Arbeitsblatt: Dossier Blütenpflanzen Lösungen
Material-Details
Dossier Blütenpflanzen Lösungen
Biologie
Pflanzen / Botanik
7. Schuljahr
7 Seiten
Statistik
173386
854
18
11.08.2017
Autor/in
DariaC (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Dossier: die Blütenpflanzen 1. Sekundarklasse Natur und Technik Pflanzenkunde 1. Sek Der Bauplan einer Pflanze: die Nachtkerze Äusserer Aufbau der Pflanzen (Nachtkerze) Die Nachtkerze ist in Nord und Südamerika beheimatet und kommt in rund 200 Arten vor. 1614 gelangten die ersten Pflanzen nach Europa. Bereits 1619 wurden Nachtkerzen in der Stadt Basel als Zierpflanzen gehalten. Aus den Gärten verwilderten sie und siedelten sich an zahlreichen Stellen in der freien Natur an. 1. Notiere an welchem Ort du deine Nachtkerze gefunden hast: 2. Betrachte und untersuche die Nachtkerze wie ein Detektiv möglichst genau. Dabei kannst du eine Lupe zur Hilfe nehmen. Zeichne die ganze Pflanze mit Bleistift möglichst schön und genau in das vorgegebene Feld. Male deine Zeichnung mit den korrekten Farben an! Nimm dir dafür 20 Minuten Zeit! Skizze einer Blütenpflanze: 2 Legende: 05.09.2016 Natur und Technik Pflanzenkunde 1. Sek 1. Blütenknospe 2. offene Blüte 3. Blütenstand 4. Frucht 5. Stengel 6. Laubblatt 7. Blattrosette 8. Saugwürzelchen 9. Pfahlwurzel 3. Benenne so viele Pflanzenteile wie du kennst, schreibe sie in der nebenstehenden Legende auf und ordne sie deiner Skizze richtig zu. zeige deine Lösung deiner Lehrperson! Zur Kontrolle und Ergänzung kannst du das Buch Biologie auf Seite 9 aufschlagen. Blütenpflanzen sind Lebewesen (Organismen), die aus Wurzel, Stengel, Blättern und Blüten aufgebaut sind. Die verschiedenen Körperteile heissen Organe. Jedes davon übernimmt eine oder mehrere Aufgaben im Dienste des ganzen Organismus. 4. Überlege dir welche Aufgaben die Organe einer Pflanze übernehmen und notiere deine Überlegungen in die folgende Tabelle. Tausche anschliessend deine Gedanken mit einer Klassenkameradin oder einem Klassenkameraden aus! 3 Organ Aufgabe(n) Wurzel Verankerung der Pflanze im Boden Wasser und Nährstoffaufnahme Blätter Aufbau von Traubenzucker: Ort der Fotosynthese 05.09.2016 Natur und Technik Stengel Blüten Pflanzenkunde 1. Sek gibt der Pflanze Halt leiten Wasser und Nährstoffe von den Wurzeln zu den Blättern und Blüten weiter dienen der Fortpflanzung: aus ihnen gehen Früchte und Samen hervor 5. Nun nehmen wir die Blüte der Nachtkerze genauer unter die Lupe! Material: Pinzette, Teppichmesser, Unterlage, Lupe Vorgehen: Entferne vorsichtig zuerst die äussersten grünen Kelchblätter, dann die gelben Kronblätter und die feinen Staubblätter bis du nur noch den blossen Stempel vor dir hast. Schneide anschliessend den Stempel mit einem Teppichmesser der Länge nach auf. Erkennst du Fruchtknoten, Griffel und Narbe!? Ordne alle Teile kreisförmig in dem vorgegebenen Feld an, schreibe als Titel „Die Blüte der Nachtkerze und melde dich bei der Lehrperson! Die Blüte der Orchidee Die Blüte – Aufbau und Funktion 6. Blüten der Blütenpflanzen haben einen gemeinsamen Aufbau, anhand der Informationen von Aufgabe 5, kannst du die Teile der Blüte mit den angegebenen Farben anmalen beziehungsweise beschriften. 