Arbeitsblatt: Direkte / Indirekte Rede
Material-Details
Dossier zur direkten / indirekten Rede
Deutsch
Grammatik
8. Schuljahr
21 Seiten
Statistik
170687
1336
68
10.04.2017
Autor/in
Kathrin Wyss
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Deutsch direkte indirekte Rede Lehrperson: K. Wyss Dieses Dossier gehört: Deutsch direkte indirekte Rede Lernziele 1. 3 Modi Die 3 Modi (Indikativ, Imperativ, Konjunktiv) erkennen und kurz erklären. 2. direkte/indirekte Rede In einem Satz direkte/indirekte Rede erkennen. In der direkten Rede die Satzzeichen richtig setzen. Direkte in indirekte Rede umformen und umgekehrt (ohne „dassSätze). Die Regeln bei der Umformung (siehe Pronomen, Ortsangaben) kennen. Die direkte Rede im Präteritum zuerst ins Perfekt umformen bevor die direkte Rede gebildet wird. 3. Konjunktiv / II Die Formen vom Konjunktiv und II erkennen. Den Konjunktiv und II bilden und die speziellen Formen kennen. Wissen, wann man den „würdeKonjunktiv verwendet. Vertiefung mit dem Arbeitsplan Auftrag Seite im Zeit Korrektu Dossier Die 3 Modi Indikativ, Imperativ und Konjunktiv Aufgabe 1 S.7 LK Die direkte und indirekte Rede erkennen und Satzzeichen setzen Aufgabe 1 und 2 S.79 SK Den Konjunktiv erkennen Aufgabe 1 S.10 SK Den Konjunktiv bilden Aufgabe 1 und 2 Aufgabe 3a) S.11 S. 12 SK KK Aufgabe 3b) Den Konjunktiv II erkennen S.12 SK Aufgabe 1 Den Konjunktiv II bilden S.13 SK S.14 KK S.14 SK S.14 LK S. 15 SK S.16 S.18 KK SK Aufgabe 1 Aufgabe 2 Der würde Konjunktiv Aufgabe 1 Konjunktiv und II Aufgabe 1 (1.15.) Direkte/indirekte Rede umwandeln Aufgabe 1 (Bilder 14) Aufgabe 2 Zusammengestellt von: Kathrin Wyss 2 Erledig Deutsch direkte indirekte Rede Wer fertig ist, holt bei der Lehrperson die formative Lernkontrolle ab und macht diese in Einzelarbeit. Rückmeldung (z.B. zur Konzentration, zur Zeit, Fragen.) Das habe ich gut gemacht: Das möchte ich verbessern: Vertiefung mit dem Arbeitsplan II Auftrag Seite im Zeit Korrektu Dossier Die direkte und indirekte Rede erkennen und Satzzeichen setzen Aufgabe 3a) S.10 SK Aufgabe 3b) Den Konjunktiv bilden Aufgabe 4a) Konjunktiv und II S.10 SK S.12 SK S.15 SK Aufgabe 1 (16.29.) Erledigt Direkte/indirekte Rede umwandeln Aufgabe 1 (Bilder 58) S.17 LK Aufgabe 3a) S.1920 SK Aufgabe 3b) S.1920 LK Du bist fertig? Dann hol dir eine spannende Flugzeugaufgabe bei der Lehrperson ab. „Flugzeugaufgaben für Überflieger Zeichensetzung: LP SK Asterix und Obelix feiern Geburtstag Konjunktiv I: Berliner – ein Rezept von Betty Bossi LP LK direkte indirekte Rede umwandeln: Ein seltsamer Kunde LP SK direkte indirekte Rede umwandeln: LP LK Erstes Kochbuch mit 19 Jahren – ein Besuch bei Nadja Damaso diese Aufgaben lösen alle SK Selbstkontrolle freiwillige Aufgaben KK Kontrolle in der Klasse LK Korrektur durch die Lehrperson Zusammengestellt von: Kathrin Wyss 3 Deutsch direkte indirekte Rede für die Überflieger Zusammengestellt von: Kathrin Wyss LP Lehrperson 4 Deutsch direkte indirekte Rede Übersicht Modus Alle Verben stehen in einem Modus. Es gibt drei Modi: Indikativ: Der Indikativ ist der „normale Modus. Er zeigt an, dass das Verb nur in seiner Zeitund Personalform gebraucht ist. du siehst, du hast