Arbeitsblatt: Das Versprechen Dürrenmatt

Material-Details

Fragen zum Text in Dossierform
Deutsch
Leseförderung / Literatur
9. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

173422
4160
91
13.08.2017

Autor/in

Irina Kaeser


Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Dossier: Das Versprechen 15/16 S3b Verständnisfragen wichtige Textstellen nach Kapiteln 1.Kapitel 1. Was sagt der Alte vor der Tankstelle immer und immer wieder? 2. Ist Dr.H. mit dem Vortrag des Ich-Erzählers einverstanden? Wieso wieso nicht? 3. Was macht die Tankstelle für einen Eindruck? 4. Wie heisst das junge Mädchen und wie ist es angezogen? 2.Kapitel 1. Welche Vorwürfe erhebt Dr.H. gegen Kriminalromane? 2. Wer ist der Tankstellenwart? 3.&4.Kapitel 1. Wer ist von Gunten? 2. Ist Riesen ein fähiger Polizist? Wieso wieso nicht? 5.&6.Kapitel 1. Was zeigt von Gunten dem Polizisten? 2. Wie reagieren Grittlis Eltern? 3. Was verspricht Matthäi? 7.&8.Kapitel 1. Wie eskaliert die Situation im Dorf? Was geschieht genau? 2. Wie löst Matthäi die Situation? 3. Was denkst du? Ist der Hausierer unschuldig? Glaubt Matthäi dem Hausierer, dass er unschuldig ist? 9., 10. &11. Kapitel 1. Wiederhole in Stichworten die Aussage des Landstreichers. 2. Wie geht der Kommissär in der Schule vor? 3. Was erzählt die Freundin von Grittli? Kannst du dir einen Reim darauf machen? 4. Was sind Matthäis Zukunftspläne? 5. Wieso wohnt Matthäi deiner Meinung nach in einem Hotel? 12.&13.Kapitel 1. Charakterisiere sämtliche Personen, die du bis jetzt kennst. 2. Was führt dazu, dass Dr.H. von der Schuld des Landstreichers überzeugt ist? 14.& 15.Kapitel 1. Was ist mit von Gunten passiert? Wieso hat er das getan? 2. Was denkt wohl Matthäi darüber? 16.& 17.Kapitel 1. Was bewegt Matthäi dazu, nach Mägendorf zu fahren? 2. Wieso kehrt er um, und steigt nicht ins Flugzeug? 18./19.Kapitel 1. Ist Dr.H. mit dem Vorgehen Matthäis einverstanden? Wieso wieso nicht? 2. Welcher Fehler unterläuft Matthäis Dr.H.s Meinung nach? In welchen anderen Berufen kann dieser Fehler einem auch unterlaufen? 3. Wie ist Matthäis weiteres Vorgehen? 20.Kapitel 1. Wie reagiert Dr.H., als er erfährt, dass Matthäi sich Zutritt zum Schulhaus verschafft habe? 2. Wieso ruft er den Psychiater an? Welche Befürchtungen hat er? 3. Wie beurteilst du das Verhalten von Dr.H.? 21.&22.Kapitel 1. Wieso fragt die Schwester wohl, ob er Gepäck habe? 2. Wieso schlägt Dr.Locher Matthäi eine Einweisung in die Klinik vor? 3. Was fällt Dr.Locher an der Zeichnung auf? Was kann man daraus schliessen? 4. Wie skizziert Dr.Locher den typischen Lustmörder? Was für ein Muster kann man bei typischen Lustmördern erkennen? (Ausgangskonflikt) 5. Wieso werden die Abstände zwischen den Taten immer wie kürzer? 23.Kapitel 1. Was bringt Dr.H. das Gespräch mit Henzi? 2. Was erfährt Dr.H. über Matthäi? 24.Kapitel 1. Wie hat Matthäi das Konzept des Fischens auf seinen Fall übertragen? 2. Was denkst du über das Vorgehen Matthäis? Kann man das moralisch akzeptieren? 3. Wieso geht er so vor? 25.Kapitel 1. Wie stellt sich Matthäi die Begegnung mit dem Mörder vor? 2. Wieso bekräftigt Matthäi das Mädchen in seinen Treffen mit dem Zauberer? 3. Wieso gerät er nicht in ein moralisches Dilemma und sorgt sich um das Mädchen? 26.Kapitel 1. 2. 3. 4. 5. Wie überzeugt Matthäi Dr.H. von seinem Verdacht? Wieso halten die Polizisten so lange an der Aktion fest? Wieso kommen in Dr.H. Aggressionen hoch? Kannst du das nachvollziehen? Wieso schlagen die Männer alle auf Annemarie ein? Wie reagiert Frau Heller? 27.Kapitel 1. Wie reagieren Dr.H. und Matthäi? Kannst du das Verhalten der beiden Männer nachvollziehen? 28.Kapitel 1. Wie verändert sich Matthäi, als Dr.H. ihn jeweils an der Tankstelle besucht? 2. Gib den Kommentar Dr.Hs zum Schriftsteller über das Ende des Romans in eigenen Worten wieder. 29.Kapitel 1. 2. 3. 4. Wer ist Albert Schrott? Wieso hat Albert Schrott getötet? Wie grausam spielt der Zufall in dieser Geschichte? Wie fühlt sich der Kommandant im Krankenzimmer? 30.Kapitel 1. Wie geht Dr.H. vor? 2. Wieso reagiert Matthäi nicht? Nach all diesen Jahren des Wartens, wurde sein Fall doch endlich gelöst! 3. Wieso isst Dr.H. keine Trüffeln? Aufbau 1. Zeichne eine Spannungskurve des Buches, nach Kapiteln. Motive und Symbole Was spielen die folgenden Themen für eine Rolle im Buch? Unterlege deine Ausführungen mit Zitaten. 1. 2. 3. 4. 5. 6. Schuld Warten (berücksichtige auch die religiöse Bedeutung des Wartens) Wald Gut und Böse Kinder Essen Einige weiterführende Fragen Diskutiert diese Fragen gemeinsam 1. Wie verändert sich Matthäi während der Geschichte? Wieso geschieht dies überhaupt? 2. Was wird Frau Heller über Matthäi denken? Wie würde sie ihn beschreiben? 3. Wie beurteilst du die Vorgehensweise von Matthäi? Darf man so unmoralisch vorgehen, wenn dafür nachher Gerechtigkeit herrscht? 4. Wie kann man Kinder auf solche Situationen vorbereiten? Typisch Dürrenmatt Welche typischen Elemente eines Dürrenmattschen Kriminalromans erkennst du? Informiere dich über typische Elemente generell. Suche die Elemente dann im gelesenen Kriminalroman das Versprechen. Verwende als Erklärungshilfe Textstellen.