Arbeitsblatt: Gross-Kleinschreibung

Material-Details

Dossier zur Gross- und Kleinschreibung
Deutsch
Rechtschreibung
7. Schuljahr
9 Seiten

Statistik

173685
951
15
17.08.2017

Autor/in

Kevin Sieber
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Die meisten europäischen Sprachen haben die sogenannte gemässigte Kleinschreibung, d.h. Satzanfänge und Eigennamen werden grossgeschrieben. Im Englischen werden auch noch grossgeschrieben: die Wochentage: on Monday, die Monatsnamen: in June (aber nicht die Jahreszeiten), das Personalpronomen (ich), alles, was irgendwie mit Ländern oder Orten zu tun hat: Swiss watch, the American way of life. In Titeln wird alles oder„die wichtigsten Wörter grossgeschrieben: Anna And The King. Im Französischen wird darauf geachtet, dass wirklich nur die Eigennnamen gross geschrieben werden: Wochentage z.B. haben einen kleinen Anfangsbuchstaben. Im Italienischen und im Spanischen wird die Höflichkeitsform grossgeschrieben. Was meinst du zu den folgenden Sätzen: Der gefangene floh. Die autobahnpolizei meldet regen und sich verstärkenden verkehr? Im Deutschen wird das Nomen (Substantiv) grossgeschrieben, dazu auch die Satzanfänge und das Personal- und das Possessivpronomen der Höflichkeitsform. Um die Gross- und Kleinschreibung zu beherrschen, muss man Nomen von anderen Wortarten unterscheiden können. Kompliziert wird es dadurch, dass alle anderen Wortarten (Adjektiv, Verb Pronomen, Numerale etc) substantiviert, dh. als Nomen gebraucht werden können (zum Trinken, ein sattes Grün, kein Aber, ein lautes Hallo). Daneben gibt es ehemalige Nomen, die in eine andere Wortart überführt wurden (z.B. montags, blitzschnell, mir wird angst und bange) Doch in den allermeisten Fällen kann man eindeutig entscheiden, ob es sich um ein Nomen handelt, das grossgeschrieben werden muss, oder um eine andere Wortart (z. B. Adjektive, Verben und Pronomen), die man kleinschreibt. Es gibt einige wenige Ausnahmen, die man auswendig lernen muss. (schuld sein, Schuld haben, im Grossen und Ganzen, über kurz oder lang) Test: Welche Wörter schreibt man gross, welche klein? 1. meine devise lautet: viele köche verderben den brei. 2. natürlich hast du völlig recht. 3. das ist selbstverständlich meine schuld. 4. nun ist mir das lachen vergangen. 5. ich lerne gerade auto fahren 6. der faule wird am abend fleissig. 7. die teuersten fahrräder sind nicht immer die solidsten. 8. dieses blau gefällt mir am besten. 9. er spricht kein französisch. 10. wir treffen uns morgen früh vor meinem haus. 11. immer freitags trifft man ihn im goldenen löwen beim jassen. 12. jeder andere hätte sich gefreut. 13. er hat eine sechs im deutsch. 14. ich esse lieber italienischen als schweizer salami. 15. Wir versuchten es einige male. Lösung und Auswertung: 1. Meine Devise lautet: Viele Köche verderben den Brei. 2. Natürlich hast du völlig Recht. 3. Das ist selbstverständlich meine Schuld. 4. Nun ist mir das Lachen vergangen. 5. Ich lerne gerade Auto fahren 6. Der Faule wird am abend fleissig. 7. Die teuersten Fahrräder sind nicht immer die solidsten. 8. Dieses Blau gefällt mir am besten. 9. Er spricht kein Französisch. 10. Wir treffen uns morgen früh vor meinem Haus. 11. Immer freitags trifft man ihn im Goldenen Löwen beim Jassen. 12. Jeder andere hätte sich gefreut. 13. Er hat eine Sechs im Deutsch. 14. Ich esse lieber italienischen als Schweizer Salami. 