Arbeitsblatt: Im Westen nichts Neues, Glossar
Material-Details
Der Roman „Im Westen nichts Neues“ erschien in Buchform erstmals 1929. Remarque hatte damals einige Wörter verwendet, die heute nicht mehr gebräuchlich sind. Es kommen auch viele militärische Ausdrücke vor. In diesem Glossar werden deshalb die wichtigsten Wörter erklärt.
Deutsch
Leseförderung / Literatur
9. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
173516
1332
24
11.08.2017
Autor/in
Andreas Erhard
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Deutsch Im Westen nichts Neues, Glossar Glossar (Wörterverzeichnis mit Erklärungen) Der Roman „Im Westen nichts Neues erschien in Buchform erstmals 1929. Remarque hatte damals einige Wörter verwendet, die heute nicht mehr gebräuchlich sind. Es kommen auch viele militärische Ausdrücke vor. In diesem Glossar werden deshalb die wichtigsten Wörter erklärt. Abendsegen: Ruhe am Abend Achselstück: Schulterstück, Abzeichen auf den Schultern annektieren: gewaltsam und widerrechtlich in Besitz nehmen (andere Länder) antiquarisch: alt, gebraucht Appell: Aufstellung, Antreten zur Überprüfung, Entgegennahme von Befehlen Artillerie: Kampftruppe mit schwerem Geschütz (Kanonen) Artilleristen: Soldat der Artillerie aufgerührt: aufgewühlt auskneifen: feige und heimlich weglaufen Autorität: Ansehen Heer: Armee Heiden: Ungläubige heroisch: heldenhaft Hindenburg: deutscher Reichspräsident (1847-1934) Bajonett: Gewehr mit aufsetzbarer Stichwaffe bajonettieren: Mit dem Bajonett kämpfen banal: gewöhnlich Bankerott: (Bankrott) hier: Versagen Baracke: einfache Unterkunft/Hütte Batterie: kleinste Einheit der Artillerie Bauchbind: Papierring um Zigarre (Zeichen für Qualität) betresst: Mit Abzeichen versehen (an der Uniform) Bezirkskommando: Behörde für die Rekrutierung Bierseidel: Bierglas birst (bersten): aufbrechen Blindgänger: nicht explodiertes Geschoss Brand: (Wundbrand): Infektion einer Wunde Brustwehr: brusthoher Schutzwall Jagdschein: hier: Freibrief wegen Unzurechnungsfähigkeit Juchten Juchtenleder: Oberleder für Schuhe, wasserdicht Chausseegraben: Strassengraben Chloroform: Lösungsmittel, wurde früher als Betäubungsmittel genutzt chloroformieren: mit Chloroform betäuben Choral: Kirchenlied Corned Beef: Rindfleisch Deserteure: Soldaten, die von ihrem militärischen Pflichten fernbleiben desertieren: die Truppe ohne Erlaubnis verlassen (auch zum Feind überlaufen) Dicken: hier: Arrest disputieren: diskutieren Division: militärischer Grossverband mit verschiedenen Streitkräften Dorfdeubel: Dorfteufel (Deubel Teufel) Drill: Disziplin, Ordnung, Schleiferei, Zucht Drillichhose: Hose aus Drillich (Baumwolle/Leinen) eintränken: eintrichtern etatmässig: planmässig Erkennungsmarke: Metallplakette zur Identifizierung toter Soldaten Ersatzreservist (Reservist): ehemaliger Soldat, der sich noch für Einsätze bereit hält exerzieren: Marschübungen Exerzierplatz: Platz für militärische Ausbildung/Übungen Exerzierreglement: gedruckte Vorschriften für das Militär fahl: blass Fallschirmseide: reissfestes Gewebe falzen: falten Feldgendarmen: Heerestruppe, die polizeiliche Aufgaben wahrnimmt. Feldlazarett: Lazarett Militärkrankenhaus Ferme: Bauernhof, Pachtgut Festung setzen: Haft, Gefängnis Fettigkeit: fettreiches Nahrungsmittel Flak: Flugabwehrkanone Flakgeschoss: Geschoss einer Flugabwehrkanone Flandern: Gebiet in Belgien Flanke: rechte oder linke Seite einer stehenden Truppe forsch: energisch Front: militärisches Kampfgebiet Frontkoller: Tobsuchtsanfall, Besessenheit durch Kriegserlebnisse Führungsring: Kupferring am hinteren Teil des Geschosses, der die Drehung ermöglicht Furage: Verpflegung für die Truppen Furier: ist bei Soldaten für die Verpflegung verantwortlich Fusslappen: Lappen, der um den Fuss gewickelt wird Garnison: Ort, an dem Truppenteile ständig untergebracht sind Gefreiter: nächst höherer Dienstgrad eines Soldaten Gelasse: enge (Keller-) Räume gemartert: gequält Geschlecht: hier: Generation Geschütz: Kanone Goethe: deutscher Dichter Götz von Berlichingen: hier: Theaterstück von Goethe Göttinger Hainbund: literarische Gruppe (Autoren) Graupenkörner: geschälte Gersten- oder Weizenkörner Grand: spezieller Spielzug beim Skat Gulaschkanone: fahrbare Feldküche idealisieren: schönfärben Imparfait: Zeitform der französischen Sprache, ähnlich dem deutschen Präteritum Infanterie: Fusstruppe, Soldaten mit Handwaffen ingrimmig: grimmig Kanonenfieber: Angst, die Neulinge beim Angriff befällt Karbol: Desinfektionsmittel Karl der Kühne: Herzog (1433-1477) Katheder: (Lehrer-)Pult Kattun: festes Gewebe aus Baumwolle Beschuss Kielwasser: Fahrspur eines Schiffes direkt dahinter kneifen: hier: siehe auskneifen Kohäsion: Zusammenhangskraft Kolben: Gewehrgriff hinten Kolik: starke krampfartige Leibschmerzen Kolonialwarengeschäft: Lebensmittelgeschäft kolossal: gross, beeindruckend Kommandeur: Befehlshaber Kommiss: Militär/Militärdienst Kommissbrot: Haltbares Brot zur Versorgung der Soldaten Kompagnie: (Kompanie) Militärische Einheit (ca. 100 250 Soldaten) Koppel: Gürtel von Uniformen Koppelschloss: Gürtelschnalle Korporale: Unteroffiziere Korporalschaft: Unterabteilung einer Kompanie (Einheit) Korridor: Flur krakehlen: meckern, schimpfen Krätzchen: Militärische Mütze Krause: Besatz, Spitze kurieren: heilen, ausheilen Küchenbulle: Militärkoch k.v.: kriegsverwendungsfähig Laboratorium: Labor Landjäger: Landpolizei Landsturm: letztes Aufgebot aller Wehrpflichtigen Landsturmmann: Angehöriger des Landsturms Latrine: Toilette Latrinenparole: Gerücht, falsche Behauptung Leutnant: Offiziersgrad Lykurgus: spartanischer König Mahagoni: wertvolles, rotbraunes, hartes Holz Major: hoher Offizier Mantille: Schultertuch Mantel mauscheln: beim Kartenspiel betrügen Meuterer: Aufständische Mohrrübenstrunk: siehe Strunk monoton: eintönig Moorkate: ärmliche Hütte im Moor Morphium: Rauschgift, wird in der Medizin zur Schmerzlinderung eingesetzt Muck: Mut Munitionsdepot: Lager von Munition Muskoten: einfache Soldaten Nullouvert: Spielzug beim Skat Offensive: Angriff pathetisch: übertrieben feierlich, übertrieben gefühlvoll Patrouille: hier: Gruppe von Soldaten, die etwas erkunden Patrouillengang: Erkundungsgang Perlmutter (Perlmutt): glänzende Schicht von Perlmuscheln und Seeschnecken