Arbeitsblatt: Griechisches Theater
Material-Details
Skizzen mit Erklärungen zum griechischen Theaterbau
Geschichte
Altertum
6. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
17014
1630
8
13.03.2008
Autor/in
Don (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Orchestra: Skene: Paraskenion: Proskenion: Theatron: Parodos: Tanzplatz, meist rund, etwa 30 Durchmesser; hier agierte der Chor. «Zelt» Bühnenhaus mit Türen, ursprünglich aus Brettern bestehend, später aus Stein. Hier erfolgte der Auftritt der Schauspieler. Das Bühnenhaus diente auch zum Installieren technischer Einrichtungen, z. B. der Einrichtung des «deus ex machina», einer Art Kran, mit dessen Hilfe die Götter von aussen erscheinen und eine Lösung für die Handlung bringen konnten. Die Skene ist ein neutraler Ort und nur Diskussionsplattform für die verschiedenen Ansichten Flügelbau an jeder Schmalseite der Skene. Die Schauspieler sprachen in dem Raum zwischen den Paraskenien und vor der Skene, um den Schall zu den Zuschauern hin verstärken zu können Vordere Bühnenwand, die zu Dekorationszwecken diente. Zuschauerraum; Fassungsvermögen bis zu 17000 Zuschauer Athen und Epidauros). Jeweiliger Eingang zwischen Skene und Theatron für die Zuschauer vor, für den Chor und bestimmte Schauspieler während der Aufführung.