Die  entscheidenden  Positionen   im  Staatsdienst  blieb  den  Briten  vorbehalten.   Auf   dem   Papier   war   Indien   ein   Teil   des   Weltmarkts.   Tatsächlich   aber   blieb   es   eine   abhängige,  ausgebeutete  Kolonie.     Unter   dem   Vorwand   der   Grenzsicherung   gegenüber   dem   russischen   Vordringen   nach   Mittelasien,   versuchte   Großbritannien,   sich   Afghanistan   als   abhängigen   Pufferstaat   zu   unterwerfen.  Nach  einer  schweren  militärischen  Niederlage  im  Jahr  1880  mussten  sich  die   Briten   zurückziehen.   Mehr   Glück   hatten   sie   östlich   des   indischen   Reichs,   wo   sie   in   zwei   Schritten   (1852   und   1885/86)   Birma   annektierten.   1903/04   wurde   Tibet   dem   britischen   Einfluss  unterworfen.     Gegen   Ende   des   19.   Jahrhundert   entwickelte   sich   unter   den   gebildeten   Indern   ein   Nationalbewusstsein   und   ein   gewisser   kultureller   Nationalstolz.   Die   Vertreter   dieses   indischen   Nationalismus   wandten   sich   zunehmend   gegen   die   Kolonialherrschaft.   Sie   kritisierten   vor   allem   die   Auszehrung   des   Landes   durch   das   Abschöpfen   seiner   Reichtümer  (Dadabhai  Naoroji).     Das   britische   Imperium   beinhaltete   um   1900   neben   Indien   auch   Kanada,   Australien,   Neuseeland   und   Teile   Afrikas.   Kurz   vor   dem   Ersten   Weltkrieg   war   es   auf   sämtlichen   Kontinenten   vertreten.   Innerhalb   der   geographischen   Grenzen   Europas   herrschte   das   Britische   Empire   auch   über   Europäer:   Malta   (ab   1814)   und   Zypern   (ab   1878)   waren   britische  Kolonien.     Kanada,   Australien,   Neuseeland   und   Südafrika   gehörten   zum   britischen   Reichsverband.   Unter   der   lockeren   Oberaufsicht   der   britischen   Krone   regelten   sie   ihre   politischen   Angelegenheiten   in   demokratischen   Institutionen   und   Verfahren   selbst.   Allerdings   war   in   Südafrika  die  schwarze  Bevölkerungsmehrheit  vom  politischen  Prozess  ausgeschlossen.         Der  französische  Imperialismus     Frankreichs   Imperialismus   konzentrierte   sich   auf   Afrika   und   Indochina.   Eingeleitet   wurde   die   imperiale   Politik   in   den   80er   Jahren   des   19.   Jahrhunderts   von   Ministerpräsident   Jules   Ferry.   Den   Ausgangspunkt   bildete   der   bereits   vorhandene   Kolonialbesitz   in   Nordafrika   (Algerien)  und  Cochinchina  (Saigon).  1881  nahm  Frankreich  Tunesien  und  Teile  des  Kongo   in  Besitz,  1884  Guinea  und  anschließend  große  Teile  Westafrikas  und  der  Sahara.  Marokko   wurde  1911  zwischen  Frankreich  und  Spanien  aufgeteilt.     1910   verfügte   Frankreich   über   ein   geschlossen   zusammenhängendes   Gebiet   in   West-‐   und   Zentralafrika.   Differenzen   mit   Großbritannien   konnten   1904   mit   der   Entente   cordiale   beigelegt  werden.         Der  deutsche  Imperialismus     Deutschlands   Platz   an   der   Sonne   (Diktum   des   Außenministers   Bernhard   von   Bülow)   begann   1884/85   Gestalt   anzunehmen,   als   Kanzler   Otto   von   Bismarck,   eigentlich   dem   Kolonialbesitz  gegenüber  skeptisch,  mehrere  Besitzungen  deutscher  Kaufleute  unter  den   Schutz  des  Deutschen  Reiches  stellte.  