15. Wir versuchten es einige Male. 0 bis 3 Fehler: sehr gut 4 bis 6 Fehler gut, aber verbesserungsfähig mehr als 6 Fehler: Die folgenden Arbeitsblätter gründlich bearbeiten! Am Satzanfang schreibt man gross: Gut gelaunt erschien meine Freundin Susi. Auslassungspunkte, Apostroph oder Ziffern zu Beginn eines Satzes gelten als Satzanfang. Deshalb schreibt man das nachfolgende Wort nur dann gross, wenn es sich um ein Nomen handelt: Sehr geehrte Frau Sowieso Vielen Dank für Ihre Bestellung. Unsere Firma wird sich wie immer bemühen. . und dann setzte Schneefall ein. ne tolle Fete war das gewesen! 17 rote Rosen schenkte er ihr zum Geburtstag. Gestern besuchten wir den Mystery Park. Übung: Setze die fehlenden Punkte und schreibe Satzanfänge und Nomen gross: .und weil er sich nicht ausweisen kann, wartet er noch heute ein freund von mir machte in frankreich ferien und verlor seine identitätskarte er rief seine mutter an und bat sie den pass nach nîmes zu schicken einige tage später begab sich mein freund auf das hauptpostamt nîmes er erkundigte sich bei einer schalterbeamtin, ob etwas unter seinem namen angekommen sei tatsächlich war ein brief da leider durfte er nur gegen vorzeigung eines personalausweises ausgehändigt werden 2.1. Nach Doppelpunkt schreibt man gross, wenn ein ganzer Satz folgt: Es bleibt dabei: Wir fahren morgen früh mit dem Zug nach Zürich. Die Wände, die Decke, den Fussboden: Alles hat er grün angestrichen! In Zeitungstiteln tritt der „ganze Satz als Fragment auf. Dieser satzwertige Ausdruck wird wie ein ganzer Satz behandelt: Tessin: Erhebliche Waldbrandgefahr Klein wird geschrieben, wenn nach dem Doppelpunkt eine Aufzählung oder dergleichen folgt, die nicht als selbständiger Satz gemeint ist: Handelt es sich um Zusammenfassungen des vorher Gesagten oder Zu meiden sind: fetthaltige Speisen, Süssigkeiten, Alkohol und Tabak. Gesamteindruck: nicht erfüllt. Schlussfolgerungen aus diesem, kann nach einem Doppelpunkt kleingeschrieben werden. Dies ist immer dann der Fall, wenn der Satz nach dem Doppelpunkt ohne das vorher Gesagte nicht verständlich wäre Wer sich nicht an die Spielregeln hält und ständig meckert: Der/der kann uns gestohlen bleiben. Übung: Korrigiere, falls nötig: Blitz und Donner, Schnee und Regen, Lawinen, Murgänge: all das sind Naturereignisse. Es ist erfreulich: die Arbeitslosigkeit hat abgenommen. Man sah ihn in Monte Carlo, in Rom, in Paris und Stockholm, kurz: er war überall, wo man ihn hinschickte. Grund der Spitaleinweisung: akute Blinddarmentzündung Die Mappe enthielt: eine Agenda, ein Etui, drei Zeitschriften und ein Buch. Der Knabe hatte vom ersten Tag an seine festen Pflichten: die Teppiche klopfen, ums Haus herum wischen und Ordnung halten, die Kaninchen füttern und anderes mehr. Play-offs: wie ein Krimi! Der Aktienmarkt boomt: wer jetzt nicht mitmacht, ist selber schuld. Blitz und Donner, Schnee und Regen, Lawinen, Murgänge: A/all das sind Naturereignisse. Es ist erfreulich: Die Arbeitslosigkeit hat abgenommen. Man sah ihn in Monte Carlo, in Rom, in Paris und Stockholm, kurz: E/er war überall, wo man ihn hinschickte. Grund der Spitaleinweisung: akute Blinddarmentzündung Die Mappe enthielt: eine Agenda, ein Etui, drei Zeitschriften und ein Buch. Der Knabe hatte vom ersten Tag an seine festen Pflichten: die Teppiche klopfen, ums Haus herum wischen und Ordnung halten, die Kaninchen füttern und anderes mehr. Play-offs: Wie ein Krimi! Der Aktienmarkt boomt: Wer jetzt nicht mitmacht, ist selber schuld. 