Arbeitsblatt: Pro- Contra Erörterung
Material-Details
Aufbau, wie man einen Aufsatz/ Erörterung zu Pro- Contra Themen schreibt
Deutsch
Texte schreiben
6. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
167385
2473
47
06.01.2017
Autor/in
Nadine Duss
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
6.Klasse Name: Aufbau Pro-Contra Erörterung Vor dem Schreiben: In Form eines Mind-Maps werden möglichst viele Pro- und Contra Argumente . .gesammelt .geordnet .und miteinander verknüpft. Nummeriere die Contra Argumente so, dass du mit dem stärksten Contra- Argument beginnst (1) und mit dem Schwächsten aufhörst. Nummeriere die Pro Argumente so, dass du mit dem schwächsten Pro Argument beginnst (1) und mit dem Stärksten aufhörst. Einleitung: Die Einleitung soll auf das Thema einstimmen. Es soll auf die Problematik hingewiesen werden, zum Beispiel durch. .ein aktuelles Problem/ Phänomen (z.B. auch aus Medien wie Zeitung, TV.) .eine eigene Erfahrung .eine Begriffserklärung Wichtig ist, dass auf die Wiedersprüche vom Thema aufmerksam gemacht wird. Die eigene Meinung wird hier noch nicht verraten. Hauptteil: Mit den Contra Argumenten beginnen. Vom stärksten Contra Argument zum Schwächsten. In einem neuen Abschnitt werden die Pro Argumente dargestellt. Dabei wird mit dem Schwächsten begonnen und mit dem Stärksten aufgehört. Nun wird ein Mittelweg gesucht (Kompromiss). Schluss: Die Argumente werden noch einmal zusammengefasst, jedoch keine Wiederholung der Argumente. Ein Fazit wird geschrieben (Schlussfolgerung). Persönliche Meinung soll platziert werden. Bedeutung des Themas für die Zukunft wird genannt. 6.Klasse Name: Hilfreiche sprachliche Formulierungen: Das Hauptargument, welches Hierfür spricht beispielsweise Einerseitsandererseits Im Gegenteil dazu Auf der einen Seite kann man sagen, dassauf der anderen Seite, dass Ergänzend zu diesem Argument führ der Autor an, dass Die Hauptthese der Argumentation ist Als Beleg hierfür kann man anführen, dass Ein Beispiel hierfür ist, dass Hiergegen spricht insbesondere das Argument, dass Als Beweis hierfür wird angeführt, dass Die Erklärung für dieses Argument leuchtet ein, da Fernsehen- Pro und Contra 6.Klasse Name: Fernsehen ist informativ und unterhaltend. Klar, dass deshalb auch schon Kinder einen eigenen Fernseher in ihrem Zimmer stehen haben. Doch was ist mit schlechten Noten in der Schule, die darauf hin zurückzuführen sind? Es lohnt sich, die Vor und Nachteile des Fernsehens einmal genauer anzuschauen. Einerseits kann Fernsehen bei übermäßigem Konsum zu schlechten Noten in der Schule führen. Denn bei vielen privaten Sendern werden unrealistische und brutale Filme ausgestrahlt, durch die man aggressiv werden bzw. ein falsches Bild von der Realität bekommen kann. Auch werden im Fernsehen negative Vorbilder gezeigt. Das kann dazu führen, dass man es nachmacht. Zum Beispiel wollen viele so abmagern, wie Models, damit sie gut aussehen. Die Serie „Jackass wurde in den USA teilweise verboten, weil ein Junge einen Stunt nachgemacht hatte und sich dabei eine schwere Brandverletzung zuzog. Außerdem können durch vermehrten Konsum gesundheitliche Schäden entstehen. Da man sich dabei nicht bewegt, bekommen manche von zu viel Fernsehen Übergewicht oder Bandscheibenprobleme. Zum Beispiel wiegen nahe zu 1/3 der 9 bis 12-Jährigen zu viel für ihr Alter. Kein Wunder, wenn Kinder ca. 3h am Wochenende und 2h unter der Woche fernsehen. Nicht weniger zu beachten ist, dass man Kontakte verlieren oder sie sich verschlechtern können. Das kommt daher, dass man die Zeit, in der man etwas mit seinen Freunden unternehmen kann, nur noch vor dem Fernseher verbringt. Statt einen Spielabend mit seinen Freunden zu verbringen, schaut man sich lieber z.B. Den Blockbuster auf Pro7 an. Auch wenn beim Abendessen der Fernseher läuft, können Probleme oder Neues nicht mit der Familie besprochen oder diskutiert werden. Dagegen spricht aber, dass Fernsehen uns bildet und informiert. Denn Sender, wie ARD, ZDF oder HR zeigen uns stündlich in den Nachrichten, was es auf der ganzen Welt neues gibt und wie das Wetter in den folgenden Tagen werden soll. Pro7 zeigt in Galileo z.B. Woran man gefälschte Ware erkennt oder was es für Stromerzeugungsmöglichkeiten gibt. Auch dient fernsehen zur Entspannung und Ablenkung des Alltags. Denn dabei muss man sich nicht anstrengen und man kann sich in den Film versetzen und den Alltag vergessen. Außerdem macht es auch Spaß fernzusehen. Bei Komödien kann man lachen, bei Actionfilmen genießt man die Stunts und bei Fantasyfilmen taucht man in eine Zauberwelt ab, in der (meistens) alles besser ist. Ich fasse meine stärksten Argumente noch einmal zusammen: Auf der einen Seite steht Fernsehen mit Informationen und Bildung, auf der Anderen Fernsehen mit unrealistischem und brutalem Inhalt. Meine Meinung dazu: Die Gefahren sind allenfalls vorhanden, wenn das Fernsehen durch übermäßigen Konsum missbraucht wird. Sucht man sich seine Sendungen jedoch bewusst und gezielt vorher aus, kann man einen großen Nutzen aus diesem Medium ziehen.