Mit  Ausnahme  kleinerer  Besitzungen  in  der  Südsee   sowie   Kiautschou   (1897)   und   Deutsch-‐Samoa   (1899)   war   das   deutsche   Kolonialreich   in   nur   wenigen  Monaten  komplettiert.     14   April  1884:  Besitzungen  des  Bremer  Kaufmanns  Adolf  Lüderitz  (Deutsch-Südwestafrika)   werden  von  Bismarck  unter  deutschen  Schutz  gestellt.     Dem   Bremer   Kaufmann   Adolf   Lüderitz   gelang   es,   zunächst   eine   Bucht   und   anschließend   weite  Teile  des  Hinterlandes  zu  erwerben.  Kurz  darauf  stellte  das  Deutsche  Reich  die  von   Lüderitz  erworbenen  Gebiete  unter  seinen  Schutz.  Die  Einheimischen  wurden  von  nun  an   als  Menschen  zweiter  Klasse  behandelt.  Mit  der  Ankunft  deutscher  Siedler  verschärfte  sich   zudem  der  Kampf  um  den  landwirtschaftlich  nutzbaren  Boden.  Nach  und  nach  wurden  die   einheimischen  Stämme  Herero  und  Nama  gezwungen,  ihr  Land  zu  räumen.     1904   kam   es   nach   vermehrten   Protesten   zum   Aufstand   gegen   die   Deutschen.   Das   Deutsche   Reich   entsandte   im   Juni   ein   Expeditionskorps   unter   der   Führung   von   Generalleutnant   Lothar   von   Trotha,   um   den   Aufstand   niederzuschlagen.   Dieser   ließ   Wasserstellen   besetzen   oder   vergiften   und   gab   wenig   später   den   Befehl,   alle   Herero,   auch   Frauen   und   Kinder   zu   erschießen.   Diejenigen,   die   vor   den   Deutschen   flüchteten,   verdursteten   oder   verhungerten   in   der   Wüste   -‐   der   erste   Völkermord   des   20.   Jahrhunderts.   Bis   zum   Ende   des   Krieges   im   Jahr   1908   wurden   etwa   vier   Fünftel   des   Herero-‐Volkes   und   die   Hälfte   der   Nama   ausgerottet.   Im   Juli   1915   zogen   die   Besatzer   ab.   Viele   Siedler   blieben   jedoch.   (Quelle:   fluter   -‐   Magazin   der   Bundeszentrale   für   politische   Bildung  -‐bpb,  Ausgabe  59,  Sommer  2016)     Die   Folgen   der   Kolonialzeit   sind   in   dem   heutigen   Staat   Namibia   bis   heute   spürbar.   Obwohl   die   weiße   Minderheit   -‐   rund   ein   Drittel   davon   sind   Nachfahren   von   Deutschen   -‐   nur   etwa   fünf   Prozent   der   Bevölkerung   ausmacht,   kontrollieren   weiße   Farmer   bis   heute   80   Prozent   des   kommerziellen   Farmlandes.   Die   meisten   Herero   leben   immer   noch   in   bitterer   Armut.   Seit   der   Unabhängigkeit   von   Namibia   im   Jahr   1990   fordern   insbesondere   Verbände  der  Herero  eine  Anerkennung  des  Völkermords  durch  die  Deutschen.  Bis  zum   Ende   des   Jahres   2016   will   sich   Deutschland   offiziell   für   die   Verbrechen   entschuldigen.   Bis   dahin  muss  geklärt  werden,  ob  und  wie  viel  finanzielle  Entschädigung  Namibia  bekommt.     Juli  1884:  Togoland  sowie  Besitzungen  von  Adolf  Woermann  in  Kamerun:   Der   Hamburger   Reeder   und   Politiker   Adolf   Woermann   hatte   Mitte   1883   im   Auftrag   der   Hamburger   Handelskammer   eine   Denkschrift   erstellt,   in   der   er   unter   anderem   die   Erwerbung  eines  Küstenstrichs  in  West-Afrika  zur  Gründung  einer  Handelskolonie   vorschlug.   Bereits   im   Dezember   1883   traf   ein   deutsches   Kriegsschiff   an   der   westafrikanischen  Küste  ein,  um  die  Interessen  der  Kaufleute  zu  schützen.  Am  12.  Juli  1884   kauften   die   Firmen   C.   Woermann   und   Jantzen   &   Thormälen   einen   Küstenstreifen   in   Kamerun.   Zwei   Tage   später   bestätigte   ein   neu   ernannter     Reichskommissar   diese   Erwerbung  und  hisste  die  deutsche  Flagge.     Februar   1885:   von   Carl   Peters   und   dessen   Gesellschaft   für   deutsche   Kolonisation   erworbenes  Gebiet  in  Ost-‐Afrika  (Deutsch-Ostafrika).     Mit  der  Übernahme  von  pazifischen  Gebieten,  Nord-‐Neuguinea  (Kaiser-‐Wilhelm-‐Land)  und   der   davor   gelegenen   Inselgruppe   (Bismarck-‐Archipel)   im   Mai   1885   war   die   erste   Phase   deutscher  Kolonialpolitik  abgeschlossen.     Das   wesentliche   Motiv   Bismarcks,   in   die   Kolonialpolitik   einzusteigen,   war   sein   Bestreben,   die   kolonialfreundliche   Nationalliberale   Partei   bei   der   Reichstagswahl   im   Herbst   1884   für   sich   zu   gewinnen   und   damit   seine   eigene   Position   zu   stärken.   Außerdem   verschafften   ihm   die   Spannungen   zwischen   Großbritannien,   Frankreich   und   Russland   einen   größeren   außenpolitischen   Spielraum.   Für   den   Historiker   Hans-Ulrich   Wehler   war   das   Motiv   Bismarcks   der   Sozialimperialismus,   also   die   Entschärfung   sozialer   Konflikte   durch   die   Erschließung  fremder  Märkte  sowie  die  Ableitung  innenpolitischer  sozialer  Spannungen   nach   außen.   Prestigeträchtige   Abenteuer   sollten   -‐   nach   Wehler   -‐     im   Innern   ein   Gemeinschaftsgefühl  erzeugen.       15   Mit   dem   persönlichen   Regiment   Kaiser   Wilhelms   II.   trat   Deutschland   1890   in   die   imperiale   Politik   ein.   Der   Satz   von   der   zu   spät   gekommenen   Nation   machte   die   Runde.   Deutschland  glaubte  etwas  zu  versäumen,  wenn  es  sich  nicht  rechtzeitig  am  Wettlauf  um  die   Aufteilung  der  Welt  beteilige.     Deutschland  sollte  Weltmacht  werden.  Weltpolitik  als  Aufgabe,  Weltmacht  als  Ziel,  Flotte   als  Instrument,  so  lauteten  die  Zielvorgaben  Kaiser  Wilhelms  II.   Die   imperialistischen   Agitationsverbände   Alldeutscher   Verband   und   der   Flottenverein   nährten   den   übersteigerten   Nationalismus   und   trugen   zur   fortschreitenden   Isolierung   des   als  überheblich  geltenden  Deutschen  Reiches  bei.     Die   tatsächliche   Bedeutung   der   kolonialen   Erwerbungen,   vor   allem   in   Afrika,   standen   in   keinem  Verhältnis  zum  proklamierten  Griff  nach  der  Weltmacht.  Im  Wettlauf  um  einen   Platz   an   der   Sonne   -‐   um   die   Kolonialisierung   der   noch   nicht   unterworfenen   Gebiete   -‐   blieben  die  Erfolge  gering.     Das  von  Bismarck  geschaffene  Bündnissystem  wurde  nicht  mehr  erneuert.  Es  kam  zu  einer   französisch-russischen  Allianz,  die  der  alte  Reichskanzler  immer  hatte  verhindern  wollen.   