Arbeitsblatt: Beurteilungsraster Zusammenfassung

Material-Details

Anhang des Beurteilungsrasters kann eine Zusammenfassung beurteilt werden
Deutsch
Texte schreiben
9. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

168955
1395
35
16.02.2017

Autor/in

Angelika Ritzer
Land: Österreich
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Beurteilung ZUSAMMENFASSUNG NAME: Beschreibun ASPEKTE erreichte/max. Punkte /50 INHALT und AUFBAU Enthält der Basissatz alle grundlegenden Informationen? (Verfasser/in, Titel, Textsorte, Erscheinungsort, Erscheinungszeitpunkt) Sind alle wesentlichen Informationen des Originals enthalten? Wurden Informationen und ihr gedanklicher Plan korrekt wiedergegeben? Wurde ein dem Ausgangstext angemessenes Gliederungsprinzip verwendet? Enthält die Zusammenfassung nur Informationen des Originals? Gelang es, zusätzliches, eigenes Wissen und eigene Meinung zu vermeiden? Versteht man den Text, ohne das Original zu kennen? Wurde die vorgegebene Wortanzahl eingehalten? Wurden die Arbeitsaufträge zufriedenstellend bearbeitet? /25 SPRACHLICHE GESTALTUNG Wurden für die Textwiedergabe eigene Formulierungen verwendet? Ist der Wortschatz groß genug und inhaltsadäquat? Wurden geschickte Formulierungen verwendet? Ist der Text sachlich, abstrahierend, informativdarlegend formuliert? Wurde eine Nachahmung des OriginaltextStils vermieden? Wurde das Präsens als grundlegende Zeitform verwendet? Wurden entsprechende sprachliche Verknüpfungsmittel verwendet, die den Zusammenhang des Textes erhöhen? Wurden verschiedene Mittel der indirekten Redewiedergabe bzw. Meinungswiedergabe verwendet? Wurden Zitate sinnvoll und richtig eingefügt? Konnten Wiederholungen vermieden werden? /25 SPRACHLICHE RICHTIGKEIT Sprachrichtigkeit Komplexität des Satzbaus Abwechslung im verwendeten Satzbau keine groben Verstöße gegen die grammatikalische Richtigkeit (z.B. Fallendungen, Einzahl/Mehrzahl, Zeitformen, etc.) passende Konjunktivformen im indirekten Zitieren des Ausgangstextes verwendet Standardsprache verwendet Schreibrichtigkeit keine Verstöße gegen gängige Rechtschreibregeln Beistrichregeln eingehalten NOTE: Punkte:/ 100 S.g.: 90 – 100, Gut: 80 – 89, Bef.: 70 – 79, Gen.: 60 – 69, N.g.: 0 59