gesehen. Imperativ: Der Imperativ wird verwendet, wenn etwas als Aufforderung gemeint ist. Der Imperativ kommt nur in der Person vor. sing! singt! such! Sucht! oder Konjunktiv: Mit dem Konjunktiv wird angezeigt, dass etwas nicht wirklich so ist wie gesagt oder dass etwas nur wird. Konjunktiv I: Er meint, mein Vater habe das bestimmt nicht so gemeint. Konjunktiv II: Wenn du morgen auch da wärst, käme ich bestimmt rechtzeitig. Der Konjunktiv Verwendung: Indirekte Rede: Er meinte, das gehe in Ordnung. Bestimmte Vergleichssätze: Sein Mund sieht aus, als ob er singe. Als Aufforderung in Anweisungen in Kochrezepten: Man nehme zwei Eier und verrühre sie mit zwei Esslöffeln Zucker. Bildung: Bei Verben unterscheidet sich der Konjunktiv nur in der 2. Person Singular und Plural und in der 3. Person Singular vom Indikativ. ich suche, du suchest, er suche, wir suchen, ihr suchet, sie suchen; du habest gesucht, er habe gesucht, ihr habet gesucht Der Konjunktiv II Verwendung: Wenn ich 1 Million hätte, würde ich auf der ganzen Welt Ferienhäuser kaufen. Wünsche: Könnte ich nur besser Schach spielen! Vorstellungen: Es ist, als er Angst davor. Höfliche Bitten: Sie mir bitte das Brot reichen? Bildung: Zusammengestellt von: Kathrin Wyss 5 Deutsch direkte indirekte Rede Der Konjunktiv II wird von der form abgeleitet. Bei bei den unregelmässigen Verben wird a, o, zu ä, ö, ü: ich wäre, ich könnte, ich würde. Bei den meisten Verben bilden wir den Konjunktiv II mit Infinitiv. ich würde tanzen, ich würde tragen Konjunktiv II statt Konjunktiv Wenn der Konjunktiv verwendet werden soll, die Form aber gleich lautet wie der Indikativ, wird er durch den Konjunktiv II ersetzt. Die direkte Rede Bei der direkten Rede wird eine oder wörtlich wiedergegeben. Mit der direkten Rede zeigt man an, dass eine Person etwas genau so und nicht anders gesagt hat. Die direkte Rede wird schriftlich mit markiert. Er versprach mir: „Ich komme morgen spätestens um 17 Uhr bei dir vorbei. Die indirekte Rede Bei der indirekten Rede erzählt eine Person, was jemand ungefähr gesagt oder gefragt hat. Man weiss nicht, ob es wortwörtlich so gesagt wurde. Da bei der indirekten Rede wortwörtlich zitiert wird, steht das Erzählte in Anführungszeichen: Er versprach mir, dass er morgen spätestens um 17 Uhr bei mir ist. Satzzeichen bei direkter Rede Wenn die direkte Rede nach dem Begleitsatz steht. Wenn die direkte Rede vor dem Begleitsatz steht. ie direkte Rede wird vom Begleitsatz unterbrochen. Zusammengestellt von: Kathrin Wyss 6 Deutsch Zusammengestellt von: Kathrin Wyss direkte indirekte Rede 7 Deutsch direkte indirekte Rede Eine direkte Rede in indirekte Rede umformen „normale Vorgehensweise „Ich komme heute nicht, sagte sie. Person anpassen: Sie komme heute nicht, sagte sie. dassSatz: Sie sagte, dass sie heute nicht komme. Achtung: Zeitform beim Präteritum beachten! direkte Rede: Thomas: „Bis dahin lebte ich in Norddeutschland. indirekte Rede: Thomas sagt, er bis dahin in Norddeutschland Bei Übereinstimmung mit Indikativ Sie sagten, sie kommen heute nicht. nehmen Sie sagten, sie kämen heute nicht. ObSatz für Alternativfragen „Hat sie denn heute Zeit?, fragte sie mich. Sie fragte mich, sie heute