Arbeitsblatt: Bandgenerator
Material-Details
Einführung zu Elektrostatik
Physik
Elektrizität / Magnetismus
8. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
170400
1143
2
03.04.2017
Autor/in
Isabel Faes
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Wenn einem die Haare zu Berge stehen Elektrizitätslehre 1 Wer hat ihn nicht schon selbst erlebt, den schmerzhaften Schlag, der einen manchmal trifft, wenn man völlig ahnungslos die Türklinke in die Hand nimmt und unversehens wie aus heiterem Himmel „eine gewischt bekommt. Wenn einem die Haare recht widerspenstig zu Berge stehen und sich nur mühsam kämmen lassen, dann muss das nicht vor Entsetzen sein. Wenn Pullover beim Ausziehen hartnäckig am Unterhemd kleben, unüberhörbar knistern und sogar Funken sprühen, dann sind eigenartige Kräfte im Spiel. Ohne uns grossartig Gedanken darüber zu machen, ist uns klar, dass wir elektrisch geladen sind, wie immer es auch dazu kommen mag. Versuche 1. Lege eine Kunststofffolie auf den Tisch, reibe mit einem Wolllappen darüber und hebe die Folie senkrecht auf. Halte sie über deinen Kopf. Was geschieht? 2. Verbinde zwei aufgeblasene Luftballons mit einem ca 1m langen Faden. Reibe beide Ballons am Pullover oder einem Wolllappen. Halte nun den Faden in der Mitte. Was geschieht mit den Ballons? Erklärung der Versuche: 3. Wenn sich zwei Körper berühren, kann Ladung von einem Körper auf den anderen übergehen. An einer Türklinke kann so etwas sogar schmerzhaft sein. Überlege, wie es dazu kommen kann, dass man geladen ist. Wenn einem die Haare zu Berge stehen: Lösung Elektrizitätslehre 1 Wer hat ihn nicht schon selbst erlebt, den schmerzhaften Schlag, der einen manchmal trifft, wenn man völlig ahnungslos die Türklinke in die Handnimmt und unversehens wie aus heiterem Himmel „eine gewischt bekommt. Wenn einem die Haare recht widerspenstig zu Berge stehen und sich nur mühsam kämmen lassen, dann muss das nicht vor Entsetzen sein. Wenn Pullover beim Ausziehen hartnäckig am Unterhemd kleben, unüberhörbar knistern und sogar Funken sprühen, dann sind eigenartige Kräfte im Spiel. Ohne uns grossartig Gedanken darüber zu machen, ist uns klar, dass wir elektrisch geladen sind, wie immer es auch dazu kommen mag. Versuche 1. Nimm kleine Papierschnipsel, einen Filzstift aus Kunststoff und einen Wolllappen. Reibe den Filzstift mit dem Pullover und halte ihn an die Papierschnipsel. Was geschieht? Was könnte die Erklärung dafür sein? 2. Lege eine Kunststofffolie auf den Tisch, reibe mit einem Wolllappen darüber und hebe die Folie senkrecht auf. Halte sie über deinen Kopf. Was geschieht? Erklärung: Es handelt sich um elektrische Vorgänge. Die Kunststoffgegenstände haben eine elektrische Ladung erhalten, welche durch das Reiben mit einem Wolllappen unsichtbar hängen bleibt. 3. Wenn sich zwei Körper berühren, kann Ladung von einem Körper auf den anderen übergehen. An einer Türklinke kann so etwas sogar schmerzhaft sein. Überlege, wie es dazu kommen kann, dass man geladen ist. Die Berührung mit einer kunststoffbeschichteten Handklinke führt zur Ladungstrennung; das Material der Schuhsohle spielt eine grosse Rolle. Teppichoberflächen werden mit einem Spray künstlich leitend gemacht.