Auch  Großbritannien  versöhnte  sich  mit  seinem  weltpolitischen  Rivalen  Frankreich.  Das   forsche   Alles-oder-nichts   des   deutschen   Kaisers   führte   das   Reich   in   die   Isolation.   Nicht   eine   Einkreisung   durch   die   anderen   Mächte   geschah,   vielmehr   eine   Art   von   Selbstauskreisung  Deutschlands,  das  sich  umso  stärker  an  Österreich-‐Ungarn  band.     Das   Aneinanderrücken   des   späteren   Entente-‐Mächte   Großbritannien,   Frankreich   und   Russland   war   nicht   nur   der   Bereinigung   ihrer   kolonialen   Streitigkeiten   zu   verdanken,   sondern   auch   der   seit   Bismarcks   Abgang   wankelmütigen,   wenig   Vertrauen   erweckenden   deutschen  Auenpolitik.         Die  Aufteilung  Afrikas     Bis   zum   zur   Mitte   des   19.   Jahrhunderts   hatte   sich   der   europäische   Einfluss   auf   einige   Küstenregionen  und  das  südliche  Afrika  beschränkt.  Danach  fielen  die  freien  Gebiete  wie   Dominosteine   in   die   Hände   der   europäischen   Mächte.   Deren   Vorgehen   wiederholte   sich   ständig:   Beanspruchte   eine   Macht   eine   bestimmte   Region   als   Kolonie   oder   Protektorat,   so   folgten   andere   Mächte   diesem   Beispiel,   oft   nur   aus   dem   Grund,   eine   Inbesitznahme   durch   Konkurrenten   zu   verhindern.   Die   Bestätigung   des   Anspruchs   Frankreichs   auf   Tunesien   beim   Berliner   Kongress   von   1878   gilt   als   Startschuss   dieser   Entwicklung.   Bei   diesem   Kongress  hatte  Großbritannien  die  für  die  Kontrolle  des  Mittelmeers  erforderliche  zentrale   Sperrung   der   Dardanellen   für   russische   Kriegsschiffe   im   Kriegsfalle   durchgesetzt   und   sich   zudem   die   Herrschaft   über   Zypern   gesichert.   Um   den   Rivalen   Frankreich   zufriedenzustellen,   bot   Großbritannien   Frankreich   die   Herrschaft   über   Tunesien   an,   die   auch   Italien   beanspruchte.   Damit   waren   die   französischen   Ansprüche   auf   Tunesien   abgesichert.  Wenige  Jahre  später  wurde  Tunesien  durch  Frankreich  militärisch  besetzt.  Der   Berliner  Kongress  wurde  damit  zum  Startschuss  der  Aufteilung  Afrikas.     16     Kongokonferenz 1884; ein Festschmaus zu Beginn. Ein FESTMAHL: Essen nur vom Feinsten! So präsentierte sich der Deutsche Reichskanzler Otto von Bismarck, als er praktisch sämtliche, weltpolitisch bedeutsame Oberhäupter einlud! Austern, Schildkrötensuppe, Lachssoufflé, gebratenes Maishühnchen, Aprikosenkuchen und Haselnuss-Mousse, um nur einige Leckereien aufzuzählen. Eine Mammutkonferenz, verteilt auf 10 Sitzungen, stellte sich die Aufgabe, die Zukunft des Kontinents Afrika neu zu organisieren! Amtssprache war französisch, und obwohl sich der „Eiserne Kanzler nicht besonders für Kolonien interessierte, leitete er zunächst diese Konferenz mit einer grossen Souveränität welche von sämtlichen Beteiligten als äusserst fair geführt empfunden wurde. Zu einem späteren Zeitpunkt übertrug er die Führung den Franzosen. Der eigentliche Star der Konferenz war der geladene und erfahrene Afrika-Experte Henry Morten Stanley, welcher -offiziell als Mitglied der US-Delegation- die Fäden für den Belgischen König Leopold