Arbeitsblatt: Aufbau der Erde Arbeitsblatt
Material-Details
Erdschichten und Aufbau
Geographie
Geologie / Tektonik / Vulkanismus
7. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
170519
1605
14
06.04.2017
Autor/in
Simone Zweifel
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Der Aufbau der Erde Die unserer Erde besteht aus sieben großen und mehreren kleinen . Diese Platten bilden die und den Boden der . Die Kruste der Kontinente ist etwa Kilometer dick und kann unter Gebirgen bis zu 70 Kilometer dick werden. Die ozeanische Kruste ist nur ca. Kilometer dick. Die Platten der Erdkruste schwimmen auf dem des Erdmantels wie Eisschollen auf einem See. Die Platten sind nicht fest miteinander verbunden, sondern sie sich gegeneinander. Natürlich kannst du diese Bewegungen nicht sehen, weil sich die Platten nur um wenige Zentimeter im verschieben. Bei einem kannst du die Bewegung aber spüren, denn dann bewegen sich diese Platten mit einem plötzlichen Ruck. An den Stellen, an denen die Platten zusammenstoßen, entstehen Risse und in der Erdkruste, die bis in den hinabreichen. Durch diese Risse und Spalten steigt das auf. Die Gegend, wo die verschiedenen Platten aneinander stoßen nennt man . An diesen Plattengrenzen entstehen nicht nur Erdbeben und Vulkane, sondern es können sich auch auftürmen. Das Gegenteil eines Gebirges ist ein . Diese Tiefseegräben bilden sich entlang der Plattengrenzen am. Dort ist das Wasser besonders . Die tiefste Stelle der Erde liegt 11 Kilometer unterhalb des Meeresspiegels. Der höchste Berg der Erde ist hingegen nur 8.848 Meter hoch. Weißt du, welcher Berg das ist? Die Tatsache, dass Kontinente wandern, ist erst seit wenigen Jahrzehnten bekannt. Früher dachten die Menschen, die Oberfläche der Erde wäre . Heute weiß man aber, dass die Erde ein dynamischer Himmelskörper ist, der sich fortwährend verändert. Der Fachbegriff für die Kontinentalwanderung lautet . Ozeanboden Erdmantel Plattentektonik Erdbeben Magma Tiefseegraben Ozeane Spalten 8 unbeweglich Platten Erdkruste 35/ Plattengrenze Jahr Gebirge Kontinente bewegen Magma tief Ozeanboden Erdmantel Plattentektonik Erdbeben Magma Tiefseegraben Ozeane Spalten 8 unbeweglich Platten Erdkruste 35/ Plattengrenze Jahr Gebirge Kontinente bewegen Magma tief Ozeanboden Erdmantel Plattentektonik Erdbeben Magma Tiefseegraben Ozeane Spalten 8 unbeweglich Platten Erdkruste 35/ Plattengrenze Jahr Gebirge Kontinente bewegen Magma tief Ozeanboden Erdmantel Plattentektonik Erdbeben Magma Tiefseegraben Ozeane Spalten 8 unbeweglich Platten Erdkruste 35/ Plattengrenze Jahr Gebirge Kontinente bewegen Magma tief Ozeanboden Erdmantel Plattentektonik Erdbeben Magma Tiefseegraben Ozeane Spalten 8 unbeweglich Platten Erdkruste 35/ Plattengrenze Jahr Gebirge Kontinente bewegen Magma tief Ozeanboden Erdmantel Plattentektonik Erdbeben Magma Tiefseegraben Ozeane Spalten 8 unbeweglich Platten Erdkruste 35/ Plattengrenze Jahr Gebirge Kontinente bewegen Magma tief Ozeanboden Erdmantel Plattentektonik Erdbeben Magma Tiefseegraben Ozeane Spalten 8 unbeweglich Platten Erdkruste 35/ Plattengrenze Jahr Gebirge Kontinente bewegen Magma tief Ozeanboden Erdmantel Plattentektonik Erdbeben Magma Tiefseegraben Ozeane Spalten 8 unbeweglich Platten Erdkruste 35/ Plattengrenze Jahr Gebirge Kontinente bewegen Magma tief