Arbeitsblatt: Novemberschnee
Material-Details
Dossier zum Buch, dazu Lesetagebuch führen
Deutsch
Leseförderung / Literatur
9. Schuljahr
15 Seiten
Statistik
171345
6536
109
04.05.2017
Autor/in
Manuela Gartmann
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Lesetagebuch Novemberschnee Jede Woche muss eine Aufgabe gewählt werden. In einigen Wochen sind die Aufgaben vorgegeben, in anderen kannst du frei wählen. Jede Aufgabe darf nur einmal gelöst werden. In der Schule hast du jede Woche eine Lektion Zeit, zu lesen und an den Aufträgen zu arbeiten. Die Aufträge findest du im Ordner „Novemberschnee. Führe dein Lesetagebuch und klebe die Arbeitsblätter ein. Datum Aufträge Kapitel Hauptpersonen 1&2 (S. 5 – 18) Kapitelüberschriften Der Überfall 3&4 (S. 19 -38) Wahlauftrag 5&6 (S. 39 – 62) LZK Leseverstehen Kapitel 1 6 1-6 Wahlauftrag 7&8 (S.63 – 85) Wahlauftrag 9&10 (S.86 – 103) Grosse Gefühle 11&12 120) (S.104 – Verhaftung, Prozess, Verurteilung Schluss S.138) (S.21 – LZK Sprechen „Gerichtsverhandlung Lesetagebuch Novemberschnee Kapitelüberschriften In diesem Buch gibt es kein Inhaltsverzeichnis und ungewöhnlicher Weise bildet in diesem Buch jeweils der erste Satz des Kapitels gleichzeitig dessen Überschrift. Denke dir bei jedem Kapitel eine aussagekräftige Überschrift aus, die nicht nur aus einem Wort besteht. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. Lesetagebuch Novemberschnee Hauptpersonen Sammle möglichst alle Einzelheiten, die du im Text finden kannst. Benutze dabei für die 3 Personen folgende Farben: Lina, Jurij, Tom Wie sehen aus? sie Welche (Charakter-) Eigenschaften besitzen sie? Was verschweigen sie den anderen? Was können sie besonders gut? In welcher Situation leben sie gerade? Lesetagebuch Novemberschnee Der Überfall Lina, Jurij und Tom wollen die Bank auskundschaften. Aus einem Spiel wird ernst. Aus einem Versehen wird ein Überfall. 1. Versetze dich in die Person von Lina. Lies dafür die Seiten 24 – 27. Was denkt sie, während dem Tom in der Bank ist? Schreibe deine Lösungen in die Denkblasen. 2. Für Lina konntest du vieles direkt aus dem Buch übernehmen. Versuch nun, die Gedanken von Jurij festzuhalten. Was könnte in seinem Kopf vorgehen? Lesetagebuch Novemberschnee Das Buch ist aus der Perspektive (Sicht) von Lina geschrieben. Lies Seite 24 bis 27 nochmals. Versuche den Überfall anschliessend aus der Perspektive von Tom zu schildern. Schreib deinen Text in dein Lesetagebuch. Die Geschichte beginnt wie folgt: Lina und Jurij warteten draussen, ich ging in die Bank hinein. Als ich den Raum betrat, schauten mich zwei Frauen an. Suche dir nun einen Partner, eine Partnerin. Er/Sie soll dir deinen Text vorlesen. Nun hast du deinen Text das erste Mal gehört. Was gefällt dir daran? Was könntest du verbessern? Schreibe es hier auf. Das gefällt mir Das könnte ich besser machen Lesetagebuch Novemberschnee Wahlaufträge Kapitel 5&6: Verständnisfragen Kapitel 5 1. Auf der Flucht, ist sich Lina nicht sicher, ob sie das Richtige tut. Sie würde gerne ihre Eltern anrufen, doch Tom erlaubt ihr dies nicht. Stell dir vor, Lina schreibt in Gedanken an ihre Eltern, was würde sie schreiben? Schreibe die Gedanken mit mindestens 50 Wörtern auf. 2. Was passiert mit der Freundschaft der Drei während der Flucht? Was denkst du, wieso geschieht dies so? 3. „Vielleicht war ich ja all die Monate über blind gewesen. Und taub. Was meint Lina damit? Kapitel 6 1. In Kapitel 6 erzählt Lina aus ihrem und dem Leben der zwei Jungs. Wie haben die drei gelebt? Beschreibe jedes der Leben in je 3 Sätzen. 