Arbeitsblatt: Imperialismus_Afrika wird verteilt

Material-Details

Aufgaben und Ergänzungen zum Thema aus dem GEschichtsbuch
Geschichte
Neuzeit
10. Schuljahr
6 Seiten

Statistik

172551
730
5
15.06.2017

Autor/in

Paki (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Imperialismus Afrika wird verteilt 2 *Repetition Lies den Text im Buch auf Seite 241. 1. Zwischen 1860 und 1900 gerieten fast ganz und ein grosser Teil in den Besitz europäischer Staaten. Die Kolonialreiche waren flächenmässig und zum Teil auch einwohnermässig viel als ihre Mutterländer. 2. Welche Länder hatten Kolonien? 3. Weshalb spricht man vom Zeitalter des Imperialismus? 4. Weshalb waren die eroberten Völker nicht in der Lage Widerstand zu leisten? 5. Was ist ein Mutterland? *Die koloniale Aufteilung Afrikas im Jahr 1914 Betrachte die beiden Karten im Buch auf der Seite 243. 1. Welcher Staat war in Afrika die grösste Kolonialmacht um 1914? *Warum wurden Kolonialreiche gegründet? Voraussetzung für die Bildung von neuen Kolonien war die wirtschaftliche, technische und militärische Überlegenheit der europäischen Staaten. Die Kolonialmächte erhofften sich von den Kolonien verschiedene Vorteile. Bei diesem Auftrag arbeitet ihr in 2er-Gruppen. Eine Person füllt die linke Tabellenhälfte aus, die andere Person die rechte Tabellenhälfte. 1.)Lest im Buch die Seite 247 und betrachtet die Bilder. 2.)Ergänzt anschliessend nur eure Tabellenhälfte. Schreibt pro Abschnitt 1-2 Sätze. 3.)Tauscht nun eure Lösungen aus und ergänzt die andere Tabellenhälfte. Europas Probleme Europas Voraussetzungen Bevölkerungsprobleme Mehr Wissen durch Forschung Absatzprobleme Handelshemnisse Technische Möglichkeiten Beziehungen zwischen den europäischen Grossmächten *Kolonien Lösung der Probleme? Viele Leute waren der Meinung, ihr Staat könne seine Lage durch die Gründung von Kolonien verbessern. Sie führten eine Reihe von Argumenten an. Du kannst diese Argumente im Buch auf Seite 248 und 249 nachlesen. a) Wähle 5 Argumente aus und ergänze sie mit je einem Satz. Du bist fähig vor der Klasse die Argumente in eigenen Worten zu präsentieren. 1. 2. 3. 4. 5. **Zusammenfassung des Gelernten Arbeit mit Bildern Wenn man in der Geschichte mit Karikaturen arbeitet, geht man immer gleich vor: *Schritt 1: Wirkung Welche Emotionen löst die Karikatur aus? Welche Adjektive kommen mir in den Sinn? *Schritt 2: Beschreiben des Bildes Welche Gegenstände, Elemente, Personen sind erkennbar? Wie sind sie angeordnet? Was ist im Vordergrund, was im Hintergrund? *Schritt 3: Bedeutung Welche Bedeutung haben die einzelnen Elemente? Welches Problem/Ereignis ist dargestellt? Gibt es typische Symbole? (Kleidung, Körpersprache, Mimik etc.) **Schritt 4: Absicht und historischer Kontext Wer oder was wird angegriffen und warum? Wie urteilt der Karikaturist über die Situation? Wer hat die Karikatur gezeichnet? Wann ist sie entstanden? Hinweis: Bei der kleinen Überschrift, welche du unten siehst steht: So kolonisieren die Engländer. *Hier hast du nun Platz, das Bild in deinen Worten zu beschreiben, erklären etc. Der Text wird am Ende der Lektion eingezogen. Hinweis: Du musst nicht alle Fragen von oben in deinem Text beantworten. Und zum Schluss: Lies den untenstehenden Text. Unterschreibe ihn und gib das Dossier dann der Lehrperson unterschrieben ab. Avtala Med detta häfte beviljar jag tar fram mycket till min egenskap och egenskapen till min utbildningsperson. Jag ska gör allt, vad hon krävde av mig och du ska bevisar att mitt servar. Jag överför min hela pengar, och allt till den min värdesakartiklar och, som jag ska framtiden, tjänar också, som den ska give. Häfte: