Arbeitsblatt: fabeln

Material-Details

Fabeln
Deutsch
Leseförderung / Literatur
5. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

171811
743
12
19.05.2017

Autor/in

J Werndli
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

1. Kennzeichne die verschiedenen Teile des Aufbaus in der Fabel mit drei unterschiedlichen Farben. (Ausgangslage (blau), Hauptteil: Handlung, Wendepunkt(rot), Schluss: Ergebnis, Moral (grün)) Die Taube und die Ameise Eine Taube kam an einen Bach um zu trinken. Da sah sie, wie eine Ameise ins Wasser fiel und schon bald am Ertrinken war. Die Taube hatte sofort Mitleid mit der Ameise. Schnell brach sie einen Grashalm ab und warf ihn der Ameise als Boot zu. So konnte sich die Ameise ans Ufer retten. „Vielen Dank Frau Taube, sagte die Ameise, „eines Tages werde auch ich ihnen helfen!. Die Taube dachte bei sich, dass dies wohl kaum je geschehen werde, da die Ameise ja nun wirklich zu klein war um ihr zu helfen. Bald darauf kam ein barfüssiger Mann mit einer Armbrust daher. Er sah die Taube und wollte sie schiessen, um daraus einen Braten zu machen. Schon hatte er die Armbrust gespannt, doch das hatte die Ameise beobachtet. Darum zwickte und biss sie den Mann in die Ferse. Er machte einen Sprung in die Höhe und schrie vor Schmerz. Der Pfeil verpasste sein Ziel und die Taube konnte der Gefahr davonfliegen. Moral: 2. Wir sprechen von Tieren und meinen uns – Fabeltiere kennen lernen Häufig ordnen wir Tieren bestimmte menschliche Eigenschaften zu. Schreibe zu den Tieren passende Ausdrücke auf. Du kannst die Adjektive aus dem Kasten verwenden oder dir eigene ausdenken. Löwe: stark, stolz,_ Esel:_ Rabe:_ Maus:_ Hase: Schildkröte:_ Wolf: Ziege:_ Hund:_ Frosch:_ Fuchs: Bär: Ameise: Pferd: clever stolz dumm stur ängstlich schnell schlau klein gefrässig zickig stark hinterlistig schwach störrisch weise eitel langsam eingebildet böse mächtig fleissig schön treu angeberisch lieb aggressiv