Arbeitsblatt: Kurztest Verb

Material-Details

Kurztest Verb
Italienisch
Grammatik
1. Schuljahr
9 Seiten

Statistik

168466
944
2
11.02.2017

Autor/in

Janis Moser
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Kurztest: Verb Datum Name: . 1. Die Stachelschweine Eine Gesellschaft Stachelschweine drängt sich an einem kalten Wintertage recht nahe zusammen. Die gegenseitige Wärme soll sie vor dem Erfrieren schützen. Sie spüren jedoch schmerzhaft die Stacheln der anderen. Aus diesem Grund entfernen sie sich wieder voneinander. Das Bedürfnis nach Wärme treibt sie aber erneut zusammen. Bei der Suche nach Erwärmung wiederholt sich das zweite Übel. So rennen sie von der einen zur anderen Qual. Schliesslich haben sie eine mässige Entfernung voneinander gefunden. In dieser Entfernung können sie es am besten aushalten. Diese Entfernung nennen die Stachelschweine Höflichkeit und Sitte. a) Unterstreiche im Text die Personalformen! b) Bezeichne die Infinitive (I), Partizipien II (P) und die Verbzusätze (VZ)! c) Wie fasst man die unter b) genannten Begriffe zusammen? 4 2. Bilde die verbalen Wortketten! a) Die gegenseitige Wärme soll sie vor dem Erfrieren schützen. . . b) Bei der Suche nach Erwärmung wiederholt sich das zweite Übel. . . c) Diese Entfernung nennen die Stachelschweine Höflichkeit und Sitte. . . 3 3. Der arme Hund a) Unterstreiche im Text alle Verben mit Vorsilbe! b) Wie viele Verben mit Verbzusatz gibt es im Text? Ein indisches Märchen erzählt von einem Hund, der in einem Zimmer herumirrte, in dem alle Wände aus Spiegeln bestanden. Der Hund erblickte die vielen weiteren Hunde ringsum und begann, die Zähne zu fletschen und zu knurren. Alle anderen Hunde knurrten ihn ebenso an und fletschten ihre Zähne. Der arme Hund erschrak und fing an, im Kreise herumzulaufen, bis er vor Erschöpfung tot zusammenbrach. Hätte er doch nur ein einziges Mal mit dem Schwanz gewedelt! 3 4. Setze in die folgenden Sätze das passende Modalverb! a) Natürlich . es wieder einmal keiner gewesen sein! b) Sie . schon längst hier sein, ihr Zug Verspätung haben. c) „Was es sein?, fragte die Verkäuferin einen Kunden, der gerade weggehen d) Der Wille . Berge versetzen. Nenne alle Modalverben! . 3 5. Erkläre die folgenden Begriffe! a) Hilfsverb: b) Modalverb: c) konjugieren: . 3 6. Formuliere die folgenden Sätze um, indem du ein Partizip verwendest! a) Er geht nach Hause und singt. . b) Viele sahen dem Spiel zu und tobten. . 2 7. Setze das richtige Partizip II! a) Wir haben ihn (bitten) , noch etwas zu singen. b) Wo hat denn diese Lampe (hängen) ? c) Wegen dieses Geräusches bin ich ganz schön (erschrecken) d) Der Brand ist (löschen) ., die Flammen sind (erlöschen) e) Das Eis ist mittlerweile vollständig (schmelzen) f) Baron von Münchhausen hat wie gedruckt (lügen) . g) Der Angeklagte hat (bestreiten) alle ihm vorgeworfenen Vergehen. 4 8. Unterstreiche die Modalverben rot und die Hilfsverben blau! Von Ärzten Ein Quacksalber, wie es deren viele gibt, wollte einem Hufschmied helfen. Doch die Krankheit wich nicht, so dass der Mann ganz von Kräften kam. Da fiel dem Patienten ein: „Ich möchte wieder einmal Sauerkraut essen!. Er tat dies und es ging ihm besser. Als der Quacksalber dies erfuhr, schüttelte er den Kopf, musste es aber anerkennen. Und er trug in sein Arzneibuch ein: „Sauerkraut ist gut gegen Fieber. Nicht lange darauf geschah es, dass ein Schneider das Fieber bekommen hatte. Der Quacksalber verordnete: „ Er soll Sauerkraut essen! Und der Schneider starb. Der Quacksalber schüttelte den Kopf. Und er schrieb in sein Rezeptbuch: „Sauerkraut ist gut für Hufschmiede, aber nicht für Schneider. 2 25 NOTE: . UNTERSCHRIFT: Kurztest: Verb Datum Name: . 1. a) Unterstreiche alle Personalformen! b) Bezeichne die Infinitive (I), Partizipien II (P) und die Verbzusätze (VZ)! c) Wie fasst man die unter b) genannten Begriffe zusammen? Lässig liess Daniel den rostroten Basketball zwischen seinen Beinen hin und her tanzen. Er checkte das Spielfeld. Das monotone PloppPlopp der Gummikugel hallte dumpf von der Vorderfront der Schule wider, die nur einen Ballwurf vom Platz entfernt lag. Daniels Blick warf, noch bevor seine Arme es tun konnten. Geschmeidig hob er den Ball über seinen Kopf, seine rechte Schulter zuckte nach vorne wie ein Raubtier, das seine Beute anfällt. Die Kugel verließ seine Hand, beschrieb in der Luft einen Bogen und landete einen Augenblick später in dem metallenen Ring. Unter der Wucht des Balles hatte sich das Netz zusammengebauscht. Nur kurz hielt es den Ball fest, dann gab es ihn frei und er fiel nach unten. 4 2. Bilde die verbalen Wortketten a) Lässig liess Daniel den rostroten Basketball zwischen seinen Beinen hin und her tanzen. b) Geschmeidig hob er den Ball über seinen Kopf. c) Unter der Wucht des Balles hatte sich das Netz zusammengebauscht. 3 3. Duftendes Wild a) Unterstreiche im Text alle Verben mit Vorsilbe! b) Wie viele Verben mit Verbzusatz gibt es im Text? Im Frühjahr hängt die Rinde mancher junger Waldbäume in Streifen herunter, Zweige sind abgeknickt und der Waldboden unter dem Baum ist von Laub freigescharrt. An solchen Stellen hat ein Rehbock sein junges Geweih vom „Bast befreit und – wie der Jäger sagt – „geplätzt. Sekrete, die aus Drüsen zwischen den Zehen abgesondert werden, setzen zugleich chemische Duftmarken. Auch an der Stirn zwischen dem Gehörn besitzt ein Rehbock eine Duftdrüse. Indem er sie an Ästen und Zweigen reibt, verteilt er seine chemische „Visitenkarte. Auch die Gämsen markieren ihr Paarungsgebiet mit Duftdrüsen, die sich direkt hinter der Hornbasis befinden. Diese Hautdrüsen schwellen beim Gämsbock im Herbst an, damit er an kleinen Sträuchern und Bäumen seine Duftmarken setzen kann, um seinen Artgenossen so seine Präsenz in diesem Raum zu verdeutlichen. 3 4. Setze in die folgenden Sätze das passende Modalverb ein! Jedes Modalverb darf nur 1 verwendet werden! a) Unglaublich! Natürlich . sie es wieder einmal nicht gewesen sein! b) Das Flugzeug . Verspätung haben, denn er schon längst hier sein. c) Solange die Ampel rot ist, man nicht über eine Kreuzung fahren. d) Ich weiss nicht mehr, was mir meine Mutter aufgetragen hat, einzukaufen. Was es nur gewesen sein? e) Was du heute . besorgen, das verschiebe nicht auf morgen. Nenne alle Modalverben! . 3 5. Erkläre die folgenden Begriffe! a) Hilfsverb: . b) Modalverb: . . c) konjugieren: . . 3 6. Formuliere die folgenden Sätze um, indem du ein Partizip verwendest! a) Ich nehme dein Geschenk an und danke dir. . b) Einige der Gäste gingen nach Hause und sangen. . 2 7. Setze das richtige Partizip II! a) Das Feuer ist von selbst (erlöschen) b) Wo ist mein Mantel? Er hat doch gerade noch hier (hängen) c) Sie haben uns (bitten) etwas leiser zu sprechen. d) Als du plötzlich um die Ecke gebogen bist, bin ich ganz schön (erschrecken) e) Die Schokolade ist aufgrund der Hitze (schmelzen) f) Wegen des Unfalls hat sie fünf Monate lang (hinken) g) Letztes Jahr hat er noch zehn Kilos zu viel (wiegen) . h) Hast du deinen Durst mittlerweile (löschen) 4 8. Unterstreiche die Modalverben rot und die Hilfsverben blau! Das Wort Viele Menschen, die an die Magie der Sprache glauben und von dieser fasziniert sind, gehen abergläubisch mit einzelnen Wörtern um. Das Wort kann Macht verleihen. So dürfen in gewissen Gemeinschaften bestimmte Wörter nur von auserwählten Personen ausgesprochen werden. Diese Personen versuchen, die magische Kraft von Wörtern durch den Tonfall und die Lautstärke zu verstärken. Immer wieder begegnen uns in der Welt der Zauberei scheinbar sinnlose Wörter, denen man eine besonders starke magische Kraft zuspricht. Dies sind regelrechte Zauberformeln, die jedermann, der eingeweiht ist, erlernen und nachsprechen kann. 2 25 NOTE: . UNTERSCHRIFT: Kurztest: Verb Datum Name: . 1. a) Unterstreiche alle Personalformen! b) Bezeichne die Infinitive (I), Partizipien II (P) und die Verbzusätze (VZ)! c) Wie fasst man die unter b) genannten Begriffe zusammen? übrige verbale Teile infinite Verbformen Lässig ließ Daniel den rostroten Basketball zwischen seinen Beinen hin und her tanzen (I). Er checkte das Spielfeld. Das monotone PloppPlopp der Gummikugel hallte dumpf von der Vorderfront der Schule wider(VZ), die nur einen Ballwurf vom Platz entfernt lag. Daniels Blick warf, noch bevor seine Arme es tun(I) konnten. Geschmeidig hob er den Ball über seinen Kopf, seine rechte Schulter zuckte nach vorne wie ein Raubtier, das seine Beute an(VZ)fällt. Die Kugel verließ seine Hand, beschrieb in der Luft einen Bogen und landete einen Augenblick später in dem metallenen Ring. Unter der Wucht des Balles hatte sich das Netz zusammen(VZ)gebauscht (PII). Nur kurz hielt es den Ball fest(VZ), dann gab es ihn frei(VZ) und er fiel nach unten. 