Arbeitsblatt: Oasentypen
Material-Details
Verschiedene Oasen der Wüste kennen lernen.
Geographie
Gemischte Themen
8. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
170025
3447
27
24.03.2017
Autor/in
Becka Roth
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Oase Eine Oase ist eine vom Menschen genutzte „grüne Insel innerhalb einer Wüste. Das Vorhandensein von Fluss- oder Grundwasser ermöglicht die Entstehung von Oasen. Je nachdem, woher das Wasser stammt, das als Lebensspender für alle Menschen und Tiere und Pflanzen dient, unterschiedet man drei verschiedene Oasentypen. Flussoasen gibt es dort, wo ein Fluss oder Strom ein Trockengebiet durchquert und dabei entlang seiner Ufer fruchtbares Land in der Wüste entstehen lässt. Fremdlingsflüsse nennt man diese Gewässer, weil ihre Quelle ausserhalb der Trockengebiete liegt. Bei Grundwasseroasen wird das Wasser aus tiefer liegenden Wasservorkommen im Boden oder Gestein mithilfe von Brunnen nach oben befördert. Quelloasen dagegen sind der vielleicht bekannteste Oasentyp. Sie basieren auf natürlichen Wasseraustritten, die manchmal sogar Wasserlöcher oder kleinere Seen bilden. Zwar befinden sich viele Oasen in den Sand-, Fels- oder Trümmerwüsten, es gibt die jedoch auch in abgelegenen Bergregionen. Im Süden Tunesiens gibt es gleich mehrere Beispiele für Quelloasen in den Bergen. Beantworte folgende Fragen: 1. Was ist eine Oase? 2. Welche verschiedenen Typen gibt es? Nenne und erkläre: 3. Nach welchem Kriterium werden die Typen unterschieden? 4. Lassen sie Oasen nur in Wüsten finden? Gibt Beispiele für weitere Räume. 5. Benenne die beiden Bilder mit dem richtigen Oasentyp: Möglichkeiten der Wasserförderung in der Wüste Das Wasser kann unterschiedlich genutzt werden. Flusswasser in Flussoasen kann über Leitungen in Anbaugebiete gebracht werden. Teilweise wird das Wasser auch an der Oberfläche weitergeleitet. An manchen Orten finden sich artesische Brunnen, bei denen Grundwasser durch Überdruck an die Erdoberfläche steigt. Voraussetzung für einen solchen artesischen Brunnen ist eine Tallage sowie die Lagerung einer wasserführenden Schicht zwischen zwei wasserundurchlässigen Schichten. Was siehst du auf diesem Bild? Beschreibe: In vielen Oasen muss das Grundwasser mit Brunnen oder Pumpen gefördert werden. In traditionellen Oasen lagern die Grundwasserhorizonte in geringer Tiefe. Gelegentliche Regenfälle erneuern diese Wasservorräte. Über Brunnenschächte wird dieses Wasser meist mit Motorpumpen an die Oberfläche geholt. Vor allem in grossen und neuen Oasen nutzt man heute Grundwasser, das aus einer Tiefe von 1‘000 und 2‘000m mit prächtigen Pumpen gefördert wird. Diese Wasservorräte stammen noch aus der Zeit, als in der Sahara feuchtes Klima herrschte. Dieses fossile Wasser ist mindestens 20‘000 Jahre alt und wird nicht erneuert, da es in den aktuellen Wasserkreislauf nicht einbezogen wird. Was ist der Unterschied zwischen oberflächennahem Grundwasser und dem fossilem Grundwasser? Oberflächennahes Grundwasser: Fossiles Grundwasser: