Arbeitsblatt: Merkblatt Nacherzählung

Material-Details

Infoblatt mit Merkpunkten zur Nacherzählung
Deutsch
Texte schreiben
6. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

170588
1000
10
06.04.2017

Autor/in

Opal (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Die Nacherzählung Bei der Nacherzählung geht es darum, dass du eine vorgegebene Geschichte in eigenen Sätzen und Worten nochmals erzählst. Bei der Nacherzählung sollst du über folgendes informieren: WER ist beteiligt? WO geschieht es? WANN geschieht es? WAS geschieht? WARUM geschieht etwas? WARUM tut jemand etwas? Folgende Arbeitsschritte helfen dir beim Schreiben einer Nacherzählung: 1. Stelle folgende Fragen (wer, wo, wann, was, warum) und beantworte sie. 2. Gliedere den Inhalt in Erzählschritte: Immer, wenn andere Personen/Tiere handeln und/oder die Zeit und/oder der Ort wechseln und/oder ein neues Ereignis eintritt, beginnst du einen neuen Erzählschritt (roter Faden!) 3. Plane den Aufbau der Nacherzählung: schreibe die Einleitung, den Hauptteil und den Schluss in Stichworten auf (roter Faden!). Einleitung: Wer? Wo? Was? Hauptteil: Was? Wie? Schluss: Warum? 4. Lasse Unwesentliches/Unwichtiges weg. 5. Wenn an bestimmten Stellen in der Geschichte Gespräche wichtig sind, dann sollte man dort auch die wörtliche/direkte Rede verwenden. 6. Erzähle den Höhepunkt ausführlich! 7. Schreib deine Nacherzählung immer in der Vergangenheit (Präteritum)! Merke dir! 1. Lies die Geschichte, die du nacherzählen sollst, langsam und aufmerksam durch oder lass sie dir vorlesen. 2. Du sollst die Geschichte verstehen, den Sinn erfassen und den Handlungsablauf nachvollziehen können. 3. Mach eine kurze Pause und stelle dir den Inhalt der Geschichte in Bildern vor. 4. Lies die Geschichte ein zweites Mal durch und achte auf Einzelheiten. 5. Schreib dir vielleicht Stichwörter auf, die den Ablauf der Geschichte festhalten (roter Faden!) 6. Schreib die Geschichte inhaltlich und sprachlich so genau wie möglich in deinen eigenen Worten auf und achte auf die 7. richtige Reihenfolge. Füge nichts Erfundenes hinzu. Denke dabei an die Einteilung – Einleitung, Hauptteil, Schluss! 8. Versuche deine Geschichte durch eigene Worte auszuschmücken. Verlängere die Geschichte aber nicht! 9. Achte auf verschiedene Satzanfänge, treffende Wörter und vollständige Sätze. Pass auf, dass die Sätze nicht immer gleich gebaut sind. 10. Brauche die gleichen Zeitformen wie in der Geschichte! 11. Vermeide Wortwiederholungen!!! 12. Wenn eine Moral vorhanden ist, versuche sie in der Geschichte zu erkennen und im Schluss wiederzugeben. 13. Lies dir deine Nacherzählung genau durch und überlege, ob sie jemand, der die Geschichte nicht kennt, auch gut versteht!