4 2. Bilde die verbalen Wortketten a) Lässig liess Daniel den rostroten Basketball zwischen seinen Beinen hin und her tanzen. Den rostroten Basketball lässig zwischen seinen Beinen hin und her tanzen lassen b) Geschmeidig hob er den Ball über seinen Kopf. Geschmeidig den Ball über seinen Kopf heben c) Unter der Wucht des Balles hatte sich das Netz zusammengebauscht. Sich unter der Wucht des Balles zusammenbauschen 3 3. Duftendes Wild a) Unterstreiche im Text alle Verben mit Vorsilbe! b) Wie viele Verben mit Verbzusatz gibt es im Text? 5 Im Frühjahr hängt die Rinde mancher junger Waldbäume in Streifen herunter (1), Zweige sind abgeknickt (2) und der Waldboden unter dem Baum ist von Laub freigescharrt (3). An solchen Stellen hat ein Rehbock sein junges Geweih vom „Bast befreit und – wie der Jäger sagt – „geplätzt. Sekrete, die aus Drüsen zwischen den Zehen abgesondert (4) werden, setzen zugleich chemische Duftmarken. Auch an der Stirn zwischen dem Gehörn besitzt ein Rehbock eine Duftdrüse. Indem er sie an Ästen und Zweigen reibt, verteilt er seine chemische „Visitenkarte. Auch die Gämsen markieren ihr Paarungsgebiet mit Duftdrüsen, die sich direkt hinter der Hornbasis befinden. Diese Hautdrüsen schwellen beim Gämsbock im Herbst an (5), damit er an kleinen Sträuchern und Bäumen seine Duftmarken setzen kann, um seinen Artgenossen so seine Präsenz in diesem Raum zu verdeutlichen. 3 4. Setze in die folgenden Sätze das passende Modalverb ein! Jedes Modalverb darf nur 1 verwendet werden! a) Unglaublich! Natürlich will sie es wieder einmal nicht gewesen sein! b) Das Flugzeug muss Verspätung haben, denn er sollte schon längst hier sein. c) Solange die Ampel rot ist, darf man nicht über eine Kreuzung fahren. d) Ich weiss nicht mehr, was mir meine Mutter aufgetragen hat, einzukaufen. Was mag es nur gewesen sein? d) Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen. Nenne alle Modalverben! können, dürfen, sollen, wollen, mögen, müssen 3 5. Erkläre die folgenden Begriffe! a) Hilfsverb: „sein, werden, haben, wenn sie zur Bildung von mehrwortigen Verbformen verwendet werden. b) Modalverb: Bezeichnen die Umstände, unter denen etwas geschieht Werden zusammen mit dem Infinitiv eines anderen Verbs im Satz gebraucht. c) konjugieren: Veränderung des Verbs in Person und Zeit 3 6. Formuliere die folgenden Sätze um, indem du ein Partizip verwendest! a) Ich nehme dein Geschenk an und danke dir. Ich nehme dein Geschenk dankend an. b) Einige der Gäste gingen nach Hause und sangen. Einige der Gäste gingen singend nach Hause. 2 7. Setze das richtige Partizip II! a) Das Feuer ist von selbst erloschen. b) Wo ist mein Mantel? Er hat doch gerade noch hier (hängen) gehangen c) Sie haben uns (bitten) gebeten etwas leiser zu sprechen. d) Als du plötzlich um die Ecke gebogen bist, bin ich ganz schön (erschrecken) erschrocken. e) Die Schokolade ist aufgrund der Hitze (schmelzen) geschmolzen e) Wegen des Unfalls hat sie fünf Monate lang (hinken) gehinkt. f) Letztes Jahr hat er noch zehn Kilos zu viel (wiegen) gewogen. g) Hast du deinen Durst mittlerweile (löschen) gelöscht 4 9. Unterstreiche die Modalverben rot und die Hilfsverben blau! Das Wort Viele Menschen, die an die Magie der Sprache glauben und von dieser fasziniert sind, gehen abergläubisch mit einzelnen Wörtern um. Das Wort kann Macht verleihen. So dürfen in gewissen Gemeinschaften bestimmte Wörter nur von auserwählten Personen ausgesprochen werden. Diese Personen versuchen, die magische Kraft von Wörtern durch den Tonfall und die Lautstärke zu verstärken. Immer wieder begegnen uns in der Welt der Zauberei scheinbar sinnlose Wörter, denen man eine besonders starke magische Kraft zuspricht. Dies sind regelrechte Zauberformeln, die jedermann, der eingeweiht ist, erlernen und nachsprechen kann. 2