Arbeitsblatt: Schwarze Spinne Novelle

Material-Details

Unterrichtseinheit zur Lektüre Lektionsplanung
Deutsch
Leseförderung / Literatur
8. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

17199
1214
66
17.03.2008

Autor/in

JAR (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Deutsch Novelle Lektionsplanung Novelle Lektionsplanung Lektion Nr. Unterricht Einstieg 1 • Was ist eine Novelle? (Theorie, Fachbegriffe) • Realismus: Detaillierte Beschreibung (so real wie möglich) • Biografie Jeremias Gotthelf Reclam Lektüreschlüssel • Karte Emmental 2 • Gemeinsamer Lesebeginn: LP liest vor (S. 3) alte Sprache, andere Syntax Material Hausaufgaben Merkmale einer Novelle (Trialog) Theorie Dossier abgeben Folie Reclam Lektüreschlüssel Kapitel 7. Autor und Zeit (S. 50-62) Lesen bis S. 18 Zeile 30 Karte Emmental • geniesst dieses Eintauchen in eine andere Welt 3 Die schwarze Spinne Lektüre Reclam • Kurz zusammenfassen: Tauffeier, Gotte, Götti, Kind Hans Uli, Grossvater, Grossmutter, Vater, Mutter, Hebamme usw. (Gotte hat Angst wegen unbekanntem Taufnamen) Klett Lesemethoden PDF Lesen bis S. 44 Zeile 23 • 5-Schritt-Lesetechnik (Judith Erni) S. 18-26 Zeile 21 [Klett Lesemethoden] Die schwarze Spinne Lektüre Reclam • WT-Bild (Rahmenerzählung Binnenerzählung 1) • Zusammenfassung der 1. Binnenerzählung bis zum „KUSS (Reclam Lektüreschlüssel Kap. 2 Inhalt S. 10-13) Reclam Lektüreschlüssel S. 10-13 WT-Bild Strukturskizze Werkaufbau S. 28 Reclam Lektüreschlüssel Rahmen: Kindtauffeier Idylle Gottesfurcht Tradition Frage nach schwarzem Pfosten Binnenerzählung 1 4 a) vor 600 Jahren b) Bauernunterdrückung Frondienst c) Hans von Stoffeln (Ritter Burg) d) Aufgabe 1: Bau von Schloss auf Bärhegenhubel e) Schlossbau vollendet Bauern leiden mussten Hof vernachlässigen f) Aufgabe 2: 100 ausgewachsene Buchen in Schlossgarten pflanzen g) Verzweiflung der Bauern Teufel bietet Hilfe an h) Christine geht Pakt mit Teufel ein Pfand: Ein neugeborenes, ungetauftes Kind i) Paktabschluss: Kuss • Gemeinsames Weiterlesen Lesen bis S. 60 Zeile 5 Deutsch Novelle Die schwarze Spinne • WT-Bild ergänzen Lektionsplanung Lektüre Reclam Lesen bis S. 95 Zeile 23 Lektüre Reclam Lektüre fertig lesen bis S. 117 Rahmen: Kindtauffeier Idylle Gottesfurcht Tradition Frage nach schwarzem Pfosten Binnenerzählung 1 j) Christine erzählt vom Pfand für den Teufel Volk hat Angst und will kein Kind abgeben k) Christine will Anerkennung von Dorfleuten für ihre Selbstopferung l) Buchenwald beim Schloss gelingt m) 1. Geburt Teufel erhält das Kind nicht Christines Mal nimmt Form einer Spinne an schmerzt 5 Lesemethode Lesekette • Jeder SCH liest 1 Seite die vordere folgende dazu (z.B. SCH 1 S. 60 59 61) • S. 60-78 • Im Kreis: SCH erzählen sich die Geschichte hohe Aufmerksamkeit, da man als Klasse die Geschichte nahtlos erzählen soll • WT-Bild ergänzen Binnenerzählung 1 n) 2. Geburt Teufel erhält das Kind nicht Christine gebärt eine Spinne, die kleine Spinnchen gebärt o) Spinnen verbreiten Tod Furcht