Zeit habe. WFragewort beibehalten „Wo wohnst du?, fragte sie mich. Sie fragte mich, ich wohne. Zeichne hier ein Mindmap mit den wichtigsten Punkten, die du bei der Umformung von direkter in indirekte Rede beachten musst. Zusammengestellt von: Kathrin Wyss 8 Deutsch direkte indirekte Rede Die 3 Modi Indikativ, Imperativ, Konjunktiv 1. Schreibe zu jedem der drei Modi einen weiteren Beispielsatz. Indikativ: Die vier Freunde frühstücken gemeinsam. Imperativ: Bedient euch, es hat von allem genug! Konjunktiv: Martina fragt Thomas, ob er schon von der Semmel probiert habe. Die direkte und indirekte Rede erkennen und Satzzeichen setzen 1. Unterstreiche die direkte Rede in den folgenden Witzen. Zwei Milchflaschen treffen sich. Sagt die eine: „Sprich mich nicht an, ich bin sauer! „Herr Ober! In meiner Suppe schwimmen ein Hörgerät und ein Gebiss! „Waf ifft? Zusammengestellt von: Kathrin Wyss 9 Deutsch direkte indirekte Rede „In der Bankakademie Prof: „Was ist Agio? Student: „Weiß ich nicht. Prof: „OK, durchgefallen! Student: „Ich habe aber Anspruch auf drei Fragen in der mündlichen Prüfung! Prof: „Klar., was ist Disagio? Student: .?. Prof: „.und was ist der Unterschied zwischen Agio und Disagio? Student: .?. Prof: „Na sehen Sie doch durchgefallen! Fragt der Autofahrer den Tankwart: „Was kostet ein Tropfen Benzin? Tankwart: „Nichts! Autofahrer: „Dann tröpfeln Sie mir bitte den Tank voll! Das Kind sagt der Mutter: Ich habe mein Maul voll. Darauf die Mutter: Man sagt nicht Maul sondern Mund und übrigens spricht man nicht mit dem Mund voll. Danach war das Kind beleidigt und ging hinaus. Einige Minuten später kommt es begeistert zurück und sagt: „Mama, ich habe einen Mundwurf gesehen. 2. Satzzeichen in der direkten Rede a) Setze die Satzzeichen nach dem folgenden Schema: Der Begleitsatz geht voran.: „.: „!: „? Fabio flüstert einem kecken Mädchen ins Ohr Findest du auch, dass ich grossartig tanze Das Mädchen erwidert Du tanzt gut, vor allem auf meinen Füssen Zusammengestellt von: Kathrin Wyss 10 Deutsch direkte indirekte Rede Da ruft der DJIch suche die elegantesten Tänzer, kommt doch bitte auf die Bühne Fabio erkundigt sich bei seiner Tanzpartnerin Glaubst du, dass ich eine Chance habe Dieses antwortetJa sicher, aber wähle eine Partnerin mit kleinen Füssen b) Setze die Satzzeichen nach folgendem Schema: Der Begleitsatz steht am Ende. „,. „!,. „?,. Ich möchte nur einen Freund mit braunen Augen behauptet Marina Wie kommst du auf diesen Blödsinn fragt Daniela Es heisst doch, braune Augen, die sind scheu, aber in der Liebe treu erklärt Marina unbeirrt Dann nimm dir lieber einen mit blauen Augen schlägt Daniela vor Man sagt nämlich, blaue Augen wie Sterne, küssen leidenschaftlich gerne fährt sie lachend fort. c) Setze die Satzzeichen nach folgendem Schema: Der Begleitsatz ist eingeschoben. „,, „. „,, „! „,, „? Ich tanze nur noch mit Pascal meint Sonja der sieht nicht nur toll aus, der bewegt sich auch wie ein Latinlover Weisst du denn möchte Valbona wissen was ein Latinlover ist Nein entgegnet Sonja aber ich habe gehört, dass die brasilianischen Fussballer solche Latinlovers sind und Pascal sieht doch genau wie so einer aus Aber, aber flötet