Arbeitsblatt: Werkstatt Synonyme Antonyme

Material-Details

Verschiedene Übungen zum Thema inklusive Test
Deutsch
Wortschatz
7. Schuljahr
10 Seiten

Statistik

170858
1181
60
23.04.2017

Autor/in

Katharina Mewes
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Wortschatz-Werkstatt Inhalte: Synonyme Antonyme Das treffende Wort Fremdwörter Lernziele: LZ1: Ich nennen LZ2: Ich LZ3: Ich LZ4: Ich LZ5: Ich LZ6: Ich kann zu Verben, Adjektiven und Nomen Synonyme kann kann kann kann kann zu Verben, Adjektiven und Nomen Antonyme nennen in festen Wendungen das korrekte Verb nennen Wörter mit ähnlichem Sinn einander zuordnen Begriffspaare bilden die Bedeutung von Fremdwörtern erklären Zeit: 2 Lektionen Auftrag: Löse die Posten 1-4 in einer beliebigen Reihenfolge und korrigiere sie selbständig. Posten 5 ist eine Lernkontrolle, die du erst ganz am Schluss lösen sollst. Posten: Nr. 1 2 3 4 5 Posteninhalt Synonyme Antonyme Das treffende Wort Fremdwörter Lernkontrolle erledigt? Posten 1: Synonyme LZ1: Ich kann zu Verben, Adjektiven und Nomen Synonyme nennen Aufgabe 1: Ordne die Begriffe auf der linken Seite den Begriffen auf der rechten Seite zu, indem du die entsprechende Nummer in die freie Zeile schreibst. befehlen täuschen dubios ehrlich brav diszipliniert geschätzt veraltet eingestehen erforschen fehlerfrei hinterhältig schlau schaffen trügerisch 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 angesehen überholt artig bekennen betrügen anordnen erkunden vollbringen verdächtig heimtückisch beherrscht aufrichtig täuschend listig einwandfrei Aufgabe 2:Schreibe jeweils ein Synonym auf die freie Linie. a) Lohn b) rechtswidrig c) Misserfolg d) treu e) Filiale f) versagen g) mutig h) beteuern i) Bedenken j) Quittung k) Vorfall l) kapitulieren Posten 2: Antonyme LZ2: Ich kann zu Verben, Adjektiven und Nomen Antonyme nennen Aufgabe:Finde die Gegenteile und löse das Kreuzworträtsel. ä ä; ü ü; ö ö waagrecht: 2. Deflation 4. geizig 5. Feigheit 6. kontaktarm, einsiedlerisch 7. Prof 8. gering (z.B. Geschwindigkeit) 10. ungenau 11. Misstrauen senkrecht: 1. blauäugig 3. bescheiden 9. schleichen Posten 3: Das treffende Wort LZ3: Ich kann in festen Wendungen das korrekte Verb nennen LZ4: Ich kann Wörter mit ähnlichem Sinn einander zuordnen LZ5: Ich kann Begriffspaare bilden Aufgabe 1: Welches Verb muss eingesetzt werden? a) ein Problem zur Sprache b) eine Möglichkeit in Betracht c) etwas zur Diskussion d) eine Maschine in Betrieb e) eine Belohnung in Aussicht f) ein Problem in Angriff g) jemanden unter Druck Aufgabe 2: Unterstreiche das Wort, das dem ersten in der Gruppe am ähnlichsten ist. a) mindern, verengen, einengen, verringern, einschätzen, vertiefen, abziehen b) hinterhältig, eklig, abscheulich, widerwärtig, falsch, abstossend, widerlich c) hämisch, verschlagen, verstohlen, neidisch, bitter, schadenfroh d) Argwohn, Ahnung, Misstrauen, Zweifel, Neid, Falschheit Aufgabe 3: Das untere Begriffspaar soll dem oberen entsprechen. Welches Wort kommt in die Lücke? a) Fleiss Tapferkeit Faulheit Schwäche, Treue, Kühnheit, Feigheit, Willensschwäche b) erwerben besitzen üben verstehen, trainieren, wiederholen, aneignen, vollbringen, beherrschen c) Unordnung Willkür Regel Ordnung, Macht, Wille, Diktatur, Gesetz, Vorschrift d) Wissen messen vermuten vergleichen, überprüfen, bestimmen, verschätzen, wiegen, schätzen Posten 4: Fremdwörter LZ6: Ich kann die Bedeutung von Fremdwörtern erklären Aufgabe 1: Verbinde die Fremdwörter auf der linken Seite mit deren Bedeutung auf der rechten Seite! Optimismus ermächtigen jemanden bevollmächtigen, zu etwas Defzit berichtigen eine Behauptung widerrufen oder privilegieren sehr streng, unerbittlich, hart populär heitere, lebensbejahende Grundhaltung delegieren verhängt Massnahmen, die gegen einen Staat werden, der das Völkerrecht verletzt hat Konsens autorisieren ausstatten Fehlbetrag mit Sonderrechten, Vorrechten rigoros übertragen jemanden abordnen, Zuständigkeiten dementieren Zugeständnisse Konzessionen volkstümlich, beliebt Sanktionen Übereinstimmung Zustimmung, Einwilligung, Aufgabe 2: Finde für die angegebenen Wörter ein Fremdwort und schreibe es hin! Der Anfangsbuchstabe des Fremdwortes ist jeweils angegeben. a) verteidigend, abwehrend d_ b) seelisch p_ c) Zusammengehörigkeitsgefühl S_ d) anmassend, überheblich a_ e) bestechlich, moralisch verdorben k_ f) Amt eines gewählten Abgeordneten M_ g) die Echtheit einer Sache/Person feststellen h) Erneuerung, Neuerung I i) schwarzseherisch, lebensunfroh p_ j) Selbstsucht, Eigenliebe E_ k) sich einmischen, vermitteln i Posten 5: Lernkontrolle Ziel: Ich erreiche in der Lernkontrolle mindestens 7 von 11 Punkten. Aufgabe 1: Nenne die Synonyme der folgenden Wörter! (4 Punkte; 8x0.5) a) dubios treu e) b) fehlerfrei f) ehrlich c) veraltet g) befehlen d) Zweigstelle h) beteuern Aufgabe 2: Nenne die Antonyme der folgenden Wörter! (2 Punkte; 4x0.5) a) geizigc) Prof b) misstrauisch d) kontaktarm Aufgabe 3: Setze das korrekte Verb ein! (1 Punkt; 2x0.5) a) eine Möglichkeit in Betracht b) eine Belohnung in Aussicht Aufgabe 4: Nenne zum vorgegebenen Wort ein Wort, das von der Bedeutung her ähnlich ist (1 Punkt; 2x0.5) a) hinterhältig b) hämisch Aufgabe 5: Begriffspaare: Welches Wort kommt in die Lücke? (1 Punkt; 2x0.5) a) erwerben b) Fleiss Tapferkeit besitzen beherrschen Faulheit Aufgabe 6: Welches Fremdwort wird gesucht? (2 Punkte; 4x0.5) a) bestechlich b) sich einmischen, vermitteln c) Fehlbetrag d) Zustimmung, Einwilligung, Übereinstimmung Posten 1: Synonyme Lösung LZ1: Ich kann zu Verben, Adjektiven und Nomen Synonyme nennen Aufgabe 1: Ordne die Begriffe auf der linken Seite den Begriffen auf der rechten Seite zu, indem du die entsprechende Nummer in die freie Zeile schreibst. 6 5 9 12 3 11 1 2 4 7 15 10 14 8 13 befehlen täuschen dubios ehrlich brav diszipliniert geschätzt veraltet eingestehen erforschen fehlerfrei hinterhältig schlau schaffen trügerisch 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 angesehen überholt artig bekennen betrügen anordnen erkunden vollbringen verdächtig heimtückisch beherrscht aufrichtig täuschend listig einwandfrei Aufgabe 2: Schreibe jeweils ein Synonym auf die freie Linie. a) Lohn Gehalt, Salär b) rechtswidrig illegal c) Misserfolg Niederlage d) treu loyal e) Filiale Zweigstelle, Niederlassung, Nebenstelle f) versagen scheitern, verlieren g) mutig beherzt, tapfer h) beteuern versichern i) Bedenken Zweifel j) Quittung Beleg, Bescheinigung k) Vorfall Ereignis l) kapitulieren aufgeben Posten 2: Antonyme Lösung LZ2: Ich kann zu Verben, Adjektiven und Nomen Antonyme nennen Aufgabe: Finde die Gegenteile und löse das Kreuzworträtsel. ä ä; ü ü; ö ö waagrecht: 2. Deflation (Inflation) 4. geizig (grosszügig) 5. Feigheit (Mut) 6. kontaktarm, einsiedlerisch (gesellig) 7. Prof (Laie) 8. gering (z.B. Geschwindigkeit) (enorm) 10. ungenau (präzis) 11. Misstrauen (Vertrauen) senkrecht: 1. blauäugig (misstrauisch) 3. bescheiden (arrogant) 9. schleichen (rasen) Posten 3: Das treffende Wort Lösung LZ3: Ich kann in festen Wendungen das korrekte Verb nennen LZ4: Ich kann Wörter mit ähnlichem Sinn einander zuordnen LZ5: Ich kann Begriffspaare bilden Aufgabe 1: Welches Verb muss eingesetzt werden? a) ein Problem zur Sprache bringen b) eine Möglichkeit in Betracht ziehen c) etwas zur Diskussion stellen d) eine Maschine in Betrieb setzen e) eine Belohnung in Aussicht stellen f) ein Problem in Angriff nehmen g) jemanden unter Druck setzen Aufgabe 2: Unterstreiche das Wort, das dem ersten in der Gruppe am ähnlichsten ist. a) mindern, verengen, einengen, verringern, einschätzen, vertiefen, abziehen b) hinterhältig, eklig, abscheulich, widerwärtig, falsch, abstossend, widerlich c) hämisch, verschlagen, verstohlen, neidisch, bitter, schadenfroh d) Argwohn, Ahnung, Misstrauen, Zweifel, Neid, Falschheit Aufgabe 3: Das untere Begriffspaar soll dem oberen entsprechen. Welches Wort kommt in die Lücke? a) Fleiss Tapferkeit Faulheit Feigheit Schwäche, Treue, Kühnheit, Feigheit, Willensschwäche b) erwerben besitzen üben beherrschen verstehen, trainieren, wiederholen, aneignen, vollbringen, beherrschen c) Unordnung Willkür Regel Gesetz Ordnung, Macht, Wille, Diktatur, Gesetz, Vorschrift d) Wissen messen vermuten schätzen vergleichen, überprüfen, bestimmen, verschätzen, wiegen, schätzen Posten 4: Fremdwörter Lösung LZ6: Ich kann die Bedeutung von Fremdwörtern erklären Aufgabe 1: Verbinde die Fremdwörter auf der linken Seite mit deren Bedeutung auf der rechten Seite! Optimismus ermächtigen jemanden bevollmächtigen, zu etwas Defzit berichtigen eine Behauptung widerrufen oder privilegieren sehr streng, unerbittlich, hart populär heitere, lebensbejahende Grundhaltung delegieren verhängt Massnahmen, die gegen einen Staat werden, der das Völkerrecht verletzt hat Konsens autorisieren ausstatten Fehlbetrag mit Sonderrechten, Vorrechten rigoros übertragen jemanden abordnen, Zuständigkeiten dementieren Zugeständnisse Konzessionen volkstümlich, beliebt Sanktionen Übereinstimmung Zustimmung, Einwilligung, Aufgabe 2: Finde für die angegebenen Wörter ein Fremdwort und schreibe es hin! Der Anfangsbuchstabe des Fremdwortes ist jeweils angegeben. a) verteidigend, abwehrend b) seelisch defensiv psychisch c) Zusammengehörigkeitsgefühl Solidarität d) anmassend, überheblich arrogant e) bestechlich, moralisch verdorben korrupt f) Mandat Amt eines gewählten Abgeordneten g) die Echtheit einer Sache/Person feststellen identifizieren h) Erneuerung, Neuerung Innovation i) schwarzseherisch, lebensunfroh pessimistisch j) Selbstsucht, Eigenliebe Egoismus k) sich einmischen, vermitteln intervenieren Posten 5: Lernkontrolle Lösung Ziel: Ich erreiche in der Lernkontrolle mindestens 7 von 11 Punkten. Aufgabe 1: Nenne die Synonyme der folgenden Wörter! (4 Punkte; 8x0.5) a) dubios verdächtig e) treu loyal b) fehlerfrei einwandfrei f) ehrlich c) veraltet g) befehlen anordnen überholt d) Zweigstelle Filiale h) aufrichtig beteuern versichern Aufgabe 2: Nenne die Antonyme der folgenden Wörter! (2 Punkte; 4x0.5) a) geizig b) misstrauisch blauäugig grosszügig c) Prof Laie d) kontaktarm gesellig Aufgabe 3: Setze das korrekte Verb ein! (1 Punkt; 2x0.5) a) eine Möglichkeit in Betracht ziehen b) eine Belohnung in Aussicht stellen Aufgabe 4: Nenne zum vorgegebenen Wort ein Wort, das von der Bedeutung her ähnlich ist (1 Punkt; 2x0.5) a) hinterhältig falsch b) hämisch schadenfroh Aufgabe 5: Begriffspaare: Welches Wort kommt in die Lücke? (1 Punkt; 2x0.5) a) erwerben trainieren b) Fleiss Tapferkeit besitzen beherrschen Faulheit Feigheit Aufgabe 6: Welches Fremdwort wird gesucht? (2 Punkte; 4x0.5) a) bestechlich korrupt b) sich einmischen, vermitteln intervenieren c) Fehlbetrag Defizit d) Zustimmung, Einwilligung, Übereinstimmung Konsens