Arbeitsblatt: AB Zeitzonen
Material-Details
Verschiedene Zeitzonen auf der Erde
Sommer und Winterzeit
Geographie
Gemischte Themen
7. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
173296
439
8
02.08.2017
Autor/in
Roger Wicki
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Die Zeitzonen der Erde Lies den Text durch und beantworte anschliessend folgenden Fragen schriftlich auf ein Blatt. 1. Frage: Warum hat man 1885 die Erde in 24 Zeitzonen eingeteilt? 2. Frage: Was ist bei allen Zeitangaben auf der ganzen Welt gleich? 3. Frage: Warum werden einige Zeitzonengrenzen nicht genau nach 15 Längengraden, sondern entlang von Ländergrenzen geführt? Wenn du in kurzer Zeit mit dem Flugzeug grössere Strecken nach Westen oder Osten zurücklegst, musst du die Uhr zurück bzw. vorstellen. Wenn es bei uns 20 Uhr ist, dann freuen sich die Bewohnerinnen und Bewohner von San Francisco auf ein gutes Mittagessen, denn dort ist erst 11 Uhr. Wenn wir um 22 Uhr zu Bett gehen, dann beginnt in Tokyo der nächste Tag, denn dort ist es schon 6 Uhr. Die Ortszeit wechselt je nach geografischer Länge. Während 24 Stunden dreht sich die Erde im Gegenuhrzeigersinn einmal um ihre eigene Achse. Daher geht die Sonne im Osten auf und im Westen unter. Bewegt man sich in eine der beiden Richtungen, verändert sich die Zeit vor Ort. Noch im 19. Jahrhundert musste man auf der Reise von Chur nach Genf die Uhr um 13 Minuten zurückstellen. Um das zu vereinfachen, wurde die Erde 1885 in 24 Zeitzonen eingeteilt. Zu verschiedenen Zonen gehörige Orte haben danach Zeitunterschiede von ganzen Stunden; die Zeitangaben in Minuten und Sekunden sind aber auf der ganzen Welt dieselben. Jede Zeitzone umfasst 15 Längengrade und verläuft meist entlang der Längenkreise. Damit Zeitzonengrenzen einzelne kleinere Staaten nicht durchschneiden, werden sie manchmal entlang der Ländergrenzen geführt. Sommer und Winterzeit Im Frühling werden für die Sommerzeit die Uhren um eine Stunde vorgestellt. Dann «verlieren» wir eine Stunde. Um auf Winterzeit umschalten zu können, bleiben die Uhren im Herbst während einer Stunde stehen. Wir erhalten die verlorene Stunde zurück. Dadurch bleibt es im Sommer länger hell. Die Lebensqualität steigt, da wir dank längerem Tageslicht mehr unternehmen können. Aufgaben: Die Aufgaben lassen sich mit der Zeitzonenkarte lösen. Du findest sie im Atlas. 1. In Zürich ist es I0 Uhr. Zeichne Uhren, welche die Ortszeit von Kiruna, Teheran, San Francisco, Fairbanks, Nowosibirsk, Sidney und Jakarta wiedergeben. 2. Welche Staaten werden von mehreren Zeitzonen durchschnitten? Nenne vier. 3. Wann landest du in Calgary (Ortszeit), wenn du von Zürich um I2 Uhr nach Calgary abfliegst und der Flug zehn Stunden und dreissig Minuten dauert? 4. Wie wird die Zeitzone, in der sich die Schweiz befindet, benannt? 5. Die Herrenabfahrt der Olympischen Winterspiele wird um 11 Uhr Ortszeit gestartet. Damit du die Übertragung live verfolgen kannst, musst du morgens um 4 Uhr aufstehen. Wo überall auf der Erde könnte diese Abfahrt durchgeführt werden?