Arbeitsblatt: Arbeitsdossier

Material-Details

Arbeitsdossier zum Buch "Schick" mit verschiedenen Arbeitsaufträgen und Bewertungskriterien zum Dossier
Deutsch
Leseförderung / Literatur
8. Schuljahr
20 Seiten

Statistik

172257
3755
140
09.06.2017

Autor/in

Kathrin Wyss
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Tschick Dieses Dossier gehört:_ Lehrperson: K.Wyss SJ 2016/2017 SJ 2016/2017 Tschick Zum Autor Wolfgang Herrndorf 1. Recherchiere im Internet, in Zeitschriften oder in Zeitungen zum Autor. Schreibe mindestens acht Informationen zu Wolfgang Herrndorf in Form eines Mind Maps auf. Wolfgang Herrndorf Spannungskurve Eine Spannungskurve, die du während des Lesens ausfüllst, hilft dir zu entscheiden, ob du das Buch nach dem Lesen in einer Rezension weiterempfehlen möchtest. Kreuze auf der „Meinungskurve nach jeweils ca. 30 Seiten an, wie spannend das Buch auf diesen Seiten für dich gewesen ist. Notiere alle Kreuze mit einem roten Stift. Ein Kreuz bei der Eins bedeutet: Die Seiten waren sehr langweilig. Ein Kreuz bei der Zehn bedeutet: Die Seiten waren sehr spannend. Verbinde die einzelnen Kreuze miteinander, sodass du eine Spannungskurve erhältst. Seiten 32 63 94 125 155 188 210 254 10 9 8 7 6 5 4 3 SJ 2016/2017, zusammengestellt von: K.Wyss 2 SJ 2016/2017 Tschick 2 1 Figuren des Buches 1. Notiere, welche Details du als wichtig erachtest, um eine Person gut beschreiben und verstehen zu können. 2. Mache dir während und nach dem Lesen Notizen zu den folgenden Figuren. Schreibe auf, was du über sie erfahren hast, sodass du am Ende jede Person mit ihren Eigenschaften beschreiben kannst. Male oder klebe zu jeder Person ein passendes Bild (letzte Spalte). Tschick Maik Tatjana Maiks Mutter Maiks Vater SJ 2016/2017, zusammengestellt von: K.Wyss 3 SJ 2016/2017 Tschick Isa Wetten, dass. meine Erwartungen und Vermutungen 1. Lies das erste Kapitel. 2. Formuliere deine Erwartungen und Vermutungen, worum es im Buch geht in einer Wette. Nutze dazu die Vorlagen an der Tafel. Maiks Sprache (Kapitel 9) Der Autor erzählt in Maiks Sprache. Erkläre die folgenden Ausdrücke. S.41: Asi autoritäres Arschloch: S.42: braune Kacktasche Marotte: S.44: ironischer Ton: S.47: abgewracktes Hemd ist der hacke man konnte erkennen, was Phase war: S.49: Ford Spacko den Stecker ziehen: S.49: Was hat Tschick wohl zum „Ford Spacko gesagt, dass dieser und seine Freunde sofort damit aufhörten, sich über ihn lustig zu machen? Notiere die Worte Tschicks. Der letzte Schultag – Maiks Tagebucheintrag (Kapitel 12) Der letzte Schultag verläuft für Maik nicht so, wie er es sich vorgestellt hat er erhält z.B. keine Einladung zu Tatjanas Geburtstagsfeier. 1. Lies das Kapitel noch einmal und mache dir Notizen zum Inhalt. 2. Schreibe für diesen Tag einen Tagebucheintrag aus der Sicht von Maik. Versuche dabei seine Sprache zu kopieren und achte darauf, dass der SJ 2016/2017, zusammengestellt von: K.Wyss 4 SJ 2016/2017 Tschick Tagebucheintrag persönliche Gedanken, Gefühle und Wünsche enthält. Schreibe ca. 200 Wörter. Licht und Dunkelheit – ein Gegensatzgedicht (Kapitel 13) Maik beschreibt viele dunkle, düstere Momente, die er gerade erlebt. Gleichzeitig versucht er verzweifelt, seine Fahrradlampe zu reparieren: Will er vielleicht Licht in sein Leben bringen? Schreibe ein Gedicht über den Gegensatz von Licht und Dunkelheit in Maiks Leben. 