Arbeitsblatt: Linsen

Material-Details

Konkav- und Konvexlinsen
Physik
Optik
3. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

171322
1865
5
04.05.2017

Autor/in

kafka (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

AB 2 Linsen 2 Man unterscheidet zwei verschiedene Linsentypen Vor euch habt ihr zwei Linsen. Untersucht diese: Wo sind die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede? Was bewirken sie? Beobachtet und füllt anschliessend den Lückentext aus. Die Zerstreuungslinse, auch genannt, ist am Rand etwas als in der Mitte. Sie besitzt nur einen scheinbaren Brennpunkt. Parallele Strahlen die auf die Linse treffen, gehen hinter der Linse. Die, auch Konvexlinse genannt, ist in der Mitte als am Rand und besitzt eine bestimmte Brennweite, die umso kleiner ist, je die Linse gekrümmt ist. Der Brennpunkt wird mit bezeichnet (vom lateinischen focus Feuer). Um die Lichtbrechung zu untersuchen, vereinfacht man auf eine einmalige Brechung an der Hauptebene der Linse und benutzt drei Strahlen mit folgenden Eigenschaften: der , der nach der Linse zum Brennpunktstrahl wird der , der nach der Linse zum Parallelstrahl wird der , der ungebrochen durch die Linse geht. (leicht verändert aus Praktischer Unterricht Neue Medien Menschenkunden (2005), Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart) Abbildung 1: Sammellinse 1 Löse die folgenden Aufgaben2: 1.) 2.) 3.) 1 2 Konstruiere zum Gegenstand das Bild mit dem vorgegebenen Brennpunkt F2 Sammellinsen kennst du wahrscheinlich aus deiner Kindheit. Mit dieser kannst du wie du vielleicht weißt, ein Feuer entfachen. Die Linse in unserem Auge ist ebenfalls eine Sammellinse mit einem Brennpunkt. Trotzdem kann sie aber nichts anzünden. Weshalb? Würde diese Konstruktion (Abbildung 2) die dem Auge gleichen. Wo wäre die Netzhaut? Zeichne sie ein. aus Praktischer Unterricht Neue Medien Menschenkunden (2005), Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart angelehnt an: aus Praktischer Unterricht Neue Medien Menschenkunden (2005), Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart AB 2 Lösungen Linsen 2 Repetition Linse: Lückentext: Die Zerstreuungslinse, auch Konkavlinse genannt, ist am Rand etwas dicker als in der Mitte. Sie besitzt nur einen scheinbaren Brennpunkt. Parallele Strahlen die auf die Linse treffen, gehen hinter der Linse auseinander. Die Sammellinse, auch Konvexlinse genannt, ist in der Mitte dicker als am Rand und besitzt eine bestimmte Brennweite, die umso kleiner ist, je stärker die Linse gekrümmt ist. Der Brennpunkt wird mit bezeichnet (vom lateinischen focus Feuer). Um die Lichtbrechung zu untersuchen, vereinfacht man auf eine einmalige Brechung an der Hauptebene der Linse und benutzt drei Strahlen mit folgenden Eigenschaften: der Parallelstrahl, der nach der Linse zum Brennpunktstrahl wird der Brennpunktstrahl, der nach der Linse zum Parallelstrahl wird der Mittelpunktstrahl, der ungebrochen durch die Linse geht. Aufgaben: 1. 2. Die Augenlinse besteht aus einer verformbarer Substanz gefüllt mit Kammerwasser. Sie bündelt zwar die Strahlen, kann aber nicht so hohe Temperaturen wie eine Glaslinse erzeugen. 3. Die Netzhaut würde, bei einem gesunden Auge bei der Bildebene sein.