2.2. In der direkten Rede schreibt man das erste Wort gross. Innerhalb eines ganzen Satzes wird nach einer wörtlichen Rede, die mit einem Fragezeichen oder Ausrufezeichen endet, klein weiter geschrieben: „Es ist spät geworden, sagte er. Sie erwiderte: „Schön war der Abend und gab ihm einen Kuss auf die Wange. „Wer von euch hat ein Haustier?, fragte der Lehrer. „Halt! Stehenbleiben!, rief der Ladenbesitzer dem flüchtenden Dieb hinterher. Übung: Setze die fehlenden Satzzeichen und die grossen Buchstaben: am ligusterweg war bereits beim frühstück streit ausgebrochen ein lautes kreischen aus dem zimmer seines neffen harry hatte mr vernon dursley in aller herrgottsfrühe aus dem schlaf gerissen schon das dritte mal diese Woche polterte er über den tisch hinweg wenn du diese eule nicht in den griff kriegst, fliegt sie raus harry versuchte die sache zu erklären. sie langweilt sich sagte er sonst fliegt sie doch immer draußen rum könnte ich sie nicht wenigstens nachts rauslassen hältst du mich für blöde raunzte ihn onkel vernon an, während ein stück spiegelei in seinem buschigen schnauzbart erzitterte Ich weiß doch, was passiert, wenn diese eule rauskommt Nach Joanne K. Rowling: Harry Potter und die Kammer des Schreckens 3.1. Das erste Wort einer Überschrift, eines Werktitels etc. schreibt man gross auch innerhalb eines Satzes. Schwere Sturmschäden im Mittelland In der Schule lesen wir „Die Räuber von Schiller. Das grosse Buch der Spiele Mein Inserat „Preisgünstige Playstation zu verkaufen ist im Anzeiger erschienen. Kennst du den Film Der letzte Mohikaner? Das gilt auch, wenn man den Titel verkürzt oder verändert, damit er sich gut in den Satz einbauen und flüssig sprechen lässt. Nein, den „Letzten Mohikaner habe ich noch nicht gesehen. Mit dem „Grossen Buch der Spiele haben wir im Freizeittreff gute Erfahrungen gemacht. Die Anzeige wird im „Bund erscheinen. 3.2. Nomen (Substantive) werden grossgeschrieben: Nomen sind Gegenstände, Lebewesen oder abstrakte Begriffe. Tisch, . Maus, . Trauer, Typische Endungen von Nomen sind: -heit:. -ent: . -at: -keit:. -ei:. -tät:. -schaft:. -or: -är: -ung:. -ion:. -sal: -nis: -in:. -er: -tum:. -ling: -ment: 3.3. Zusammensetzungen, die insgesamt als Nomen gemeint sind, schreibt man gross Auch dann, wenn das erste Wort einer insgesamt als Nomen verstandenen Aneinanderreihung kein Nomen ist: das Auf-der-faulen-Haut-Liegen, es ist zum Auf-und-davon-Laufen, der Pro-Kopf-Verbrauch 3.4. Auch für Wörter aus fremden Sprachen gilt: Nomen werden grossgeschrieben der Drink, die Fairness, der Thriller, der Pendolino, eine Pizzeria, die Lira, die Tifosi, die Corrida, die Fiesta, der Sombrero, das Baguette, der Flic, das Chanson, der Song, ein Mail, das Image, das Feeling, der Level, der Walkman, das Event, ein Single, die Performance, die Kids, der Trend, der Laptop, das Handy, der Lifestyle Auch in fremdsprachlichen Zusammensetzungen mit Bindestrich, die substantivisch gemeint sind, wird das erste Wort immer grossgeschrieben. die Late-Night-Show, das Hightech-Verfahren, die Open-End-Diskussion, das E-Mail, die Half-Pipe ein Secondhand-Shop, Fremdsprachige Wörter, die keine Nomen sind, schreibt man auch in Zusammensetzungen klein: das Make-up, das Know-how, das