Arbeitsblatt: Sprache gestalten - Verse für die Eingangsstufe

Material-Details

Kleine Sammlung mit rhythmischen Versen für den Alltag in Kindergarten und Basisstufe
Musik
Anderes Thema
Vorschule / Grundstufe
7 Seiten

Statistik

168984
766
9
16.02.2017

Autor/in

Rahel Schori
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Eingangsstufe – Sprache gestalten Kleine Verssammlung: De Peter De Schriinermeischter Di 5 Hase Ei chliine Wurm hett der Hueschte Enza-benza Es isch emol en Maa gsy Fisch ufem Tisch Föif Söili Fränzli-Tänzli Gross und schön isch Sunne Hampelimaa Herbschtziit De Peter Dieser Spruch wird sitzend im Kreis gesprochen. „Peter kann durch einen beliebigen Namen ersetzt werden. Dr Peter schafft mit eim Hammer, eim Hammer, eim Hammer. Dr Peter schafft mit eim Hammer, grad wien ig. . mit zwei Hämmer . . mit drü Hämmer . . mit vier Hämmer . . mit füf Hämmer . . mit sächs Hämmer . Dr Peter isch müede, müede, müede, dr Peter isch müede und schlaft grad i. mit der Faust aufs Knie klopfen 2. Hand dazu Fuss dazu 2. Fuss dazu mit Kopf nicken Zunge während dem Sprechen rausstrecken langsamer werden und auf dem Boden „einschlafen Kinder wieder „aufwecken De Schriinermeischter Text durch entsprechende Bewegungen imitieren. Es tröpfelet, es tröpfelet, de Schriinermeister chlöpfelet es rägelet, es rägelet, de Schriinermeister sägelet es güüsst, es güüsst, de Schriinermeister nüüsst! Haaaaatschi!!!! mit Fingern auf Boden klopfen mit Arm/Hand hin- und her Regen imitieren mit Händen „Niessen und Hände vor den Mund halten Di 5 Hase (Fingervers) Bei einem Fingervers wird bei jeder Zeile des Verses ein Finger berührt. Der kleine Finger ist in den meisten Fingerversen derjenige, der aus der Reihe fällt. Das Vergnügen an solchen „Witzen ist ein wichtiger Teil der Sprachförderung. Die föif Hase minere Hand, die heis luschtig mitenand: Dä hüpft der Bärg düruf Dä do juckt ganz höch uf Dä macht es Hasetänzli Dä gwagglet mit em Schwänzli Und dr chlinscht sitzt hinder emne Baum und hett wunderschöne Troum! (1) (2) (3) (4) (5) Hat man Lust auf mehr, so kann jeder Finger des Kindes mit einem Gesicht bemalt werden. Mit diesen „Fingermenschen lassen sich kleine Theater spielen. „ Ei Wurm chliinehett Wurm hett der Hueschte Ei chliine der Hueschte Bei diesem Vers werden Bewegung und Text miteinander verknüpft. Bei diesem Vers werden Bewegung und Text miteinander verknüpft. Die Bewegung der Finger ist für Kinder unter drei bis vier Jahren noch recht schwierig. Ei chliine Wurm hett der Hueschte – höhö (Husten nachmachen) Der Vers geht so: zwöi chliini Würmer hei der Hueschte – höhö (mit zwei Fingern) drü chliini hei der Hueschte höhö (mit drei Fingern) „Ei chliine WurmWürmer hett der Hueschte – höhö (Husten nachmachen) chliini Würmer hei der Hueschte – höhö (mit zwei Fingern) Eizwöi grosse Wurm hett der Hueschte – höhö (Bewegung mit dem ganzen Arm) drü chliini Würmer hei der Hueschte höhö (mit drei Fingern) grosse Wurm Wurm hetthett der Hueschte – höhö (Bewegung mit dem ganzen Arm)(Bewegung mit dem Oberkörper) EiEi riise der Hueschte – höhö Ei riise Wurm hett der Hueschte – höhö (Bewegung mit dem Oberkörper) Ei /Zwöi/Drü chliine/chliini hett/hei der Hueschte, Wurm/Würmer hö hö „ei grosse. Armbewegung -„ei riise. Oberkörper Enza-benzawww.kindersprache.ch (Nonsensvers) Ein Nonsensvers besteht aus Wörtern, nicht gibt. über den Spracherwerb Informationen für Elterndie undesBezugspersonen Der Klang der Wörter und Sprachstörungen der Tonfall können demjährigen Vers Kindern und über bei 0-6 aber dennoch eine Bedeutung geben. Es kann u.A. ein Zaubervers, oder ein Vers in einer anderen Sprache sein. – mi – enza benza schugara benza schugera benza plämplämpläm questa tore tore mia mia tore – plätsch! Im Keris aufstellen, linke Hand AUF rechte Hand des linken Nachbars legen, bei jeder Silbe wird der Impuls weitergegeben – bei „plätsch Hand zurückziehen. 