2. Am Ende des Kapitels verlässt Lina ihr Versteck, um etwas Essbares einzukaufen. Was denkst du, was passiert nun? Schreibe deine Gedanken in mindestens 50 Wörtern auf Wahlaufträge Kapitel 5&6: Kreative Arbeit 1. Erstelle eine Fluchtkarte. Benenne die Ortschaften, zeichne alle Stationen ein und beschrifte sie. Lesetagebuch Novemberschnee 2. Notiere bei Lina, Jurji und Tom, wie sie sich am Ende des 6. Kapitels fühlen. Erzähle, was ihnen durch den Kopf geht. Schreibe aus ihrer Perspektive, in ihren Worten und Gedanken. Lina: Jurji: Tom: 3. Notiere eine kurze Zusammenfassung, wie die Geschichte weitergehen könnte. Schreibe mindestens 60 Worte. Lesetagebuch Novemberschnee Lesetagebuch Novemberschnee Wahlauftrag Kapitel 7&8: Wildes Australien 1. Warum will Jurji nach Australien? 2. Kann er die beiden anderen überzeugen? Wie? 3. Welche Vorstellungen haben die drei Freunde von Australien? 4. Schau dir die Abbildungen in der Tabelle an. Welche Sehenswürdigkeiten sind abgebildet? Beschreibe sie kurz. Abbildung Name Beschreibung Lesetagebuch Novemberschnee 5. Schau dir den Ausschnitt „Wildes Australien: Im Reich des Eukalyptus an. Beantworte die Fragen. Der trockenste Kontinent der Erde ist mit umgeben. Die ersten Europäer werteten den Wald ab, die Bäume sähen. In Australien dominiert der die Pflanzenwelt. Um ihn scharen sich ein grosser Teil der . Es gibt über Eukalyptusarten, sie vertagen zum Teil sogar Schnee. Vor Jahren bestand der ganze Kontinent aus, Eukalyptus war damals rar. Heute rahmen die Wälder beinahe den ganzen Kontinent ein. Im tropischen Norden lebt die. Was weisst du über sie? Berichte. Im Südosten Australiens, in den Snowy Mountain, ist der zu finden. Dieser könnte auch überstehen, er hält bis zu 20C aus. Hier leben auch die , diese ernähren sich von den Samen der Schneeeukalypten. Von der Küste hin zur Landesmitte wird es zunehmend , doch der Eukalyptus wächst fast überall, er benötigt nur wenig Wasser. Einmal im Jahr produzieren alle Eukalypten. Jeder Baum blüht zu einer anderen Zeit, so dass die Lebewesen sich verschieden. Blühende Eukalypten ziehen zum Beispiel an. Diese sorgen für die Bestäubung, denn die Pollen bleiben ihnen im Fell haften. Die Eukalypten schützen ihr Blattwerk, sie sind giftig. Doch der ist immun, er ernährt sich fast ausschliesslich von Eukalyptus. Die Tiere stellen am Geruch den fest und entscheiden dann, ob sie fressen wollen. Koalas müssen sich am Tag ausruhen. Die Jungen müssen zuerst die der Mutter fressen, sie nehmen so Bakterien der Darmflora auf, welche helfen, die Blätter zu verdauen. Koalas werden bis zu 15 Jahren alt. Lesetagebuch Novemberschnee Kasachstan Kasachstan ist gemessen an der Fläche der neuntgrösste Staat der Erde und