Valnona ein Latinlover ist ein feuriger, südländischer Liebhaber Ach, geh doch weg schimpft Sonja du bist ja nur eifersüchtig d) Setze die Satzzeichen nach folgendem Schema: Der Begleitsatz geht nach der direkten Rede weiter.: „,.: „!,.: „?,. Tim fragt Hanna Willst du auch eine Cola trinken und verschwindet Richtung Bar Hanna schreit ihm nach Nein, bring mir bitte einen Eistee und setzt sich schon einmal an ein Tischchen Zusammengestellt von: Kathrin Wyss 11 Deutsch direkte indirekte Rede Nach langer Zeit erscheint Tim und erklärt Leider haben sie kein Eis mehr gehabt und stellt die gefüllten Gläser auf den Tisch Voller Eifer fährt er fort Aber ich habe bei einem Kollegen ein paar Eisstücke für dich besorgt und legt diese voller Stolz auf den Tisch Aber Hanna belehrt ihn Du weisst doch, dass ich Eistee am liebsten warm trinke und beginnt herzhaft zu lachen Direkte Rede erkennen/ Satzzeichen setzen a) Markiere die direkte Rede mit Leuchtstift und setze die Redezeichen korrekt. Der neue Coiffeur Zu einer vornehmen Frau kam einst ein fremder Coiffeur nach Hause und bereitete alles vor, um ihr die Haare zu schneiden. Erstaunt fragte sie den Mann: Was wollen Sie eigentlich? Der Coiffeur aber entgegnete seelenruhig: Ich werde Ihnen die Haare schneiden. Ich brauche aber keinen neuen Coiffeur, erklärte die Frau bestimmt, ich habe einen, der schneidet mir die Haare vortrefflich. Aber der Fremde erwiderte ungerührt: Ich bin nun Ihr neuer Coiffeur. Stolz fährt er fort: Ich habe gestern mit Ihrem früheren Coiffeur Karten gespielt. Dieser hat aber sein ganzes Geld verloren. So haben wir anschliessend um seine Kunden gespielt. Dabei habe ich Sie als neue Kundin von Ihrem früheren Coiffeur gewonnen. Deshalb bin ich jetzt hier. b) Übermale in den folgenden Dialogen die Redeteile mit Leuchtstift und setze die Satzzeichen in die Lücken. Achtung: Es gibt Sätze, die in indirekter Rede stehen! Familie Olgetritt ist auf Abenteuerreise im Busch. Da wird der Vater von Eingeborenen umzingelt. Oh mein Gott! Das sind sicher Kannibalen jammert er voller Angst. Die Eingeborenen machen einen furchteinflössenden Eindruck und schreien laut durcheinander. Da beginnt Vater Olgetritt verzweifelt um sein Leben zu betteln und ruft Ich habe eine Frau und Kinder. Die schmecken sicher besser Franco findet heraus, dass sein Kollege Alex im selben Fitnessklub eingeschrieben ist wie er. Wie lange er denn schon Mitglied sei will er von ihm wissen. Alex erwidert Ach, schon seit vielen Jahren Wieso er ihn denn noch nie dort gesehen habe erkundigt sich Franco erstaunt Um Himmels willen ruft Alex aus ich bin doch nie dort. Das ist mir viel zu anstrengend Zusammengestellt von: Kathrin Wyss 12 Deutsch direkte indirekte Rede Den Konjunktiv erkennen 1. Unterstreiche die Verben im Konjunktiv I. Der Kürbis ist schon sehr lange bekannt, aber keiner hat sich um ihn gekümmert. Ab dem Herbst 2000 war das schlagartig anders. Seither geht ohne diese Frucht absolut nichts mehr. Ein Kenner der Szene berichtet, dass sich der vielseitige Kürbis für Suppen, Hausgerichte und Nachspeisen hervorragend eigne, denn diese im Trend liegende Frucht bringe Abwechslung auf den Speiseplan und beglücke