Arbeitsblatt: Klaus Kordons 'Die Flaschenpost': Offene Textverständnisfragen zum Roman
Material-Details
Mehrheitlich offene Fragen zum Lesetext 'Die Flaschenpost' von Klaus Kordon (Roman). Open-book-Prüfung
Deutsch
Texte schreiben
6. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
173177
3086
46
25.07.2017
Autor/in
Fabian Zubler
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Die Flaschenpost von K. Kordon – Aufsatz 7. Dezember 2016 Dies ist eine ‘Open-Book-Prüfung‘: Du darfst das Buch verwenden und darin die entsprechenden Textstellen suchen. 1 Im Laufe der Geschichte hast du hast einiges über die Familien von Lika und Matze erfahren. Was ist der Unterschied zwischen Matzes und Likas Eltern sowie in deren FamilienAlltag? Begründe mithilfe von mindestens zehn Sätzen. Welche Unterschiede gab es zu dieser Zeit zwischen Matzes Ost und Likas Westberlin? Begründe und verwende dabei mindestens fünf Sätze. 2 Warum heisst Cabbar eigentlich ‘Bob‘? Würdest du an seiner Stelle gleich handeln? Erkläre in mindestens fünf Sätzen. 3 Welche Person aus der Geschichte möchtest du am liebsten spielen, wenn wir in der Klasse ein Theaterspiel inszenieren würden und du die jeweilige Rolle spielen müsstest? Begründe und verwende dabei mindestens sechs Sätze. 4 Schau dir das Titelbild genau an. Erkläre jemandem in mindestens sieben Sätzen, welche Objekte auf dem Bild zu sehen sind und welche Bedeutung sie in der Geschichte einnehmen. 5 Wie hat dir die Geschichte gefallen? Was war spannend, was nicht? Begründe und verwende dabei mindestens sechs Sätze. 6 Wem würdest du das Buch empfehlen? Wie alt sollten die Leser mindestens sein, und ist es ein Mädchen- oder eher ein Knabenbuch? Oder vielleicht beides? Schreibe mindestens fünf Sätze. 7 Das Buch Flaschenpost gehört der sogenannten ‘Jugendliteratur‘Gattung an. Kannst du erklären, weshalb? Erkläre in beliebig vielen Sätzen.