ausser-dem der grösste Binnenstaat. Trotzdem leben nur 17 Mio. Menschen in Kasachstan. Der Staat liegt überwiegend in Zentralasien, aber ein kleinerer Teil von circa 5,4 Prozent der Landesfläche wird dem äussersten Osteuropa zugerechnet. Die Hauptstadt ist Astana. Nach dem Zerfall der Sowjetunion erklärte sich das Land am 16. Dezember 1991 als Republik Kasachstan unabhängig. Die Amtssprachen sind Kasachisch und Russisch. Geografie Der grösste Teil des Landes besteht aus Ebenen (Steppe und Wüste), im Nordwesten befindet sich das Mugodschar-Gebirge, im Zentrum die Kasachische Schwelle, während sich im Südosten Berge des Tian-Schan bis zu 7010 Meter Höhe erheben. Gewässer Kasachstan ist reich an Seen, besonders im Norden des Landes. Im ganzen Land gibt es etwa 4‘000 grosse und kleine Seen, die mehrheitlich Salzseen sind. Der grösste See Kasachstans ist das Kaspische Meer, das rund 371‘000 Quadratkilometer gross ist, etwa ein Viertel seiner Fläche entfällt auf Kasachstan. Der zweitgrösste See ist der Aralsee, der auszutrocknen droht. Dieser Prozess dauert seit 1975 an und hat bereits zu nachhaltigen Schäden an Mensch und Natur geführt. Es wird auch darauf zurückgeführt, dass Usbekistan jahrelang Milliarden Liter abführte, um das Wasser zum Baumwollanbau zu nutzen. Der Balchaschsee zählt weltweit zu den bedeutendsten Seen. Er ist 18‘428 Quadratkilometer gross und 620 Kilometer lang. Er gehört vollständig zu Kasachstan. Zu den Besonderheiten Balchaschs zählt, dass er als einziger See der Erde zur Hälfte aus Süssund zur anderen Hälfte aus Salzwasser besteht. Naturressourcen Kasachstan ist eines der rohstoffreichsten Länder der Erde. Um das Kaspische Meer liegen grosse Erdöl- und Erdgasfelder, die fast den gesamten Westen des Landes einschliessen. Es werden ausserdem Erdölvorkommen um den Aralsee vermutet. Zudem ist Kasachstan ein wichtiger Kohlelieferant. Auch Eisenerzvorkommen, Kupfervorkommen, Gold, Nickel und Mangan werden im grossen Stil abgebaut. Kasachstan nimmt weltweit den ersten Platz an Vorkommen folgender Rohstoffe ein: Chrom, Vanadium, Wismut, Fluor. Einen der führenden Plätze hat Kasachstan bei den Vorkommen von Uran, Eisen, Kupfer, Kohle, Cobalt, Wolfram, Blei, Zink und Molybdän. Klima Das Klima Kasachstans ist kontinental geprägt, das heisst nach kalten Wintern mit bis zu -40 Grad Celsius folgen direkt heisse lange Sommer mit über 40 Grad Celsius. Lesetagebuch Novemberschnee Wüsten bedecken etwa 44 Prozent der Fläche Kasachstans. Es sind in der Regel Sandwüsten und Kieswüsten. Religion Heute ist Kasachstan ein anschauliches Beispiel dafür, wie Vertreter von mehr als 40 Konfessionen in Friede und Eintracht leben können. Historisch war Kasachstan immer ein Knotenpunkt, ein Treffpunkt und Ort des Dialogs verschiedener Religionen und Zivilisationen des Ostens und Westens. Vorherrschende Religionen sind der Islam und das Christentum. Daneben gibt es in den Städten kleine Gemeinden der Juden. Aufgaben: 1. Erstelle eine Legende auf der Weltkugel und beschrifte die Nachbarstaaten: a. b. c. d. e. 2. Zähle Gründe auf, weshalb Jurji aus Kasachstan nach Deutschland gekommen sein könnte. 