den Menschen. Der Kenner ist der Meinung, die weltgrösste Beere werde in den letzten Oktobertagen auch für das geschätzt, was man aus ihr herausschneidet. Den Konjunktiv bilden 1. Konjunktiv im Präsens: Fülle die Lücken. Kirschdessert: Man (kochen) die Kirschen auf und (dicken) sie mit Speisestärke an. Anschliessend(geben) man sie in eine Schüssel. Man (verrühren) Frischkäse, Ei, Zucker und Vanillin, man_ (schlagen) Sahne und (heben) die Sahne unter die Masse. Man (giessen) die Masse auf die Kirschen. Man_ (glacieren) Mandelblättchen oder stifte mit etwas Zucker in einer Pfanne und (streuen) sie auf die Masse. Man_ (stellen) das Gericht ca. 12 bis 24 Stunden kalt. 2. Der Konjunktiv in der indirekten Rede (Präsens): Ergänze die Verben im Konjunktiv im Präsens. Verwende den Konjunktiv II, falls der Konjunktiv gleich ist wie der Indikativ. Australische Stadt sucht unattraktive Frauen In der australischen Bergbaustadt Mount Isa hat der Bürgermeister in einem Appell weniger attraktive Frauen aufgerufen, in seine Stadt zu ziehen. Als Grund gab er an, dass die Männer in Mount Isa deutlich überrepräsentiert seien (sein). Ausserdem (sein) sie weniger wählerisch, denn sie (ansetzen) weniger hohe Massstäbe bei der Partnersuche Schönheit (sein) schliesslich nur oberflächlich, meinte der Bürgermeister, und es (geben) ja noch das Märchen vom hässlichen Entlein, das sich in eine Prinzessin (verwandeln).Die Reaktionen liessen nicht lange auf sich warten. Im Radio klagten ortsansässige Frauen, Zusammengestellt von: Kathrin Wyss 13 Deutsch direkte indirekte Rede sie (fühlen) sich diskriminiert Der Bürgermeister ging in Mount Isa mit seinem Aufruf ins Mittelalter zurück. Doch Bürgermeister Moloney liess sich nicht beeindrucken. Er (stehen) zu seinen Bemerkungen, sagte er, und (wolle) niemanden beleidigen. Der Konjunktiv in der indirekten Rede (Vergangenheit) Rolf konnte die Arbeit nicht rechtzeitig beenden und gibt dafür jede Menge Gründe an. Gib die Informationen an seinen Chef weiter und verwende dabei Konjunktiv in der Vergangenheit. Rolf sagte, . haben: .er habe zu wenig Zeit gehabt. sein: .seine Oma sehr krank besuchen: er sie jeden Tag im Krankenhaus fahren: er mit dem Tram ins Krankenhaus sein: sein Auto in der Werkstatt abstürzen: am Mittwoch sein Computer verschwinden: seine Daten alle erstellen: die Tabellen er neu schreiben: den Text er neu durcharbeiten: er drei Nächte gelingen:es ihm trotzdem nicht . . . . die Arbeit fertigzustellen. 3. Ergänze die Verben in Klammern in der angegebenen Zeitform im Konjunktiv I. a) Reste ungekannter Saurier entdeckt Beim Bau eines Eisenbahntunnels in Ostspanien wurden Tausende Überreste von Dinosauriern entdeckt. (sicherstellen Präteritum) Wie die Zeitung „El Mundo berichtete, hätten Experten an der Fundstelle über 8 00 Fossilien sichergestellt. (dauern – Präsens) Die Auswertung zwei Jahre, sagte ein Sachverständiger. (stammen Präsens) Einige Fossilien von Dinosauriern . (sein Präsens) Dinosaurier bisher in Spanien unbekannt. Zusammengestellt von: Kathrin Wyss 14 Deutsch direkte indirekte Rede b) Ägypterin bringt gesunde Siebenlinge zur Welt (gehen – Präsens) Nach Aussagen des Krankenhausdirektors