Arbeitsblatt: Charakterisierung Bruno
Material-Details
Auftrag zu einer Charakterisierung der Figur Bruno (Der Junge im gestreiften Pyjama). Die SuS schreiben am Computer anonym (vorab Nr. ziehen und auf dem Blatt vermerken lassen), damit eine neutrale Beurteilung erfolgen kann.
Deutsch
Texte schreiben
9. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
170901
4439
20
23.04.2017
Autor/in
NaLu (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Eine Charakterisierung schreiben Auftrag; Du schreibst am Computer anonym eine Charakterisierung von Bruno. Dazu darfst du auch das Buch gebrauchen. Zeit: Späteste Abgabe in ausgedruckter Version ist um 09.10h. Wenn du vorher fertig bist: Check-chech-double-check, re-check and check again. Inhalt, Stil und Rechtschreibung überprüfen! Danach Lernareal Deutsch. Umfang: 300-350 Wörter Formal: Arial 12 pt/ Zeilenabstand 1,5/ Nummer auf dem Blatt vermerken HILFE FÜR DAS SCHREIBEN EINER CHARAKTERISIERUNG Einleitung Mit einem guten Einleitungssatz kannst du den Leser ans Thema heranführen und ihm einen ersten Überblick geben. Im Einleitungssatz kannst du z.B. den Text bzw. Film ganz kurz vorstellen. Nach dieser ersten Präsentation kannst du mit der eigentlichen Charakterisierung beginnen. In der Einleitung stehen grundsätzliche Informationen über die Figur (Name, Alter, Aussehen, Beruf, Gesellschaftsschicht usw.). Beispiel für einen Einleitungssatz „René Cardillac ist eine der Hauptfiguren in der Kriminalnovelle „Das Fräulein von Scuderi, verfasst von E.T.A. Hoffmann. René Cardillac ist ein eher klein gebauter, breitschultriger, muskulöser, 50 jähriger Vater einer Tochter, der noch immer die Kraft und die Beweglichkeit eines Jünglings besitzt Hauptteil Im Hauptteil der Charakterisierung werden erst das Verhalten der Figur und ihre äussere Situation beschrieben. Dazu gehören: äussere Erscheinung, Fähigkeiten, Interessen, Eigenschaften, und Verhalten,. Manche Aspekte der Figur werden direkt im Text beschrieben. Das Aussehen und die Handlungen der Figur werden ausdrücklich vorgebracht – oft auch ihre Gefühle und Beziehungen zu anderen Figuren. Diese Aspekte und Charaktereigenschaften können vom Erzähler, von anderen Figuren im Text oder von der Figur selbst beschrieben werden. Alles, was direkt im Text zu finden ist, gehört also zur direkten Charakterisierung: Wenn der Erzähler sich über die Figur äussert, wenn andere Figuren sich wörtlich oder in Gedanken über die Figur äussern, oder wenn die zu charakterisierende Figur sich selbst beschreibt, gehört dies alles zur direkten Charakterisierung. Nach der direkten Charakterisierung musst du dich tiefer in die Analyse hineinbewegen, indem du zur indirekten Charakterisierung weitergehst. Noch interessanter als die direkte Charakterisierung sind nämlich die Aspekte, die vom Leser abgeleitet und interpretiert werden müssen. Das, was die Figur sagt, kann z.B. sehr viel über sie aussagen. In der indirekten Charakterisierung werden Rückschlüsse gezogen aus dem, was eine Figur selbst sagt oder denkt. Eine gute Charakterisierung ist viel mehr als nur eine Aufzählung von Charaktermerkmalen. Sie bildet eine zusammenhängende und eigene Einheit, einen geschlossenen Aufsatz. Der Hauptteil wird in logische Abschnitte gegliedert. Eine gute Charakterisierung ist fließend achte deshalb auf Übergänge von Abschnitt zu Abschnitt. Schluss Im Schlussteil der Charakterisierung kannst du darauf eingehen, ob eine Entwicklung der Figur zu erkennen ist. Bleibt die Figur wie sie ist, oder treten Veränderungen des Verhaltens auf? Warum geschieht diese Entwicklung? Welche Ereignisse verursachen die Entwicklung? Erst am Ende der Charakterisierung ist dein eigener Kommentar zur Figur erlaubt. Vorher musst du deine eigenen Meinungen zurückhalten. Denke aber auch darüber nach, ob deine eigene Meinung überhaupt relevant ist. Im Schlussteil kannst du ebenfalls einen eventuellen Bezug zwischen Autor und der zu charakterisierenden Figur aufführen. DEIN ZIEL: Du schreibst so, dass der Leser ein lebendiges Bild von Bruno erhält und ganz viel über ihn als Person und seine Lebenssituation erfährt.