1. Ergänze beim Lesen des Kapitels die Tabelle mit Stichwörtern aus dem Text sowie mit eigenen Gedanken. Licht in Maiks Leben Dunkelheit in Maiks Leben 2. Erstelle ein Gedicht, in dem der Gegensatz deutlich wird. Fülle dabei das folgende Schema mit passenden Wörtern. SJ 2016/2017, zusammengestellt von: K.Wyss 5 SJ 2016/2017 Tschick Beginne die erste Zeile mit einem passenden Wort zu Dunkelheit. In der zweiten Zeile stehen zwei Wörter, in der dritten drei, die zum ersten Wort passen. Schreibe in die letzte Zeile ein Wort, das zum Licht passt und im Gegensatz zum Wort in der ersten Zeile steht. Schreibe in die mittlere Zeile fünf Wörter zu Maiks Leben. Danach folgen Wörter passend zum letzten Wort. Finde eine Überschrift zu deinem Gedicht. Eine sinnvolle Packliste erstellen (Kapitel 19) Tschick und Maik wollen ohne Eltern mit ihrem Lada auf eine Reise gehen. Dafür nehmen sie viele unnötige Dinge mit. Schreibe 10 Gegenstände auf, die unbedingt auf der Packliste stehen sollten und begründe warum. Gegenstand Begründung „Adel auf dem Radel (Kapitel 24) SJ 2016/2017, zusammengestellt von: K.Wyss 6 SJ 2016/2017 Tschick In diesem Kapitel begegnen Tschick und Maik Jugendlichen, die mit dem Fahrrad von Gutshaus zu Gutshaus fahren und sich selbst als „Adel auf dem Radel bezeichnen. Maik und Tschick werden von einem Mädchen als „Proleten auf Raketen bezeichnet. Jetzt seid ihr dran! 1. Überlegt euch in Gruppe eurer Personengruppen, zu denen ihr dichten wollt. Anregungen zu anderen Personengruppen findet ihr in den Kästchen. 2. Findet zu jeder Personengruppe ein Reimwort und formuliert wie oben in der Sprechblase einen Folgesatz, der die Personengruppe oder ihr Tun genauer beschreibt. SJ 2016/2017, zusammengestellt von: K.Wyss 7 SJ 2016/2017 Tschick Das NachtischQuiz (Kapitel 25) „ Und dann kam der Nachtisch. Alter finne. (Tschick, S.131) Friedmann und seine Geschwister bekommen erst ihren Nachtisch, wenn sie eine Quizfrage der Mutter richtig beantworten können. Tschick und Maik konnten die Fragen nicht beanworten. Blättere mit deiner/deinem Partner/in die ersten 25 Kapitel des Buches noch einmal durch. Notiert euch vier Fragen mit der richtigen Antwort und der Seitenzahl, auf der die Antwort zu finden ist. Ihr könnt Fragen stellen, deren Antworten im Buch aufgeschrieben sind. Ebenso erlaubt sind Fragen, die aus dem Zusammenhang erklärt werden müssen. Frage:_ Antwort (inkl. Seitenzahl): Frage:_ Antwort (inkl. Seitenzahl): Frage:_ Antwort (inkl. Seitenzahl): Frage:_ Antwort (inkl. Seitenzahl): SJ 2016/2017, zusammengestellt von: K.Wyss 8 SJ 2016/2017 Tschick Frage:_ Antwort (inkl. Seitenzahl): Eine Fotografie der Beziehungen (Kapitel 2930) Auf der Müllhalde treffen Maik und Tschick auf ein Mädchen. 1. Lest die Kapitel 29 und 30. 2. Sammelt unten in der linken Tabellenspalte Stichwörter, die etwas zu den Gedanken und Gefühlen der drei Jugendlichen sagen. In der rechten Spalte ergänzt ihr, wie ihr die Beziehungen der drei Jugendlichen darstellen wollt. 