es den drei Mädchen und vier Jungen gut. (liegen – Präsens) Die Kinder aber noch immer in Brutkästen (erfreuen – Präsens) Auch die Mutter sich guter Gesundheit. (einnehmen – Präteritum) Um schwanger zu werden, sie besondere Medikamente Zusammengestellt von: Kathrin Wyss 15 Deutsch direkte indirekte Rede Den Konjunktiv II erkennen 1. Markiere im Text von Berthold Brecht alle Verben im Konjunktiv II. Wenn die Menschen Haifische waren „Wenn die Haifische Menschen waren, fragte Herrn K. die kleine Tochter seiner Wirtin, „waren sie dann netter zu den kleinen Fischen? „Sicher, sagte er. „Wenn die Haifische Menschen waren, wurden sie im Meer fur die kleinen Fische gewaltige Kasten bauen laen, mit allerhand Nahrung drin, sowohl Pflanzen als auch Tierzeug. Sie wurden dafur sorgen, da die Kasten immer frisches Waer hatten, und sie wurden uberhaupt allerhand sanitarische Massnahmen treffen, wenn z.B. ein Fischlein sich die Flosse verletzten wurde, dann wurde ihm sogleich ein Verband gemacht, damit es den Haifischen nicht wegsturbe vor der Zeit. Damit die Fischlein nicht trubsinnig wurden, gabe es ab und zu große Wasserfeste; denn lustige Fischlein schmecken besser als trubsinnige. Es gabe naturlich auch Schulen in den grossen Kasten. In diesen Schulen wurden die Fischlein lernen, wie man in den Rachen der Haifische schwimmt. Sie wurden z.B. Geographie brauchen, damit sie die großen Haifische, die faul irgendwo rumliegen, finden konnten. Die Hauptsache ware naturlich die moralische Ausbildung der Fischlein. Sie wurden unterrichtet werden, da es das Grosste und Schonste sei, wenn ein Fischlein sich freiwillig aufopfert, und sie alle an die Haifische glauben muten, vor allem, wenn sie sagten, sie wurden fur eine schone Zukunft sorgen. Man wurde den Fischlein beibringen, da diese Zukunft nur gesichert sei, wenn sie Gehorsam lernten. Vor allen niedrigen, materialistischen, egoistischen und marxistischen Neigungen muten sich die Fischlein huten, und es sofort melden, wenn eines von ihnen solche Neigungen verriete. Wenn die Haifische Menschen waren, wurden sie naturlich auch untereinander Kriege fuhren, um fremde Fischkasten und fremde Fischlein zu erobern. Die Kriege wurden sie von ihren eigenen Fischlein fuhren lassen. Sie wurden die Fischlein lehren, da zwischen ihnen und den Fischlein der anderen Haifische ein riesiger Unterschied bestehe. Die Fischlein, wurden sie verkunden, sich bekanntlich stumm, aber sie schweigen in ganz verschiedenen Sprachen und konnten einander daher unmoglich verstehen. Jedem Fischlein, das im Krieg ein paar andere Fischlein, feindliche, in anderer Sprache schweigende Fischlein, totete, wurde sie Orden aus Seetang anheften und den Titel Held verleihen. Wenn. Zusammengestellt von: Kathrin Wyss 16 Deutsch direkte indirekte Rede Den Konjunktiv II bilden 1. Der hier verwendete Konjunktiv (kursiv) unterscheidet sich nicht vom Indikativ Präsens. Schreibe den Text deshalb im Konjunktiv II, um keine Zweifel aufkommen zu lassen. Sie teilten uns mit, dass Kürbisse im Herbst auf den Tisch und vor die Tür müssen und dass sie die runden, länglichem und abenteuerlich gebogenen Früchte in den Modefarben Orange, Gelb, Rot und Grün