Arbeitsblatt: Werkprüfung
Material-Details
Inhalt: Laubsäge beschriften, Gegenstand auf das Holz übertragen, Lückentext
Werken / Handarbeit
Holz
4. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
171229
2352
30
01.05.2017
Autor/in
Sarah Nötzli
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Werkunterricht: 4. Klasse Name: Die Laubsäge Erreichte Pkt.: Max. Pkt.: 21 Genügend mit: Note: 1. Beschrifte die Bilder mit den richtigen Begriffen. 6 B F Werkunterricht: 4. Klasse Name: 2. Gegenstand auf das Holz übertragen. Je ich der Schablone nachfahre, desto genauer kann ich nachher auch sägen. Ich achte darauf, möglichst wenig zu produzieren. Die Holzrichtung beeinflusst die Stabilität meines Gegenstandes. Schreibe auf, welche Pfeilrichtung die bessere Stabilität angibt und weshalb. Überlege, wie du die zwei Vorlagen am besten auf das Holz zeichnest. Denke ans Platz sparen und an die Stabilität. 5 Werkunterricht: 4. Klasse Name: 3. Fülle den Lückentext mit folgenden Wörtern aus. Achtung, ein Wort wird übrig bleiben. feiner Sägeblatt entspannen rauer Schleifpapier gerade Arm Sägetisch Flügelmutter Griff Zwirne Die U-Form der Laubsäge wirkt als Feder und hält das gespannt. Die Zacken des Sägeblattes müssen abwärts zum zeigen. So sägt die Laubsäge, wenn man abwärts zieht. Das ist viel leichter als beim Aufwärtsstossen. Der wird am Tisch mit der eingespannt. Somit kann man verhindern, dass man in den Tisch sägt. Wenn man die Laubsäge versorgt, löst man den Griff um das Sägeblatt zu. Beim Sägen ist es wichtig, dass man die Laubsäge senkrecht hält. Nur dann wird die Holzkante -. Am besten geht das, wenn man den Bogen der Laubsäge unter dem entlangführt. Ausgesägte Holzstücke kann man mit schleifen. Es entfernt Unebenheiten vom Sägen und macht das Holz fein. Auf der Rückseite sind Nummern angebracht. Je kleiner die Zahl, desto das Schleifpapier. Je grösser die Zahl, desto das Schleifpapier. Man beginnt mit einem rauen Papier und nimmt immer wieder ein feineres, bis man mit dem Werkstück zufrieden ist. 10