3. Kreuze die richtigen Aussagen an und berichtige die falschen Behauptungen. Kasachstan ist das drittgrösste Land der Erde. Kasachstan ist das grösste Land, welches nicht an ein Meer grenzt. Astana ist die Hauptstad von Kasachstan. Kasachstan gehörte früher zur UdSSR. In Kasachstan wird Russisch und Englisch gesprochen. In Kasachstan gibt es viele Seen. Der Aralsee hat traurige Berühmtheit erreicht, da er am Austrocknen ist. Es gibt auch einen See, der zur einen Hälfte aus Süss- und zur anderen Hälfte aus Salzwasser besteht. Kasachstan ist sehr rohstoffarm. In Kasachstan ist es immer sehr kalt. Wüsten bedecken fünfzig Prozent der Fläche von Kasachstan. In Kasachstan ist der Hinduismus weit verbreitet. Korrekturen: Lesetagebuch Novemberschnee Lesetagebuch Novemberschnee Grosse Gefühle.,
der Stoff,
aus dem nicht nur Krimis gestrickt sind? 1. Finde Beispiele im Text, welche die folgenden Gegensätze aufzeigen.Versuche, die Stelle, an der das Gefühl jeweils umschlägt, genau zu beschreiben. Gib auch die Seitenzahl an. Spiel Ernst Loyalität Verrat_ Liebe Hass_ Schuld Unschuld Traum Wirklichkeit 2. Finde nun Beispiele aus deinem Alltag, wo du einen solchen Gefühlswechsel erlebt hast. Wähle mindestens zwei Beispiele aus und erkläre sie ausführlich. Lesetagebuch Novemberschnee Verhaftung,
Prozess,
Verurteilung Auf der ersten Seite der Zeitung mit den fetten roten Balken und den dicken Buchstaben findet Lina am Tag nach dem Bankraub unter den Fotos von sich und ihren Freunden den folgenden Artikel: Fahrradbande schlug zu Frau (78) starb bei brutalem Bankraub. Bei einem dreisten Banküberfall erbeuteten drei Jugendliche 50000 Euro. Der maskierte Anführer der Bande bedrohte die Bankangestellten mit einer Pistole und zwang den Kassierer zur Herausgabe des Geldes. Bei dem Überfall erlitt eine zufällig anwesende Kundin, Elisabeth A. (78) einen tödlichen Herzinfarkt. Die Räuber entkamen auf ihren Fahrrädern. Trotz einer sofort eingeleiteten Großfahndung fehlt von ihnen jede Spur. Die Sparkasse scheint Kriminelle anzuziehen. Sie wurde bereits zum dritten Mal in den letzten beiden Jahren überfallen. Bildet euch ein Urteil über diese Art der Berichterstattung. a. Beachtet dabei die Wortwahl, unklare Formulierungen, Spekulationen und nicht zuletzt auch das Layout der Meldung. b. Sammelt an einer Pinnwand aus verschiedenen Zeitungen und Illustrierten Beispiele für Berichterstattungen über Kriminaldelikte. c. Vergleicht Berichte verschiedener Printmedien über ein und dasselbe Delikt. Schreibt im Stil der Boulevardpresse einen Artikel über Linas Verurteilung. Die folgenden Wörter könnten eine „Zutat sein: eiskalter Engel, eigentlicher Kopf der Bande, brutale Karatekämpferin, geldgierig, skrupellos, Rumtreiberin, unglaubwürdig Auf den letzten Seiten ihres Berichtes setzt sich Lina selbst mit dem Urteil auseinander. Vergleiche ihre Argumente mit den Begründungen des Gerichts. Was hältst du von diesem Urteil? Vergleicht eure Meinungen in der Klasse. Inszeniert die Gerichtsverhandlung. Erstellt dazu Textvorlagen für Lina, Richter, Staatsanwalt, Verteidiger, Bankangestellte, Toms und Jurijs Eltern, Linas