Arbeitsblatt: Bag nähen
Material-Details
Die SuS schnitzen einen Linolschnitt, bedrucken damit ihren zugeschnittenen Stoff. Daraus nähen sie dann ihren eigenen, coolen Bag.
Werken / Handarbeit
Textil
5. Schuljahr
8 Seiten
Statistik
169599
907
25
11.03.2017
Autor/in
Sarah Kessler
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
The Bag Anleitung s Bag Stelle deinen eigenen Bag aus Baumwollstoff her. Der Bag wird nach folgenden Kriterien bewertet: Der Linoldruck ist sorgfältig gezeichnet und aufgedruckt. Der Bag ist sauber zugeschnitten und genäht. Der Bag ist stabil. Material: Papier und Stift Linolplatten und Werkzeuge Stofffarbe und Lino Roller Baumwollstoffe und Faden Kordel Zeitaufwand: Linoldruck ca. 4 Wochen Schnittmuster ca. 1 Woche Bag nähen ca. 4 Wochen S.Kessler Februar 2016 1/8 The Bag Anleitung Anleitung: Die Gestaltung 1. Farbwahl Probiere hier verschiedene Farbkombinationen aus und entscheide dich für eine davon. Stoff Druck Gib der Lehrerin Bescheid, welche Stofffarbe du gerne möchtest. 2. Bildwahl Was ist deine Lieblingsbeschäftigung Lieblingssport Lieblingshobby? Suche im Internet ein Silhouetten-Bild davon und drucke es aus. Die Lehrerin hilft dir dabei. S.Kessler Februar 2016 2/8 The Bag Anleitung 3. Freiwillig: Logo Entwickle ein eigenes Logo, zum Beispiel aus deinen Initialen. Oder zeichne ein schon bestehendes Logo, das dir gefällt. Hier hast du Platz, dein Logo zu entwickeln. S.Kessler Februar 2016 3/8 The Bag Anleitung Die Zeichnung 1. Gitternetz zeichnen Zeichne ein Quadrat mit den Seitenlängen 15cm 20cm. Zeichne nun ein regelmässiges Gitternetz. Die Quadrate im Gitter sollen alle die Seitenlängen 5cm 5cm haben. Zeichne dann das exakt gleiche Gitternetz auch über dein Sportlerbild. 2. Bild abzeichnen Zeichne die Silhouette nun mit Hilfe des Gitters ab. Du kannst immer ein Quadrat anschauen und dieses abzeichnen, bis du am Schluss das ganze Bild hast. Tipp: Wenn du mit einer Stelle mehr Mühe hast, kannst du als Hilfe ein Mini-Gitter in das Problemquadrat zeichnen. 3. Rahmen Überlege dir, ob du einen Rahmen oder Hintergrund um das Bild haben willst oder nicht. Wenn ja, wie soll er aussehen? Probiere verschiedene Möglichkeiten aus. S.Kessler Februar 2016 4/8 The Bag Anleitung Der Linoldruck 1. Durchpausen Halte dein Bild so ans Fenster, dass du es auf die Rückseite durchpausen kannst. Auf der Vorderseite zeichnest du jetzt die Linien grosszügig mit einem weichen Bleistift nach. 2. Übertragen Jetzt legst du die Zeichnung mit der dick bemalten Vorderseite auf die Linolplatte. Auf der Rückseite zeichnest fährst du den Linien nach. So sollte die Zeichnung spiegelverkehrt auf die Linolplatte gedruckt werden. Kontrolliere vor dem entfernen des Papieres, ob alle Linien auf dem Linol zu sehen sind. 3. Schnitzen Entferne nun mit einem dünnen Schnitzmesser die Umrisse der Figur. Jetzt kannst du vorsichtig den Hintergrund und alles, was man später beim Duck nicht sehen soll, wegschnitzen. 4. Logo Wenn du mit deiner Figur fertig bist und noch Zeit hast, kannst du noch ein Logo schnitzen aus einer kleineren Linolplatte. 5. Drucken Gib etwas Stofffarbe auf eine Platte. Verteile die Farbe mit dem Linoroller. Rolle den Druckstock mit Farbe ein. Jetzt kannst du einen ersten Probedruck auf ein Blatt Papier machen! Must du noch Änderungen anbringen? Wenn du zufrieden bist, kannst du nun deinen Bag-Stoff bedrucken. Tipp: Achte vor dem drucken darauf, was oben und unten ist bei deinem Bag! Sonst steht deine Figur dann Kopf. S.Kessler Februar 2016 5/8 The Bag Anleitung Das Schnittmuster 1. Zeichnen Zeichne das Schnittmuster genau auf ein grosses Bapier. 99cm 37cm 2. Stoff ausschneiden Befestige das Schnittmuster mit Stecknadeln auf dem Stoff und umfahre es mit Bleistift/Kugelschreiber. Schneide den Stoff aus. Entferne das Schnittmuster erst jetzt. S.Kessler Februar 2016 6/8 The Bag Anleitung Bag nähen 1. Versäubern Versäubere die beiden • Zickzackstich • Stichbreite: • Stichlänge: • Nadelposition: Längskanten mit Zickzackstich. 3.5 1 Mitte 2. Saum falten Markiere mit Bleistift/Kugelschreiber die 1.5cm des Einschlags und die 3cm des Umschlags ein. Falte den 1.5cm Einschlag auf die Rückseite des Stoffes und bügle diesen kräftig fest. Falte dann den 3cm Umschlag in die gleiche Richtung und bügle auch diesen kräftig fest. Öffne den Saum wieder. 3. Seiten zusammennähen Falte den Bag entlang der Bruchkante, sodass die Rückseite aussen ist. Stecke die Seiten mit Stecknadeln präzise aufeinander. Nähe • • • • die zwei Seiten mit dem Steppstich zusammen. Stichbreite: 0 Stichlänge: 2.5 Nadelposition: Links Die Kante des Nähfüsschens ist auf der Kante des Stoffes. Ø Achtung! Öffnung: § Vor der markierten Öffnung stoppen und einige Rückstiche § Faden abschneiden und Öffnung frei lassen § Nach der markierten Öffnung Nadel einstechen, einige Stiche vor und zurück. Dann weiternähen. Kontrolliere, ob du immer am Anfang und am Schluss einige Stiche vor und zurück genäht hast. Wenn ja, schneide alle Fadenenden ab. Sonst nähe dort nochmals kurz darüber. S.Kessler Februar 2016 7/8 The Bag Anleitung 4. Saum nähen Bügle die Nahtränder oben beim Saum auseinander. Falte den endgültigen Saum entlang der Bügelkante. Achtung: Nahtränder müssen auseinandergefaltet sein! Nähe • • • • die Einschlagkante schmalkantig fest. Stichbreite: 0 Stichlänge: 2.5 Nadelposition: Mitte Die Rille des Nähfüsschens ist auf der Kante des Stoffes. Eckenverstärkung und Öse 1. Eckenverstärkung Zeichne das Schnittmuster (ein gleichschenkliges Dreieck) für die Eckenverstärkung. Schneide das Dreieck zweimal aus Stoff aus. Befestige sie mit doppelseitigem Klebeband auf dem Bag. Nähe die Ecken schmalkantig fest. • • • • 6cm 6cm Stickbreite: 0 Stichlänge: 2.5 Nadelposition: Mitte Die Rille des Nähfüsschens ist auf der Kante des Stoffes. 2. Öse anbringen Schlage mit dem Locheisen und dem Hammer in die Mitte jedes Dreiecks ein Loch. (o.8mm) Achtung: Kartion als Unterlage! Bringe die Öse mit der Zange an. Die Lehrperson hilft dir dabei. 3. Kordel anbringen Ziehe durch jede Öffnung eine Kordel rundherum ein. Fädle die beiden Enden durch die Öse unten am Bag und verknote sie. S.Kessler Februar 2016 8/8