4 05.09.2016 Natur und Technik Pflanzenkunde 1. Sek Narbe Blütenblätter – rot Kelchblätter grün Griffel Staubgefässe – braun mit Pollensack Stempel – gelb Fruchtknoten 7. Die Blüte dient, wie wir nun kennengelernt haben, der Fortpflanzung. Dabei haben die einzelnen Organe der Blüte spezifische Aufgaben. Lest dazu zu dritt im Buch Biologie die Seiten 10 und 11 durch. Geht dabei folgendermassen vor: Lest die Seiten 10 und 11 im Buch Biologie jeder und jede für sich durch. Schreibt zu den beiden Buchseiten Fragen auf, die euch noch Unklar sind. Stellt euch die Fragen gegenseitig vor und versucht gemeinsam alle Fragen zu beantworten. Fasst den Text nun in Einzelarbeit in fünf bis sechs Sätze zusammen: individuelle Lösungen Lies nun einen Text eines Gruppenmitgliedes durch und korrigiere, wenn du Fehler findest. Fülle nun die folgende Tabelle aus, indem du die Aufgaben der Organe der Blüte in deinen eigenen Worten beschreibst! Tauscht eure Antworten anschliessend miteinander aus! 5 05.09.2016 Natur und Technik Pflanzenkunde Organ der Blüte Aufgabe Kelchblätter Schutz (sind nicht immer vorhanden) 1. Sek 8. Blütenblätter Anlocken von Insekten und anderen Bestäubern Staubgefässe Männliche Fortpflanzungsorgane Stempel Weibliche Fortpflanzungsorgane Narbe Sind mit klebrigen Ausscheidungen bedeckt, damit der Blütenstaub haften bleibt Griffel Verbindung vom Fruchtknoten zur Narbe Fruchtknoten Der Fruchtknoten wird nach der Befruchtung dicker und bildet sich zur Frucht um Wie heisst das männliche Geschlechtsorgan bei der Blüte? Staubblätter (Staubbeutel, Pollenkörner und Staubfaden) Wie heisst das weibliche Geschlechtsorgan bei der Blüte? Stempel (Narbe, Griffel, Fruchtknoten) 9. Erkläre die Begriffe „einhäusig, „zweihäusig und „zwittrig in deinen eigenen Worten: einhäusig: bedeutet, dass die Pflanze zwar zugleich beide Blüten, sowohl männliche wie auch weibliche Blüten, auf einer Pflanze trägt, aber dass die Geschlechter auf zwei Organe verteilt sind, die weiblichen Blüten und die männlichen Pollenspender. Die Blüten sind also immer rein männlich oder rein weiblich; beide aber sind auf derselben Pflanze zu finden. zweihäusig: Zweihäusige Pflanzen sind immer entweder ganz männlich oder weiblich. Das bedeutet, ein Baum ist entweder nur männlich und trägt immer nur rein männliche Blüten, oder er ist weiblich, und trägt darum ausschließlich weibliche Blüten. zwittrig: zwittrige Pflanzen sind solche, bei denen beide Geschlechter in nur einer Blüte zusammengefasst sind, und natürlich auf ein und demselben Baum sitzen. Eine solche Blüte besitzt also zugleich männliche Pollen und auch weibliche Stempel. Was ist die Nachtkerze? zwittrig 6 05.09.2016 Natur und Technik Pflanzenkunde 1. Sek 10. Wie gelangen nun männliche und weibliche Fortpflanzungsorgane zueinander? Nenne und beschreibe den Vorgang, der durch die Abbildung veranschaulicht wird. 11. Welche Formen dieses Vorganges kennst du (A, B)? Trage in die Tabelle einige Merkmale der Blüten ein, welche die Pflanzen als Anpassung an die jeweilige Form des Vorganges besitzen. Nenne für jede Form (A, B) mindestens zwei Pflanzenbeispiele. 12. Damit sich Früchte und Samen entwickeln können, müssen die Blüten vorher bestäubt werden. Bei der Bestäubung gelangt Pollen auf die Narbe. Aber was passiert dann? Stelle eine Vermutung auf: individuelle Lösung 7 05.09.2016 Natur und Technik Pflanzenkunde 1. Sek Von der Blüte zur Frucht 13. Lies den folgenden Text, streiche dir das wichtigste an und versuche die Abbildung unten zu beschriften. Stempel Narbe Pollenkorn Griffel Pollenschlauch Fruchtknoten Eizelle Samenanlage 8 05.09.2016 Natur und Technik 9 Pflanzenkunde 1. Sek 05.09.2016