Drive-in-Restaurant der Point-of-no-Return, das Blind-Date, das Rendez-vous 4.1. Nomen in festen Wendungen werden grossgeschrieben: 4.1.1. Nomen in Verbindung mit einer Präposition: auf Abruf, mit Bezug auf, im Grunde, auf Grund (auch: aufgrund), zu Grunde gehen (auch: zugrunde gehen), zu Händen von (aber: anhand), in Hinsicht auf, zur Not, zur Seite, von Seiten, auf Seiten (aber: beiseite), zu Hause (CH auch: zuhause) 4.1.2. Nomen in Verbindung mit einer Präposition und einem Verb: etwas ausser Acht lassen, in Betracht kommen, in Kauf nehmen 4.1.3. Verbindungen von Nomen und Verb Auto fahren, Rad fahren, Maschine schreiben, Mass halten, Kopf stehen, Leid tun, Not leiden, Pleite gehen, Gefahr laufen, Recht haben, Wert legen auf etwas, jemandem Angst (und Bange) machen, Schuld tragen Merke: Die Wörter angst, bange, leid, pleite und schuld werden kleingeschrieben, aber nur in Verbindung mit den Verben sein, bleiben und werden: Mir wird angst und bange. Sie ist schuld daran. Ich bin es langsam leid. Die Firma war pleite. Er hat Angst Es tut mir Leid. Aber: Ich bin schuld. Sie sind pleite In Verbindung mit allen anderen Verben sind diese Wörter Nomen und werden grossgeschrieben: Der Hund machte uns Angst. Er gab ihr (die) Schuld. Es tat ihm Leid. Sein Geschäft ging Pleite. Übung: Schreibe gross, was grossgeschrieben werden muss: Wir lernten maschine schreiben. Es tut mir leid, dass ich dir angst mache. Du bist schuld daran. Du hast recht, er muss keine not leiden. Leider bin ich pleite. Mir wird angst, wenn ich darüber nachdenke, wer schuld daran ist. Zur not nehmen wir in kauf, dass wir tagelang rad fahren müssen. Ich bin es leid, für diesen full-time-job so wenig zu verdienen, dass ich in gefahr laufe, pleite zu gehen. Das arbeiten an einem hot-dog-stand ziehe ich nicht in betracht. Für mich kommt nur die arbeit in einem do-it-yourself-geschäft in frage.Ich lege wert auf die feststellung, dass ich keine schuld daran trage. Im grunde habe ich immer mass gehalten. 4.2. Jede Wortart kann zum Nomen werden, d.h. kann substantiviert werden). lesen (Verb): das, zum , beim. grün (Adjektiv): ein kräftiges wenn (Konjunktion): ohne . und Aber. du (Personalpronomen): Sie bot ihm das . an. dreizehn (Numerale): Die wird von vielen Leuten gefürchtet. hallo (Interjektion): Wir empfingen sie mit lautem Übung: Schreibe gross, was grossgeschrieben werden muss: Das blau gefällt mir nicht. Sein zögern hat ihn in schwierigkeiten gebracht. Das für meine überlegungen wichtige wurde nicht besprochen. Bei glätte ist vorsichtiges bremsen wichtig. Ich stimme dir ohne wenn und aber zu. Wir hörten lautes schreien. Dieser film ist ein muss. Die drei ist eine glückszahl. Über das wie haben wir nicht gesprochen. Es ist zum heulen. Zum reinigen brauche ich „potzblank. Vorsicht beim überschreiten der geleise. 6.1. Das Adjektiv im Superlativ (höchste Steigerungsstufe) mit „am schreibt man klein wenn man nach ihm mit „wie? fragen kann und das amnicht in „an dem aufgelöst werden kann Dieses Bild ist am schönsten. (Wie ist dieses Bild?) Am wichtigsten ist jetzt: Ruhe bewahren! 6.2. Den Superlativ, der wie ein Nomen gebraucht wird, schreibt man gross: Es ist das Beste, wenn du ihn in Ruhe lässt. Das Wichtigste wurde vergessen. 6.3. Feste adverbiale Wendungen aus „aufs oder „auf das und Superlative, nach denen man mit „wie? fragen kann, können gross- oder kleingeschrieben werden. Das muss auf das Genaueste/genaueste überprüft werden. 