Arbeitsblatt: Aufbau einer Erzählung

Material-Details

Theorie und 1 Beispiel in Stichworten
Deutsch
Texte schreiben
7. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

171122
730
5
30.04.2017

Autor/in

Anja Irniger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

AUFBAU EINER ERZÄHLUNG Eine Erzählung besteht aus einer Einleitung, einem Hauptteil, einem Höhepunkt und dem Schluss. 1.) Einleitung kurze Vorstellung der Situation es wird rückblickend erzählt 2.) Hauptteil Handlung Aktion Personen die etwas tun, erleben, Dialoge führen Handlung spitzt sich zu, erreicht ihren Höhepunkt 3.) Schluss der Konflikt löst sich es kommt zu einem Ergebnis ev. überraschender Schluss Beispiel «Wie ich einmal schrecklich Angst hatte» Einleitung: Abend, allein zu Hause, Vater und Mutter ausgegangen, schon spät, zu Bett, Kinderzimmer, alles dunkel, nicht einschlafen können Hauptteil: steigende Handlung: Rascheln, Kratzen, Richtung nicht erkennbar, vielleicht unter dem Bett oder hinter dem Kleiderschrank, Herzklopfen, Licht an, Stille, Licht aus, deutlicheres Rascheln, merkwürdiges Röcheln Höhepunkt: Schatten huscht durchs Zimmer, Vase fällt um und zerbricht, Schrei, Flucht aus dem Bett, Stolpern über die Vase, Sturz gegen die Tür, Berührung mit einem Tier, Flucht ins Wohnzimmer, Licht machen fallende Handlung: sich auf dem Sofa zusammenkauern, warten, Eltern kommen zurück, alles erzählen, Beruhigung, Schluss: gemeinsamer Gang ins Kinderzimmer, Scherben Beseitigen, alles durchsuchen, Lösung: verängstigte Katze hinter dem Wäschekorb, Katze versehentlich eingeschlossen Sprache: Es ist wichtig, dass du lebendig, spannend und in der richtigen Reihenfolge erzählst. Die korrekte Verwendung der grammatischen Zeiten ist ebenfalls sehr wichtig. Die Erzählzeit ist das Präteritum. Achte auch auf einen lebendigen Satzbau und eine abwechslungsreiche Wortwahl. Allgemein: Hinweise: Beschränke dich auf einen Vorfall, den du dann aber ganz genau darstellst. Sage auch wann, wo und unter welchen Umständen sich alles zuge tragen hat. Alle wichtigen Personen sollten in der Erzählung vorkommen. Wie hat sich der Vorfall angebahnt? Wie hat er sich entwickelt? Folgen? Versetze dich in die Personen: Was haben sie gedacht, gesagt, gefühlt? Alles sollte lebendig dargestellt werden. Das erreichst du durch direkte Rede, spannende Fragen, erstaunte Ausrufe.