2 Es isch emol en Maa gsy (Endlosvers) Der Klassiker! Der Vers hat kein eigentliches Ende und kann daher endlos aufgesagt werden. Es isch emaal en Maa gsi, de het en hoole Zah ghah. dem Zah isch es Trückli gsi, dem Trückli isch es Briefli gsi, dem Briefli isch gstande: Es isch emal en Maa gsi . Fisch ufem Tisch Föif feini Fisch, liged uf em Tisch. Eine hämmer abegnah, dänn liget nur na vieri da. Vier feini Fisch . Föif Söili (Fingervers) Bei einem Fingervers wird bei jeder Zeile des Verses ein Finger berührt. Das Kind kann so Reihenfolgen kennenlernen. Der kleine Finger ist in den meisten Fingerversen derjenige, der aus der Reihe fällt. Das Vergnügen an solchen „Witzen ist ein wichtiger Teil der Sprachförderung. Finger laufen als Schweinchen über den waagrecht gehaltenen Arm. Föif Söili chöme cho läufe, dr Puur wott si go verchaufe; Schnüffelnäsli, Waggelöhrli, Ringelschwänzli, Chugelränzli. Der Reihe nach die Fingerspitzen der einen Hand mit dem Zeigefindr der anderen Hand antippen, beim Daumen beginnen. Und das Chlinschte, Wädlibei, seit: «Chumm, mir schpringed wider hei!» Stimme von Wädlibei nachahmen. Alle Finger laufen, begleitet durch Grunzgeräusche, über den waagrecht gehaltenen Arm zurück. (Noch lustiger wird es für die Kinder, wenn auf jeder Fingerkuppe ein kleines Schweinchen aufgemalt ist.) 3 Fränzli-Tänzli Das Fritzi-Fretzi-Fränzli macht es lustigs Tänzli. Es tänzlet hi und tänzlet her und find das Tänzle gar nid schwär. Es tänzlet wie en Haas und liit -plumps- uf de Naas. Dänn staht das Fränzli wider uf und nimmt en tüüfe, tüüfe Schnuuf. Gross und schön isch Sunne Nach dem gleichnamigen Lied von Gerda Bächli. Gross und schön isch dSunne, warm isch ihres Liecht, und ich weiss nid was mer ohni Sunne miecht. mit gestreckten Armen einen grossen Kreis machen Chunnt en dicki Wolkä, wo si ganz verdeckt, doch scho seit si: Do bin i, ich han mi nur versteckt! Hände vor das Gesicht führen rasch öffnen und herausgucken. Hampelmaa Es chunnt es Mannli us Stei, mit stiiife Bei. Es chunnt es Mannli us Holz, das louft ganz stolz. Es chunnt es Mannli us Lumpe, das cha nid gumpe. Aber denn chunnt de Hampelmaa, Hampelmaa, Hampelmaa, aber denn chunnt de Hamelmaa, wo so guet tanze cha. mit steifen Beinen umhergehen stolz umhergehen krumm und schlaff umhergehen Arme und Beine abwechselnd grätschen, einen Hampelmann nachmachen, dazu hüpfen 4 Herbschtziit Die Geschichte kann auf dem Rücken der Kinder „erzählt werden, oder mit Bewegungen in der Luft. Blettli falled, Blettli falled liis im Wind. mit Fingerspitzen sanft auf Rücken tupfen Blätter auf den Boden fallen lassen Dure laufe, dure laufe mängsich gmüetli, mängisch gschwind. mit Fingern über ganzen Rücken spazieren, unterschiedlich schnell mit Händen unterschiedlich schnell durch den Laubhaufen fahren Zämmewüsche, zämewüsche zumene grooooose Huffe büschle. mit Handflächen über ganzen Rücken streichen mit Handflächen wischen Da chund de Wind, (blasen) es isch de Wirbelwind. blasen, mit Handflächen über Rücken wirbeln Blätter wegblasen Drum fangts namal vo vorne a: Zämmewüsche, zämewüsche zumene grooooose Huffe büschle. Mit de Schuufle, mit em Bääse alles ordendli zämmelääse. In Sack inestecke und letscht de Strassewüscher wecke. mit Handflächen über ganzen Rücken streichen mit Handflächen wischen eine Hand als Schaufel, mit anderer Hand wischen eine Hand als Schaufel, mit anderer Hand wischen Rücken hinunterstreichen und am Schluss auf Schulter tippen symbolisch Blätter in einen Sack stecken, Strassenwischer leicht anstupsen Vers Einführung – „Herbschtziit Diesen Vers hatte ich vor einigen Jahren mit den Krippenkindern im Alter von 3 bis 5 Jahren eingeführt. Er lässt sich meiner Meinung nach jedoch auch sehr gut im Kindergarten umsetzen. Bei trockenem Wetter kann die Sequenz auch im Garten/auf dem Pausenplatz durchgeführt werden, dies lässt den Vers noch authentischer wirken und schafft eine Beziehung zur realen Erlebenswelt der Kinder. Durchführung