6.4. Substantivierte Adjektive und Partizipien in bestimmten festen Verbindungen und Redewendungen schreibt man gross: im Grossen und Ganzen, auf dem Laufenden, im Dunkeln tappen 6.5. Einige feste Verbindungen aus Präposition und Adjektiv ohne Begleiter schreibt man klein: über kurz oder lang, von fern, von nah und fern, durch dick und dünn, von klein auf, ohne weiteres, bis auf weiteres, seit längerem, schwarz auf weiss, grau in grau, von neuem 6.6. Adjektive in festen Fügungen schreibt man klein (keine Eigennamen): das schwarze Brett, die goldene Hochzeit, der letzte deutsche Kaiser 6.7. Als fester Bestandteil von Eigennamen werden Adjektive grossgeschrieben. Dazu gehören auch Titel und Ehrenbezeichnungen, klassifizierende Benennungen in der Biologie, geografische Namen, besondere Kalendertage, bestimmte historische Ereignisse und Epochen: Das Rote Kreuz, der Stille Ozean, der Grosse Bär (ein Sternbild) der Technische Direktor, die Schwarze Witwe (eine Spinnenart) das Rote Meer der Heilige Abend, im Zweiten Weltkrieg 6.8. Endungslose Adjektive in Wortpaaren schreibt man gross, wenn sie sich auf Personen beziehen: An der Fiesta traf man Jung und Alt, Gross und Klein, Arm und Reich. (Junge und Alte, Grosse.) Übung: Schreibe gross, was grossgeschrieben werden muss: In der camargue ist es im herbst am schönsten. Dieses restaurant ist das teuerste. Gerade das unwichtigste hast du zuoberst im rucksack. Von nah und fern strömte jung und alt herbei, um an der feier im wilden mann teilzunehmen. Wir müssen uns auf das nötigste beschränken. Das wetter über dem stillen ozean präsentierte sich grau in grau. Auch im ersten weltkrieg leistete das rote kreuz viel gutes. Halte mich bitte ständig auf dem laufenden. Der grosse bär ist am nördlichen himmel zu sehen. Wie üblich tappte die polizei im dunkeln. Dieser weg ist am steilsten. Wer ist die schönste im ganzen land? Der schiedsrichter zeigte ihm die rote karte. Die schwarze witwe ist eine spinnenart. Er sass hinter schwedischen gardinen. Die vereinigten staaten von amerika wurden kurz vor der französische Revolution gegründet. Weisst du, wo die fränkische schweiz ist? Er war schon immer das schwarze schaf der familie. Im nothelferkurs lernen wir die erste hilfe. Das kann man ohne weiteres überprüfen. Es ist das beste, wenn du einen gelben Zettel am schwarzen brett anbringst. 7.1. Farbbezeichnungen sind klein, wenn sie als Adjektiv oder Adverb verwendet werden. Grossschreibung, wenn eine Farbe als Nomen gebraucht wird (an den üblichen Begleitwörtern erkennbar): das rote Tischtuch, die blaue Farbe, die gelben Birnen das Fenster weiss streichen, sie ist rot geworden, ein grün gepunktetes Kleid die Ampel steht auf Rot, die Farbe Schwarz, ein helles Gelb, meine Lieblingsfarbe ist Blau 7.2. Sprachbezeichnungen schreibt man als Adjektive klein, als Nomen gross. In Verbindung mit Präpositionen schreibt man sie auf jeden Fall gross: die englische Sprache, wir sprechen französisch das Englische, eine Übersetzung aus dem Russischen Mit ihm konnte man sich auf Spanisch unterhalten. Der Brief ist in Englisch geschrieben. Wie? (Adjektiv, Adverb) Was? (nach Artikel) Verbindung mit Präposition Verbindung mit Präposition 7.3. Pronomen wie „ich, mein, jeder, alle usw. schreibt man klein man, keiner, dieser, einige, niemand, wer, was, viel, wenig, ander 7.3.1. Gross schreibt man die Pronomen dann, wenn sie als Nomen verwendet werden, was man am vorhergehenden Begleiter erkennen kann: die Unsrigen (auch: die unsrigen), das Du anbieten, aus dem Nichts auftauchen, jeder muss das Seine (auch: das seine) beitragen 7.3.2. Die Höflichkeitsanredeform „Sie und das zugehörige Possessivpronomen (besitzanzeigendes Fürwort) „Ihr schreibt man gross. Ich habe Ihre Nachricht erhalten. Bitte kommen Sie am Mittwoch. 