Arbeitsblatt: Tierbeschreibung_Theorie
Material-Details
Wie ist eine Tierbeschreibung zu verfassen? 2 Varianten einer Tierbeschreibung sind beschrieben.
Deutsch
Texte schreiben
6. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
168959
714
2
16.02.2017
Autor/in
Angelika Ritzer
Land: Österreich
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Beschreiben Eine Beschreibung soll ein Bild des Beschriebenen sein Man benötigt daher genaue Bezeichnungen für die beschriebenen Einzelheiten und viele Adjektive, die bestimmte Merkmale genau benennen. Achte darauf, dass du das treffende Wort unter den möglichen Wörtern findest, die dir einfallen. Auch auf die passenden Verben musst du achten, vor allem, dass du dich nicht oft wiederholst. Ersatzwörter für „haben und „sein überlegen (z.B. sieht man, befindet sich, hat die Form eines, misst, verfügt über, erinnert an, liegt, steht, sitzt, ähnelt einem, fühlt sich an wie, besteht aus, ) Verwende Fachausdrücke, wo dies erforderlich ist. Gehe vom Allgemeinen (Gesamteindruck) zum Besonderen (Details, Nebensächliches). Schreibe auch über deine persönlichen Eindrücke. Mache dir vor dem Schreiben Notizen! 2 Beschreiben von Fantasietieren Wähle für deine Beschreibung eines der Tiere aus (keine Pflanzen), die Christian Morgenstern in seinem Gedicht der Natur vorschlägt. Beschreibe das Tier in einem Wikipedia-Stil (sachlich und nüchtern, gegliedert). So gehst du vor: Lege zunächst die Überschriften (Schwerpunkte) deiner Beschreibung fest und sammle diese auf einer Mindmap oder in einer Tabelle Achte darauf, dass du eine Beziehung zwischen dem Namen des Tieres und seinem Aussehen und seinen Eigenschaften herstellst. Beginne dann mit deiner Beschreibung. Überprüfe deinen Text mithilfe der Checkliste. Überprüfe, ob deine Leser/innen sich ein wirklich gutes Bild vom Tier machen können. Überprüfe deine Sätze: Hast du in ganzen Sätzen formuliert? Könntest du manchmal zwei kurze Sätze zu einem längeren Satz verbinden? Christian Morgenstern: Neue Bildungen, der Natur vorgeschlagen Der Ochsenspatz Die Kamelente/Der Regenlöwe Die Turtelunke/Die Schoßeule/Der Walfischvogel Die Quallenwanze/Der Gürtelstier/Der Pfauenochs Der Werfuchs/Die Tagtigall/Der Sägeschwan Der Süßwassermops/Der Weinpinscher/Das Sturmspiel Der Eulenwurm/Der Giraffenigel/Das Rhinozepony Die Gänseschmalzblume/Der Menschenbrotbaum. aus: Christian Morgenstern: Galgenlieder. Der Gingganz. München, 1963, S. 31 (Original: 1905) Checkliste für die Beschreibung eines Fantasietieres im Wikipedia-Stil Die Beschreibung ist im Wikipedia-Stil gehalten und enthält folgende Teile: Überschrift Einführungstext (wissenschaftlicher Name, Tiername) Merkmale (Körperbau, dann andere Details – Aussehen) Verbreitung und Lebensraum Lebensweise Nahrung Beziehung zum Menschen Das Tier ist so genau beschrieben, dass es sich die Leser/innen genau vorstellen können. Die Beschreibung des Tieres ist in sich logisch. Durch die Beschreibung wird der inhaltliche Zusammenhang mit dem Namen deutlich. Beim Beschreiben wurde insgesamt als auch innerhalb der Absätze eine Ordnung eingehalten Der Text ist in Absätze gegliedert.