II zog. König Leopold und die Amerikaner verstanden sich ausgesprochen gut, weshalb er deren Unterstützung genoss! Die Okkupation Ägyptens und die Besetzung des Kongo waren die ersten großen Schritte im Wettlauf um Afrika. Im Jahr 1884 rief der deutsche Reichskanzler Otto von Bismarck zur Kongokonferenz, um die Probleme, die bei der Annexion Afrikas entstanden, zu beseitigen. Die Konferenz fand unter humanitären Vorwänden, etwa der Verurteilung des Sklavenhandels sowie dem Verbot zum Verkauf von Alkohol und Schusswaffen in einigen Gegenden, statt. Zudem sollte die Missionsarbeit gefördert werden. Wichtiger waren jedoch die festgesetzten Regeln für die Kolonisation Afrikas. Leopold II. von Belgien wurde als Oberhaupt des Kongo anerkannt, dessen Territorium jedoch für neutral erklärt, so dass jeder dort nach Belieben handeln konnte. Weiterhin wurde festgelegt, dass keine Nation in Afrika Grenzen ziehen dürfe, ohne die anderen Großmächte zu informieren, und dass nur Ansprüche auf ein Territorium gestellt werden dürften, wenn dieses auch effektiv kontrolliert werden könne. Trotzdem ignorierten die Großmächte diese Regeln nach Belieben, weshalb kriegerische Konfrontationen oft nur mit Mühe vermieden werden konnten.     Die   vertragliche   Festlegung   des   freien   Zugangs   für   Handel   und   Mission   in   Afrika   war   das  offizielle  Ziel  der  Afrikakonferenz    Kongokonferenz,  die  vom  15.  November  1884  bis   zum   26.   Februar   1885   unter   dem   Vorsitz   von   Reichskanzler   von   Bismarck   in   Berlin   stattfand.   Dreizehn   europäische   Staaten,   die   USA   und   das   Osmanische   Reich   waren   auf   der   Konferenz  vertreten.     Mit  der  Erklärung  der  freien  Schifffahrt  auf  den   Flüssen  Kongo  und  Niger  für  alle  Nationen,  der   Schaffung   einer   Freihandelszone   im   Kongogebiet  und  der  Missionsfreiheit  in  Afrika   wurde  die  politische  Zielsetzung  auch  erreicht.     Die   bei   der   Konferenz   geäußerten   Absichten   des   Zivilisationsauftrags   und   der   Verbesserung   der   sittlichen   und   materiellen   Wohlfahrt   der   eingeborenen     17   Übersetzung:  „Ein  Schelm,  wer  sich  Böses  denkt!   Völkerschaften   waren   so   gut   wie   nichts   wert.   Die   Souveränitätsrechte   der   afrikanischen   Staatswesen,   deren   Vertreter   man   gar   nicht   erst   zur   Konferenz   eingeladen   hatte,   wurden   schlicht  übergangen.   Bismarck   hatte   bei   der   Konferenzeröffnung   erklärt,   Ziel   sei   es   den   Eingeborenen   Afrikas   den   Anschluss   an   die   Zivilisation   zu   ermöglichen,   indem   das   Innere   dieses   Kontinents   für   den   Handel   erschlossen   wird.   Der   Nutzen   der   europäischen   Mächte   wurde   gleichgesetzt   mit   den   Interessen   und   Wünschen   der   afrikanischen   Staaten,   die   selbst   keine   Stimme   hatten.     Tatsächliches   Ergebnis   der   Konferenz   war   der   Beschluss   der   kolonialen   Aufteilung   Afrikas.   Bismarck   hat   an   dem   Beschluss,   Afrika   unter   den   europäischen   Mächten   aufzuteilen,   wesentlich   mitgewirkt.   Der   unabhängige  Kongo-Freistaat  wurde   als   persönlicher   Besitz   des