Arbeitsblatt: Von der Urlandschaft zur Kulturlandschaft

Material-Details

Lückentext und Infotext
Geschichte
Mittelalter
5. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

169045
753
6
19.02.2017

Autor/in

Ursula Moser


Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Von einer Urlandschaft zu einer Kulturlandschaft (Zusammenfassung) Das Mittelalter war von 476 bis 1492. Die Landschaft sah damals noch ganz anders aus als heute. In Mitteleuropa gab es fast nur Urwälder und Sumpfgebiete, in denen Wölfe, Bären und Wildschweine lebten. Die Flüsse überschwemmten die Täler oft und deshalb war dort Sumpf. Die Menschen lebten in kleinen Dörfern. Weil es immer mehr Menschen gab, hatten die Bauern zu wenig Land, auf dem sie etwas anpflanzen konnten. Deshalb rodeten die Bauern Wald und bekamen so neue Felder. So gab es immer mehr Dörfer, Felder und Strassen. Das Holz des Waldes brauchte man um Häuser zu bauen. Das Land gehörte aber den reichen Herzögen, Grafen, Fürsten und Klöstern. Das waren die Grundherren (Grund Boden, Land). Damit die Bauern das Land bebauen durften, mussten sie diesen Grundherren Zins bezahlen. Der Zins war zum Beispiel Getreide, Eier, Hühner usw. Die Bauern mussten den Grundherren auch gratis helfen, zum Beispiel Strassen und Burgen bauen. Das nannte man Frondienst leisten. Von einer landschaft zu einer .landschaft (Eine Zusammenfassung schreiben) Das war von 476 bis 1492. Die sah damals noch ganz anders aus als heute. In Mitteleuropa gab es fast nur und in denen Wölfe, Bären und lebten. Die Flüsse die Täler oft und deshalb war dort Sumpf. Die Menschen lebten in Dörfern. Weil es immer mehr Menschen gab, hatten die Bauern . auf dem sie etwas anpflanzen konnten. Deshalb die Bauern Wald und bekamen so So gab es immer mehr Dörfer, Felder und Strassen. Das Holz des Waldes brauchte man um Häuser zu bauen. Das Land gehörte aber den . Herzögen, Grafen, Fürsten und Klöstern. Das waren die Grundherren (Grund Boden, Land). Damit die Bauern das Land bebauen durften, mussten sie diesen Zins bezahlen. Der war zum Beispiel Getreide, Eier, Hühner usw. Die Bauern mussten den Grundherren auch helfen, zum Beispiel Strassen und Burgen bauen. Das nannte man leisten.