vom Feld geholt und brav bezahlt haben. Ihnen kommen bereits die tollsten Gerichte in den Sinn, während sie nach Hause gehen. Sie teilten uns mit, 2. Setze die Verben im Konjunktiv II ein. Er tut so als (wissen) er die Antwort. Sie versprachen mir, ich (bekommen) ein Geschenk. Wenn es (gehen) würde ich mit dir kommen. Sie befürchteten, wir (können) die Aufgabe nicht lösen. Ach, wenn das Kind doch endlich (schlafen) Es wäre besser, wenn die Stadt neue Bäume (pflanzen) Es wäre besser, wenn der Motorradfahrer einen Helm (tragen) Wenn der Junge einen Fahrschein gehabt (haben) (haben) er keine Strafe zahlen müssen. Ach wenn der Strand doch nicht so weit vom Hotel entfernt (sein). Ach wenn es doch nur einen Supermarkt in der Nähe (geben) Der „würde Konjunktiv 1.Höre dir den podcast zum Thema Der Konjunktiv mit „würde auf und beantworte die Fragen. a) Wofür benutzt man das kleingeschrieben Wort „würde? b) In welchen beiden Situationen ist es in der Standardsprache akzeptabel die „würdeForm anstelle der Konjunktiv IIForm zu benutzen? c) Welche Konjunktive sollten nicht durch die würdeForm ersetzt werden? Mache zwei Beispiele. Zusammengestellt von: Kathrin Wyss 17 Deutsch direkte indirekte Rede Konjunktiv und II 1. Setze beide Formen ein. Konjunktiv Konjunktiv II 1. begreifen Sie tat, als begreife begriffe sie das Spiel nicht. 2. besitzen Er tat, als er einen Porsche. 3. bieten Er tat, als er 5000 Franken dafür. 4. bleiben Sie tat, als sie noch eine Weile. 5. bringen Er tat, als er die Post. 6. denken Sie tat, als sie nie daran. 7. entsprechen Sie tat, als das nicht ihrem Geschmack. 8. finden Sie tat, als sie die Musik sehr gut. 9. fliegen Er tat, als er häufig in die USA. 10. geben Er tat, als sie ihm die Hand. 11. gehen Er tat, als er heim. 12. gelingen Er tat, als ihm alles. 13. gewinnen Er tat, als er jedes Mal im Toto. 14. halten Sie tat, als sie alles für Unsinn. 15. kommen Er tat, als er vom Bahnhof. 16. lassen Er tat, als ihn das kalt. 17. leiden Er tat, als er an Hexenschuss. 18. liegen Sie tat, als ihr nicht viel daran. 19. schlafen Sie tat, als sie fest. 20. schreiben Er tat, als er alles auf. 21. sehen Sie tat, als sie ohne Brille. 22. sitzen Er tat, als er immer über den Büchern. 23. sprechen Sie tat, als sie gut spanisch. 24. stehen Er tat, als er vor dem Examen. 25. tragen Er tat, als er die ganze Verantwortung. 26. treten Er tat, als er auf dem Balkon. Zusammengestellt von: Kathrin Wyss 18 Deutsch direkte indirekte Rede 27. tun Sie tat, als es ihr leid. 28. verstehen Sie tat, als sie kein Wort. 29. wissen Er tat, als er Bescheid Direkte/indirekte Rede umwandeln 1.Schreibe die Aussagen der Figuren in die indirekte Rede. Verwende für den Anfang ein passendes Verb aus der Liste (S.18). Achte auf die richtige Zeitform. Der Vogel beklagt sich er hätte die niedrige Miete von Anfang an verdächtig gefunden. Zusammengestellt von: Kathrin Wyss 19 Deutsch direkte indirekte Rede Zusammengestellt von: Kathrin Wyss 20 Deutsch direkte indirekte Rede Zusammengestellt von: Kathrin Wyss 21 Deutsch direkte indirekte Rede 2. Verwandle die direkte Rede in die indirekte oder umgekehrt. Direkte Rede Asterix meint: „Wir sind stolz auf die