Einstieg Den SuS kann eine kurze, selbsterfundene Geschichte des Strassenwischers erzählt werden: „Der Strassenwischer hat momentan sehr viel zu tun. Weiss jemand warum? . Jetzt im Herbst fallen die Blätter von den Bäumen und der arme Strassenwischer, muss alle zusammenwischen. Da er soooooo viel zu tun hat, ist er furchtbar müde. Er legt sich unter einen Baum, mitten in einen Blätterhaufen und schläft ein wenig. Die Kinder welche draussen spielen merken, dass die Blätter noch alle auf dem Boden liegen. Ein Kind entdeckt den schlafenden Strassenwischer. Ein anderes Kind hat die Idee, dem Strassenwischer eine Freude zu machen und alle Blätter zusammenzuwischen. Alle sind 5 begeistert und helfen fleissig mit. Das Ganze ist jedoch etwas schwierig, denn der Herbstwind weht die gesammelten Blätter immer wieder fort. Alls die Kinder endlich alle Blätter zu einem grossen Haufen gewischt und in einen Sack gesteckt haben, wecken sie ganz vorsichtig den Strassenwischer. Dieser freit sich riesig, dass ihm Kinder geholfen haben. Hauptteil „Ich kenne einen Spruch über den Strassenwischer,. è Vers den Kindern Vorsprechen und direkt Bewegungen dazu machen. è Variante: Die Bewegungen könnten zuerst auch ohne zugehörigen Text pantomimisch dargestellt werden und die SuS leiten daraus den Inhalt es Verses ab. „Hmmm, da fehlt doch noch etwas,. Ah, natürlich! Die Blätter! è Grosser Stoffsack (alter Bettbezug) hervor nehmen, jedes Kind darf „ingegügsle, jedoch noch nichts è è è è verraten. Inhalt des Sackes wird auf ein grosses Leintuch geleert. Ein Kind darf eine Strassenwischerweste anziehen und sich in die Mitte des Laubhaufens legen. Die anderen Kinder im Kreis helfen mir beim Vers aufsagen und machen die Bewegungen mit. Der Vers lässt sich so oft wiederholen, bis alle (freiwilligen!) Kinder einmal im Laubhaufen gelegen sind. Durch die spielerische Wiedergabe und stetige Wiederholung des Verses, üben die Kinder den Vers ein. Zuletzt lege auch ich mich in den Laubhaufen und die Kinder sagen den Spruch ohne mich auf. Dies dient zugleich der Kontrolle, ob die SuS den Spruch und die Bewegungen tatsächlich verinnerlicht haben. Schluss Die Blätter wie der Strassenwischer mit richtigen (Kinder-)Besen zusammen wischen und wieder in den Bettanzug stecken. Einige Überlegungen Durch die unterschiedlichen Bewegungen schulen die SUS ihre Motorik. Kombiniert mit dem Spruch, üben die SuS zudem die gleichzeitige Koordinierung (kongruente Wiedergabe) von Sprache und Bewegung. Durch die Bewegungen werden Abläufe bewusster wahrgenommen und helfen beim abspeichern des Gesprochenen. Da der Spruch in der ganzen Gruppe gesprochen wird, müssen die SuS ihren Sprechrhythmus anpassen, so dass alle den Spruch (in etwa) synchron aufsagen. Dies verlangt nicht nur eine gewisse Leistung der auditiven Wahrnehmung, sondern schult diese auch. Durch das Hantieren mit echtem Laub, wird dieses Element nicht bloss imitiert sondern real erlebt und wahrgenommen. Die SuS machen durch das Liegen und Erleben des Blätterhaufens viele sensomotorischer Erfahrungen. Die Durchführung in mit den Kindern hat gezeigt, dass diese den Spruch unzählige Male mit grosser Freude wiederholten, ohne dass ihnen dabei langweilig wurde. Das Laub hat Anreize geschaffen, sich aktiv am Geschehnis zu beteiligen und breitwillig mitzuarbeiten. Viele Kinder wollten ein zweites oder drittes Mal in den Laubhaufen liegen. Das Lernen des dazugehörigen Spruches verlief „wie von selbst. 6 Quellen: Die Verse und Sprüche stammen aus folgenden Quellen. Frohe Sprechspiele Band 1 und 2 (Logopädische Förderung) Klingler, M. Sulser, H., (1979) Verlag der Schul- und Büromaterialverwaltung Stadt Zürich www.kindersprache.ch Informationen für Eltern und Bezugspersonen über den Spracherwerb und über Sprachstörungen bei 0-6 jährigen Kindern Diverse Unterlagen aus dem Fach „Musik und Bewegung (2005 – 2008) Berufsschule für Kleinkinderziehung bke, Zürich Oerlikon 7