Arbeitsblatt: Pflanzen im Winter
Material-Details
Leseverständnis zu Pflanzen im Winter
Biologie
Pflanzen / Botanik
6. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
172129
1445
16
30.05.2017
Autor/in
Anne-Sophie Hunziker
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Pflanzen im Winter Der Winter mit seiner Kälte macht allen Pflanzen zu schaffen. Das Hauptproblem ist die Wasserversorgung. Wenn der Boden gefroren ist, kann die Pflanze kein Wasser mehr aufnehmen. Bei Frost dehnt sich Wasser aus, die Wasserleitungsbahnen in der Pflanze würden zerspringen. Wie können sich Pflanzen davor schützen? Lies zuerst den Text und danach die Fragen auf der Rückseite aufmerksam durch. Markiere im Text die Antwort für jede Frage mit einer anderen Farbe und beantworte danach die Fragen in eigenen Sätzen! Laubbäume und Sträucher, die die Blätter abwerfen, haben die Verdunstung ganz eingestellt. Es kann kein Wasser mehr abgegeben werden, sodass die Pflanzen vor dem Vertrocknen geschützt sind. Nach dem Blattfall sieht man die Knospen, in denen sich die Blätter und Blüten des kommenden Jahres befinden. Sie sind gut geschützt. Klebrige und hornige Knospenschuppen liegen wie Dachziegel übereinander. Sie schützen das Innere vor Kälte und Nässe. Die Blütenknospen werden außerdem manchmal durch ein wolliges Haarkleid und grüne Blättchen vor der Kälte bewahrt. Nadelbäume sind winterhart und daher immergrün. Sie können ihre Nadeln auch im Winter behalten. Allerdings sind Nadeln so angelegt, dass sie dem Frost standhalten können: Sie besitzen eine kleine und feste Oberfläche mit einer Wachsschicht, die sie vor Austrocknung und Erfrierungen schützt. Außerdem ist in den Nadeln eine Art „Frostschutzmittel enthalten. Blütenpflanzen haben sich anders an den Winter angepasst: Sie überdauern durch Überwinterungsorgane unter der Erdoberfläche. In Wurzelknollen oder Zwiebeln lagern sie die wichtigsten Stoffe bis zum Frühjahr ein. Andere Blütenpflanzen wie zum Beispiel der Mohn überwintern in Form von Samen. Diese Samen sichern seinen Bestand auch im nächsten Jahr. 1. Wieso werfen Laubbäume ihre Blätter ab? . . . . 2. Beschreibe Aufbau und Funktion der Knospen. . . . . . . . . 3. Notiere stichwortartig wie Laubbäume den Winter verbringen. . . . . 4. Warum sind Nadelbäume winterhart? Erkläre. . . . . . . . . 5. Beschreibe den Aufbau einer Nadel. . . . . . . . . 6. Notiere stichwortartig wie Nadelbäume den Winter verbringen! . . . . . . . . 7. Wie überwintern Blütenpflanzen? Erkläre ausführlich. . . . . . . . . 8. Welche Pflanze überwintert als Samen? . .