Indirekte Rede Asterix meint, sie seien stolz auf die Frauen Frauen unseres Dorfes. ihres Dorfes. Obelix seufzt: „Ich suche aber immer noch die Frau meines Lebens. Zusammengestellt von: Kathrin Wyss 22 Deutsch direkte indirekte Rede Miraculix erklärt, er stelle keinen Zaubertrank gegen Liebeskummer mehr her. „Dein Aussehen wird zusehends schlechter, wenn du immer soviel isst, wirft Falbala Obelix vor. Asterix fragt seinen Freund, ob er auf die Jagd gehe. Obelix erkundigt sich bei Asterix: „Findest du mich auch ein bisschen zu dick? Obelix will wissen: „Wann besucht mich Falbala wieder? Asterix rätselt, weshalb Obelix nur noch an Frauen denke. Miraculix bittet Asterix freundlich, er soll sich nicht so über Obelix aufregen. Aber Asterix befiehlt seinem Freund Obelix, er solle endlich aufhören über Frauen nachzudenken. Zusammengestellt von: Kathrin Wyss 23 Deutsch direkte indirekte Rede 3. Im Interview mit Adele gibt es einige Sätze in der direkten bzw., indirekten Rede: a) Markiere die Sätze in der indirekten Rede. b) Schreibe die Sätze in die richtige Spalte der Tabelle und wandle sie dann in direkte oder indirekte Rede um. Verwende wiederum die Verben aus der Liste auf S.18. Zusammengestellt von: Kathrin Wyss 24 Deutsch direkte indirekte Rede Adele über Ruhm „Ich war genervt, dass meine Sachen nicht sauber waren. Adele hätte genügend Gründe für einen Höhenflug: Rekordverkäufe, Rekordklicks, Rekordgagen. In einem Interview erklärt sie nun, wie schwer es ist, mit dem Ruhm umzugehen zum Beispiel wenn es darum geht, selbst die Wäsche zu machen. Wer einen Rekord der Beatles knackt, darf sich schon mal selbst auf die Schulter klopfen. Doch für Adele ist der Erfolg nach eigener Aussage ein zweischneidiges Schwert: „Es ist sehr leicht, dem Berühmtsein zu verfallen, sagte sie dem britischen Guardian in einem Interview. Es sei viel schwieriger, dem Ganzen zu widerstehen. Nach ihrem Erfolg mit dem Album 21 habe sie eine Phase gehabt, in der sie sich selbst nicht wiedererkannt habe. Es habe ihr Angst gemacht, dass sie auf einmal erwartet habe, dass andere Menschen Dinge für sie erledigten. Zum Beispiel ihre Wäsche. „Ich war genervt, dass meine Sachen nicht sauber waren, so die 27Jährige. Sie habe nicht daran gedacht, sich selbst um ihre dreckigen Klamotten zu kümmern. Sie habe sich dann befohlen, sich zusammenzureißen und die verdammte Wäsche selbst zu machen. Gleichzeitig gefalle ihr der jetzige Lebensabschnitt sehr. „Alle nehmen jetzt an, dass ich nicht mag, wo ich bin, dass ich nicht leiden kann, was aus mir geworden ist. Das sei aber falsch. „Ich habe ein Ego und es wird gerne gefüttert. Das wurde zuletzt allerdings verwöhnt. Ihr Video zur aktuellen Single Hello wurde binnen 48 Stunden 50 Millionen Mal bei YouTube geklickt und verdrängte damit den Trailer zu Star Wars: Das Erwachen der Macht von der Zusammengestellt von: Kathrin Wyss 25 Deutsch direkte indirekte Rede Direkte Rede Ich war genervt, dass meine Sachen nicht sauber waren. Zusammengestellt von: Kathrin Wyss Indirekte Rede Sie meint, sie sei genervt gewesen, dass ihre Sachen nicht sauber gewesen seien. 26 Deutsch Zusammengestellt von: Kathrin Wyss direkte indirekte Rede 27