im Tal p) 3. Geburt Christine raubt Kind, doch Pfarrer rettet es Christine wird zu Spinne q) Pfarrer verliert Arm Hand (Brand) im Kampf mit Spinne Die schwarze Spinne • WT-Bild ergänzen 6 Binnenerzählung 1 r) Pfarrer tot Vater vom 3. Kind verunstaltet s) Spinne wütet im Tale weiter t) Mutter des 3. Kindes schliesst Spinne in Pfosten ein stirbt Rahmenerzählung niemand der Taufgemeinschaft will beim Pfosten sitzen Grossvater beruhigt die Leute mit 2. Erzählung Binnenerzählung 2 a) Ruhe und Frieden im Tal Gottesfurcht Deutsch Novelle Lektionsplanung • Gemeinsames Weiterlesen • WT-Bild ergänzen • WT-Bild fertig machen Lektüre Reclam Binnenerzählung 2 b) nach 200 Jahren Glück Hochmut Hoffart c) 2 herrschsüchtige Frauen Sohn Christen bauen neues Haus überlassen altes den Knechten d) Knechte Sittenzerfall 1 löst Zapfen aus Holzpfosten e) Spinne entweicht wütet noch furchtbarer als früher f) Christen schliesst Spinne wieder in Pfosten ein stirbt g) Ruhe und Frieden im Tal Gottesfurcht Rahmenerzählung Grossvater erzählt, dass auch er das Haus einmal neu bauen musste alten Spruch befolgte: 7 Ein neues Haus könnten sie wohl bauen an die Stelle des alten und nicht anderswo, aber zwei Dinge müssten sie wohl bewahren, das alte Holz, worin die Spinne sei, den alten Sinn, der ins alte Holz die Spinne geschlossen, dann werde der alte Segen auch im neuen Haus sein. Im Mondlicht gehen die Taufgäste andächtig nach Hause und wollen gottesfürchtig recht leben • Grundmotive a) b) c) d) e) Das Böse das Gute (Sturm-ruhige Natur, Wetter) Hoffart Hochmut vs. Bescheidenheit Gottesfurcht Pfarrer als Gotteshelfer Christine als Teufelshelferin Eingeborene Zugewanderte Fremde Traditionen bewahren ehren Die schwarze Spinne • Szenisches Umsetzen des Buches • Das Buch wird in Einheiten aufgeteilt (SCH bestimmen sie) • In Gruppen wandeln die SCH den Novellentext (eine Einheit) in ein Rollenspiel um. 8 Lektüre Reclam • Skript erstellen und der LP abgeben a) Wer spielt mit? Welche Rolle? b) Wo wird gespielt? c) Was wird gespielt? Kurzzusammenfassung des Inhalts d) Benötigte Requisiten • Die Rollenspiele werden eingeübt (Kostüme, Requisiten) 9 Die schwarze Spinne • Szenisches Umsetzen des Buches • Die Rollenspiele werden eingeübt Lektüre Reclam Kostüme Requisiten Deutsch Novelle Lektionsplanung 10 Die schwarze Spinne • Vorführung der Rollenspiele Lektüre Reclam Kostüme Requisiten Videokamera 11 Die schwarze Spinne • Vorführung der Rollenspiele Lektüre Reclam Kostüme Requisiten Videokamera Die schwarze Spinne • Diskussion über die Lektüre a) Was hat gefallen, was weniger? b) Was hat beeindruck? c) Was nehmt ihr aus dem Inhalt mit? • Kurze schriftliche Rückmeldung ins Rückmeldeheft 12 Diskussion über „Schwarze Spinnen im 21. Jahrhundert Pest in Afrika AIDS Naturkatastrophen 13 Evtl. Film schauen Ausschnitte Film: Die Schwarze Spinne, Regie Mark M. Rissi, 1983 (mit Walo Lüönd), nur 2. Teil schauen Einleitung weglassen Deutsch Novelle Struktur-Grafik (30. Juli 2007) Lektionsplanung