Arbeitsblatt: Eine unbequeme Wahrheit Fragen zum Film

Material-Details

Fragen zum Film mit Lösungen
Geographie
Anderes Thema
8. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

168316
1861
36
26.01.2017

Autor/in

Nicole Andermatt
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Eine unbequeme Wahrheit – Fragen zum Film 1. Womit wird die Dicke der Atmosphäre in einem Beispiel verglichen? . . 2. Wieso geht die Statistik immer rauf und runter? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Was sind die Folgen vom Anstieg des CO2 Gehalt? . . . . 4. Wieviel der Menschen erhalten ihr Trinkwasser aus Gletschern? . . . . 5. In welchem Alter verunfallte Al Gores Sohn? . . 6. Wann waren die letzten 10 heissesten Jahre? . . . . 7. Was steigt mit dem Anstieg der Wassertemperatur auch noch an? . . . . . . 8. Gegen wen verlor Al Gore die Präsidentschaftswahl? . . 9. Wie verändern sich die Niederschläge durch die Klimaerwärmung? . . . . . . 10. Und was passiert mit dem Boden? . . 11. Was hat der Vater von Al Gore gezüchtet? . . 12. Von welchen Frühwarnzeichen spricht Al Gore? . . . . . . 13. Wieso sind Eisbären in der Arktis ertrunken? . . . . 14. Was sagte Bush über Al Gore? . . . . 15. Wieso wurden so viele Kiefern in Alaska vernichtet? . . . . . . 16. Was ist die Folge von den zu vielen Moskitos? . . . . 17. Welches Problem haben Amerika und China gemeinsam? . . . . 18. Wieviel CO2 kommt jährlich von Waldbränden? . . 19. Wer produziert am meisten CO2? . . 20. Was baute Al Gores Vater an? . . 21. Wie hiess Al Gores Schwester und wie starb sie? . . 22. Was passiert mit Wissenschaftler, welche der Industrie/Wirtschaft nicht gefallen, weil sie durch die Fakten, die sie herausgefunden hatten zu einer unbequemen Wahrheit gelangt waren und weil sie darauf bestanden, diese mitzuteilen? . . . . 23. Wer hat das Kyoto Protokoll nicht ratifiziert? . . 24. Wie können wir die Umwelt schützen? . . . . . . . . . . . . . .