Eltern, evtl. weitere Zeugen, z.B. die Sportlehrerin, . Nach ihrer Entlassung aus der Haft ist Lina knapp 19 Jahre alt, vorbestraft – und hoch verschuldet. Lesetagebuch Novemberschnee Gerichtsverhandlung Novemberschnee Lina wird am Ende von der Polizei gefasst. Im Epilog erfahrt ihr, dass sie vor Gericht zu einer Jugendstrafe verurteilt worden ist. Vielleich denkt ihr aber nun, dass es nicht richtig wäre, Lina so hart zu bestrafen, oder ihr denkt umgekehrt, dass man sie noch viel härter hätte bestrafen müssen. Nun gut, ihr werdet Gelegenheit haben, den Fragen nach der Schuld von Lina und einer allfälligen Bestrafung genauer nachzugehen. Dazu werdet ihr in einer Gerichtsverhandlung über das Schicksal von Lina entscheiden. In 4 Gruppen bereitet ihr euch auf eine Gerichtsverhandlung gegen Lin vor.Jede Gruppe besteht aus folgenden Personen: 1 Richter (er entscheidet schlussendlich über Schuld oder Unschuld und über eine allfällige Bestrafung) 1 Staatsanwalt (er klagt Lina an) 1 Verteidiger (er verteidigt Lina) 2 4 Zeugen (sie berichten, was sie über bestimmte Ereignisse wissen und geben Auskunft über Lina selber, sie können sie be- oder entlasten) Lina (sie kann natürlich ihre Version der Geschichte ebenfalls schildern) Kriterien Rollenspiel: Vorbereitung Das Teamwork in deine Gruppe hat funktioniert (Gruppenbewertung) Du hast dich und deine Meinung eingebracht Die Arbeit deiner Gruppe ist zufriedenstellend, ihr habt etwas aus eurer Rolle gemacht (Gruppenbewertung) Inhalt Du spielst deine Rolle überzeugend und deiner Figur angemessen Die verwendeten Textstellen sind inhaltlich passend (Gruppenbewertung) Eure Gerichtsverhandlung folgt einem erkennbaren Verlauf und ist inhaltlich logisch (Gruppenbewertung) Formal/Sprache Eure Verhandlung entspricht den zeitlichen Vorgaben (Gruppenbewertung) Du sprichst klar, deutlich und möglichst frei Du sprichst ein schönes Hochdeutsch mit sprachlich korrekten Formulierungen Total Schnellfinderquiz kreuz und quer durch das Buch /9 /9 /9 /27 Lesetagebuch Novemberschnee Suche die entsprechenden Gesprächsstücke im Text und ergänze die Tabelle. Achtung, die Reihenfolge ist nicht chronologisch! Auf welcher Seite im Buch findest du die Redeteile? Wie lautet das nächste Wort? Wer ist der Sprecher? Gesprächsfetzen Nächstes Wort Sprecher Seite „Und hauen ab. Meinetwegen nach . Australien Tom 14 „Du hättest das Geld nicht zu nehmen . „Wenn du die Zeitung lesen willst, musst du . „Deine Freunde wirst du bei dem Wetter ja . „Wir kommen nicht mal bis ins . „Es ist was mit seinem Bauch, irgendwas. „Dann liegen wir in einem coolen Hotel am . „Na endlich, ich bin vor Hunger fast . „Glaubt ihr vielleicht, ich hab das extra . „Wenn du willst, komm ich dich holen. Ohne . „Als ich geschlafen hab, hast du seine Leiche „Du und dein Freund – ihr seid abgehauen. . „Wir brauchen ein Auto. Oder hast du . „Nichts wie weg! schrie er. „Hier verreckt keiner! Wir bleiben, bis Jurij . „Du nervst. Ich geh nicht noch mal in den . „Wir sitzen hier fest, in diesem Rattenloch . „Glaubst du, ich bin blöd? Du rufst Mami und . „Es fehlen 200 Euro. Ich hab sie fürs . „Die Polizei kriegt euch doch .