Perron: Bahnsteig Petroleum: aus Erdöl gewonnene brennbare, farblose Flüssigkeit Pionier: Soldat der technischen Truppe (zuständig für Sprengung, Brückenbau,) Plato (Platon): griechischer Philosoph (428 v. Chr.) Posten: hier: Wachhabender poussieren: flirten Priem: Kautabak Primitivität: naive Vorstellung probat: bewährt Deutsch Querbaum: altes Turngerät Quetschtenor: Tenor hohe Männersingstimme Radau: Lärm, Gepolter, Unruhe, Tumult Ranken: dickes Stück Brot rapportieren: Meldung machen /antworten Regiment: grosse Einheit im Militär Regimentsstab: Führung eines Regiments Rekrut: Soldat in der Grundausbildung requirieren: (für militärische Zwecke) beschlagnahmen Reserve: Rest, Ersatz revidieren: hier: untersuchen, kontrollieren Rock: hier: Jacke Ruhr: fiebrige Krankheit mit Entzündung des Darms rumoren: geräuschvoll hantieren Salven: gleichzeitig abgefeuerte Anzahl von Schüssen aus mehreren Gewehren Samtfauteuils: Polstersessel mit Armlehnen Schanzen: Verteidigungsgraben ausheben Schieberamsch: Variante des Skats Schmachtriemen: Gürtel Schmiss: Narbe von einer Mensur (Mensur studentischer Zweikampf mit Säbeln) Schopenhauer: deutscher Philosoph (1788-1860) Schossrock: knielange Jacke Schrapnells: mit Bleikugeln gefülltes Artilleriegeschoss Schulportier: Hausmeister der Schule Schützengraben: Graben zur Deckung und sicheren Schussabgabe schweinigelt: derb, unter Niveau reden Schwermut: Traurigkeit, Mutlosigkeit Sergeant: Unteroffizier simulieren: vortäuschen Skat: Kartenspiel Sold: Lohn der Soldaten Soldbuch: Ausweis der Soldaten Somme: Fluss in Nordfrankreich Spanischer Reiter: militärisches Hindernis splendid: grosszügig Stellung: befestigter Abschnitt im Gelände zur Verteidigung Stellungskrieg: Krieg von befestigten Stellungen aus (Gegenteil: Bewegungskrieg) Stichlinge: Fischart Stubendienst: Ordnungsdienst Strunk: holziger Teil einer Pflanze; Rest der übrig bleibt, wenn essbarer Teil entfernt ist Sturzacker: gepflügtes Feld Stutzertum: Eitelkeit Tank: hier: Panzer Tankflottillen: Verband aus mehreren Panzern Terrain: Gelände Tetanus: Wundstarrkrampf, häufig tödlich verlaufende Infektionskrankheit Tommys: Englänger/Briten Tornister: Rucksack der Soldaten Totenantlitz: Totengesicht (Antlitz Gesicht) Totenbrodem: Totengeruch traktieren: unangenehm behandeln Tressen: Abzeichen Trichter: hier: Bombentrichter, Krater Trichterfeld: von Granat- und/oder Bombentrichtern bedecktes Gelände Trommelfeuer: anhaltendes, starkes Artilleriefeuer Tuberkulose: bakterielle Infektionskrankheit, häufiger Befall der Lungen Typograf: Buchdrucker Unpathetisch: nicht pathetisch, ohne Pathos (siehe pathetisch) Unteroffizier: Vorgesetzter einer kleinen Gruppe Soldaten Valenciennes: Stadt in Frankreich vermurksen: versieben, verpatzen verrohen: brutal werden vespern: essen Visage: Gesicht Vogesen: südwestliches Randgebirge am Oberrhein Waffenrock: Uniformjacke Wasserlinsen: Kleine Wasserpflanze auf ruhigen Gewässern Wichsbürste: Schuhputzbürste Y Zama: Ort in Nordafrika Zünder: Zündung eines Sprengkörpers Zeltbahn: Plane zermürbt: entkräftet, ausgebrannt, erledigt Im Westen nichts Neues, Glossar