Arbeitsblatt: Biedermann und die Brandstifter
Material-Details
Abschliessendes Leseverstehen als Test oder als Übung
Deutsch
Textverständnis
9. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
167520
2124
43
05.01.2017
Autor/in
Marke (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Biedermann und die Brandstifter: Leseverstehen Name: Total: 35 Punkte Einleitung und Szene 1 1. Worüber ärgert sich Biedermann in der Einleitung? (1) . . 2. Was erfährt man vom Chor über das Schicksal? (3) . . . . 3. Wen sollte man aufhängen, meint Biedermann? (2) . . 4. Was will der Hausierer, der sich nicht abwimmeln lässt? (2) . . 5. Warum haben alle Leute Angst vor dem Hausierer? (1) . . . 6. Was weiss man von Schmitz? (4) . . . . . 7. a) In welchem Zusammenhang sagt Schmitz mehrmals: Nur keine Umstände? (1) . b) Was passt aber nicht zu dieser Aussage? (3) . . . 8. Wie gut kennt Schmitz Herrn Biedermann? (1) . 9. Mit welchen Komplimenten schmeichelt Schmitz Herrn Biedermann? (3). . . . . . 10. Warum liest Schmitz keine Zeitungen? (1) . . 11. Was meint Schmitz mit „Gottesgericht? (2) . . 12. Was macht den Schmitz verdächtig? (2) . . 13. Warum gewährt Biedermann dem Schmitz schliesslich Obdach? (2) . . . . 14. Warum glaubt Schmitz, es sei die Polizei, als es an der Haustüre klingelt (S. 17)? (1) . . 15. Babette (Frau Biedermann) hört beim Eintreten Geräusche. Was vermutet sie dahinter- und warum? (2). . . 16. Wie versichert sich Biedermann bei Schmitz, dass er kein Brandstifter ist? Was erhält er zur Antwort? (2) . . 17. Warum ist Babette, trotz allen Geräuschen, die sie in der Nacht hört, einigermassen beruhigt? (1) . . 18. Was macht Biedermann, dass er in der Nacht durch niemanden gestört wird? (1) .