Arbeitsblatt: Merktext für die verschiedenen Gebissarten bei Säugetieren

Material-Details

Die verschiedenen Gebissarten bei Säugetieren
Biologie
Tiere
6. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

168086
1659
3
22.01.2017

Autor/in

Manuela Kovacs
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Merktext Die verschiedenen Gebissarten bei Säugetieren Das Gebiss der Säugetiere besteht aus drei verschiedenen Zahntypen: Schneidezähne Eckzähne Backenzähne Jeder Zahntyp hat unterschiedliche Aufgaben Schneidezähne dienen zum Abbeißen Eckzähne dienen zum Fangen und Festhalten. Backenzähne dienen zum Zerreißen und Zermalmen. Die unterschiedlichen Gebissarten der Säugetiere sind an die Art der Ernährung angepasst. Man unterscheidet vier verschiedene Gebissarten bei den Säugetieren. Fleischfressergebiss (Katze, Hund,) Pflanzenfressergebiss (Pferd, Rind, Reh,) typisches Kennzeichen sind die dolchartigen Eckzähne typisches Kennzeichen: Zahnlücke zwischen Eckzähne und Backenzähne Nagetiergebiss (Eichhörnchen, Ratte, Maus,) typisches Kennzeichen: zwei Paar lange, gebogenen Schneidezähne, die ständig nachwachsen, wenn sie abgenützt sind. Eckzähne fehlen Insektenfressergebiss (Igel, Maulwurf, Fledermaus,) typisches Kennzeichen: viele kleine, spitze Zähne zum Zermahlen harter Insektenpanzer