3. Stellt auf einem Foto die Beziehungen der drei Jugendlichen dar, druckt es aus und klebt es ins Feld. Gedanken und Gefühle Darstellung in Gestik, Mimik und Position im Raum Tschick Maik Mädchen Beziehung zwischen Maik und Tschick Beziehung zwischen Maik und dem Mädchen Beziehung zwischen Tschick und dem SJ 2016/2017, zusammengestellt von: K.Wyss 9 SJ 2016/2017 Tschick Mädchen euer Foto Gutes Leben – schlechtes Leben? Alles Ansichtssache?! (Kapitel 45) Maik kommt nach Ansicht seines Vaters aus einem Elternhaus mit den besten Möglichkeiten für die Zukunft, Tschicks Leben hingegen bezeichnet er als ein Leben „in der Scheisse. Finde mithilfe einer Bewertungsskala heraus, welche Sicht auf das Leben der beiden Jungen du hast. 1. Lies Kapitel 45 nochmals durch und schreibe dir Stichwörter zu Tschicks und Maiks Leben auf. Tschick: Maik: 2. Bewerte die Lebenssituationen der beiden Jungen, indem du deine Stichwörter bei „ oder „ einträgst. Ergänze die Tabelle mit Stichwörtern, die dir noch aus anderen Kapiteln einfallen. Tschicks Leben Maiks Leben SJ 2016/2017, zusammengestellt von: K.Wyss 1 0 SJ 2016/2017 Tschick „Bist du glücklich damit? – Antworten im Pool (Kapitel 49) Im letzten Kapitel merkt Mails Mutter, Alkoholikerin und vom Mann verlassen, dass Gegenstände und Möbel keinen Wert besitzen. Sie wirft deshalb den Hausstand in den Pool. Das erste Mal in Maiks Leben spricht sie mit ihm über grundsätzliche Fragen und nennt ihm die wichtigste Frage, die er sich immer stellen sollte: „Bist du glücklich damit? Beantworte die folgenden Fragen: 1. Warum wirft Maiks Mutter Gegenstände und Möbel in den Pool? 2. Welche zwei Textstellen zeigen die Beziehung von Maiks Mutter zu materiellen Dingen auf. Zitiere. 3. Womit ist Maik glücklich? Im Pool unter Wasser denkt er über die Antwort nach. Notiere seine Anworten. Dinge, die er kaufen kann (materielle Dinge) schreibst du rot auf, ideelle Dinge notierst du blau. Welche Dinge überwiegen bei Maik? Eine Rezension zum Roman „Tschick 1. Welche Informationen und Kriterien sollte eine Rezension beinhalten? SJ 2016/2017, zusammengestellt von: K.Wyss 1 1 SJ 2016/2017 Tschick 2. Überlege, wie dir das Buch gefallen hat. Nutze dazu die Spannungskurve auf S.2 sowie die weiteren bearbeiteten Aufgaben. Notizen: 3. Schreibe mit deinen Antworten in deiner festgelegten Reihenfolge eine Rezension. Die Satzanfänge in den Sprechblasen sowie die Informationen auf der nächsten Seite können dir dabei helfen. Die Form/die Sprache/der Satzbau ist gekennzeichnet von. Zusammenfassend Die Hauptaussage istRomans. Folgendes des festzustellen:. Der Roman „Tschick des Autors Wolfgang Herrndorf handelt von/thematisiert. Der Aufbau einer Das Interessanteste an dem Text ist. Das Buch ist aus folgenden Gründen (nicht) zu empfehlen:. guten Rezension 1. Die Einleitung: Titel und Autor/in nennen: Diese Rezension handelt vom Buch., In dieser Rezension geht es um. Die wichtigsten Personen der Handlung kurz nennen und in 34 Sätzen beschreiben: Die Hauptfiguren sind., Es gibt Hauptfiguren: Sie heissen und Z. Sie sind. Zentrale Elemente bzw. Konflikte nennen und beschreiben: Die Geschichte beginnt mit. Im Hauptteil passiert Folgendes. Den Schluss müsst ihr selber herausfinden., Im Buch geht es hauptsächlich um., Die Hauptfiguren kämpfen um suchen machen wollen . Die zentrale Intention des Autors nennen: Der Autor die Autorin will mit diesem Buch über Freundschaft Liebe Konflikte etc. schreiben, Es ist ein Buch über die Vergangenheit über eine mögliche Zukunft über Ängste und Sorgen von Jugendlichen 2. Der Hauptteil: Kann ich der Geschichte Glauben schenken?: Die Geschichte wirkt glaubwürdig, weil. Auch wenn es viel Fantasievolle hat, ist die Geschichte gelungen, weil., Die SJ 2016/2017, zusammengestellt von: K.Wyss 1 2 SJ 2016/2017 Tschick Handlung ist unglaubwürdig aus folgenden Gründen: ., Es ist nicht verständlich, weshalb. Finde ich die Personen des Buches gelungen?: Die Hauptfiguren wirken gelungen nicht gelungen, weil sie verschiedene Merkmale vereinen, weil sie verschiedene Gefühle zeigen. Die Personen wirken. Verstehe ich die Geschichte?: Als Leser/in versteht man nicht ganz, weshalb die Geschichte so passiert, weil., Die Geschichte ist logisch aufgebaut weil., Man versteht sehr gut, wie alles passiert, aus nachstehenden Gründen. Ist die Geschichte spannend interessant traurig packend geschrieben?: Die Geschichte finde ich., da ich., Spannend ist Folgendes: man weiss nie, was als nächstes passiert, zum Beispiel als., Es kommt immer anders, als man denkt im Buch, wenn zum Beispiel . Wie ist die Sprache? Die Sprache ist langweilig monoton viele neue Wörter witzig . weil., Mir gefällt, wie es geschrieben wurde, weil ., Die Sprache des Autors gefällt mir nicht, weil. 3. Der Schluss: Wie ist der Gesamteindruck?: Alles in Allem ist es., Im Grossen und Ganzen ist es . (gelungen nicht gelungen langweilig kurzweilig interessant etc.), Abschliessend kann ich sagen, dass es . ist Besonderheiten?: Gelungen ist vor allem eine Szene. ein Dialog, Aufgefallen ist mir . weil., Speziell ist, dass. weil. Adressaten und Zielgruppe des Werkes nennen: Dieses Buch ist geeignet für Leute, die gerne., Es ist nicht geeignet für Menschen, die. Schlusssatz: Und wie es im Buch steht. Zitat, Die Hauptfigur sagt. und ich denke genauso!,, Mir wurde einmal gesagt. und das trifft genau auf dieses Buch zu. SJ 2016/2017, zusammengestellt von: K.Wyss 1 3 SJ 2016/2017 Tschick SJ 2016/2017, zusammengestellt von: K.Wyss 1 4 SJ 2016/2017 Tschick Bewertungskriterien Dossier Termingerecht eingereicht: ja nein (2 Punkte) Kriterium 3Pkt. 2Pkt 1Pkt OPkt Alle Aufgaben sind vollständig und sauber gelöst. Die Antworten zu den Aufgaben sind von guter Qualität. (x1) Zum Autor Wolfgang Herrendorf (x1) Es werden acht verschiedene, qualitative Informationen zu Wolfgang Herrendorf genannt. Figuren des Buches (x1) Zu jeder der aufgelisteten Figuren werden mindestens drei verschiedene Eigenschaften genannt. Die Figuren werden mit einem passenden Bild illustriert. Der letzte Schultag – Maiks Tagebucheintrag (x1) Der Tagebucheintrag ist in Maiks Sprache verfasst und passt zu seiner Situation. Der Tagebucheintrag enthält Gefühle, Gedanken und Wünsche. Der Tagebucheintrag ist grammatisch und orthographisch mehrheitlich korrekt. Eine Rezension zum Roman „Tschick (x2) Der Autor, die wichtigsten Personen, zentrale Elemente bzw. Konflikte sowie die zentrale Intention des Autors werden in der Einleitung genannt. Der Hauptteil gibt Auskunft über Gelungenes bzw. Misslungenes Geschichte, die Figuren der Geschichte sowie die Sprache und die Wirkung der Geschichte. Im Schlussteil werden Angaben zum Gesamteindruck, zu Besonderheiten und den Adressaten bzw. der Zielgruppe des Buches gemacht. Der Schlusssatz ist treffend und gut formuliert. Die Rezension ist orthographisch und grammatisch mehrheitlich korrekt. Punkte Total:_/18 Note: SJ 2016/2017, zusammengestellt von: K.Wyss 1 5