Arbeitsblatt: Klimazonen Klimadiagramm

Material-Details

In Gruppenarbeit werden Klimadiagramme untersucht und der eigenen Zone zugeordnet. Auf einem Plakat werden die wichtigsten Aspekte festgehalten.
Geographie
Anderes Thema
8. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

173664
787
23
17.08.2017

Autor/in

Esther Esther Iten
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Klimadiagramme rund um die Welt: Gruppenarbeit Zugewiesene Klimazone: Auftrag: a) Besprecht, welche der 20 abgebildeten Klimadiagramme zu eurer zugewiesenen Klimazone passen. Die Anzahl der richtigen Klimadiagramme ist nicht bekannt. Schneidet diese Klimadiagramme aus und klebt sie auf ein separates Blatt. Ihr sollt in der Lage sein, euren Entscheid mit guten Argumenten begründen zu können. b) Besprecht, welche der folgenden Städte zu eurer Klimazone gehören. Ihr dürft dazu den Atlas benutzen. Die Karte nach Troll/Pfaffen auf der Seite 144 im Atlas kann euch ebenfalls von Nutzen sein. Städte (in alphabetischer Reihenfolge): Belém, Brasilien Cagliari, Italien Castries, Saint Lucia Göteborg, Schweden Hammerfest Norwegen HoChi Minh, Vietnam In Salah, Algerien Jayapura, PapuaNeuguinea Jiddah, Saudiarabien Kalkutta, Indien Las Vegas, USA Los Angeles, USA Luena, Angola Perth, Australien Pjöngjang, Nordkorea Puerto Natales, Chile Kapstadt, Südafrika Upernavik, Grönland Wau, Sudan Winfield Kanada c) Versucht durch Diskussion herauszufinden, welche Städte zu welchen Klimadiagrammen passen. Teilweise ist das recht schwierig, es gibt aber teilweise auch klare Hinweise, mit denen man eine Zuordnung vornehmen kann. d) Nennt Gemeinsamkeiten, welche alle Klimadiagramme der zugewiesenen Klimazone aufweisen. e) Obwohl alle von euch ausgewählten Klimadiagramme zur gleichen Klimazone gehören, sind dennoch Unterschiede feststellbar. Erklärt solche Unterschiede. Eure gewonnenen Erkenntnisse präsentiert ihr der Klasse in einem Kurzvortrag. Dauer: ca. 5‘ Der Vortrag wird bewertet. Kriterien sind: Qualität des Auftritts, Richtigkeit der gemachten Aussagen, Argumentation