7.3.3. Die vertrauliche Anrede „du, dein, euch, euer schreibt man immer, auch im Brief, klein: Über deine lieben Zeilen habe ich mich sehr gefreut. Wir möchten dich, deine Frau, die Kinder und Tante Berta, also euch alle, am Sonntag zum Essen einladen. Übung: Schreibe gross, was grossgeschrieben werden muss: Bitte rufen sie mich bald an. Hiermit danke ich ihnen für ihren brief. Susi fragte: „Hast du deinen schlüssel wieder gefunden? Das haben schon viele erlebt. Die einen kommen, die andern gehen. Sie hatte etwas anderes gesucht. Wir haben nichts anderes erwartet. Ich hörte, wie sie sich auf englisch unterhielten. Ich staunte, wie gut jan englisch sprach. Die farben BRD sind schwarz-rotgold. Sie liebte keinen andern als ihren gustav. Erst ende april wurde der wald grün. Darf ich sie bitten, mir ihre Faxnummer aufzuschreiben. Ich werde ihnen eine nachricht an ihren ferienort schicken. Das französisch ist mein lieblingsfach, englisch lerne ich weniger gern. Leider hatte sie ihre brieftasche verloren. Entschuldigen sie bitte, frau knüsli, aber haben sie mein klopfen wirklich nicht gehört? Fragen sie ihren drogisten! Meine katze hat leider ihren kanarienvogel erwischt. Obschon sie sich drei monate in folkestone aufgehalten hat, ist ihr englisch nicht besser geworden. Dafür spricht sie fliessend französisch. Auch ihnen, frau brändli, wünsche ich alles gute. Ich habe hans und heini gesehen, wie sie ihre fahrräder vor eurem haus hingestellt haben. (Ein Brief: Lieber max, wie ich von deiner schwester gehört habe, musst du für eine woche ins spital. 8.1. Indefinitpronomen (der, die, das) eine, (der, die das) andere, man, jemand, niemand, keiner, jeder, die beiden, viel, wenig,schreibt man klein: Die einen kamen zu spät, die anderen erschienen gar nicht. Unter anderem ging es bei dem Gespräch um die Urlaubsregelung. Zur Eröffnung der Expo 02 kamen viele und nicht wenige staunten über das grosse Angebot. 8.1.1. Nicht als Indefinitpronomen, sondern als Nomen gelten: jeder Einzelne, der Einzelne, der Einzige, als Einziger, als Ganzes, das Ganze, das Geringste, alles Mögliche, alles Übrige, es waren Unzählige, es kamen Ungezählte um, es waren Zahllose auf der Strasse, Verschiedenes war unklar, alles Weitere wird sich zeigen Zum Umweltschutz kann jeder Einzelne beitragen. An seiner Arbeit gab es nicht das Geringste auszusetzen. Alles Weitere besprechen wir morgen. 8.3. Zahlen unter einer Million werden kleingeschrieben Million, Milliarde usw. schreibt man gross Sie kamen um fünf und wollten bis acht bleiben. Meine Urgrossmutter wird morgen neunzig. Genau zweiundzwanzigtausend Franken kostete das Entfernen der Sprayereien. Der Prokurist veruntreute eine Million Franken. Drei Milliarden Menschen leben unterhalb der Armutsgrenze. 8.3.1. Ordnungszahlen werden immer grossgeschrieben, wenn sie wie ein Nomen gebraucht werden. Dies gilt auch für sinnverwandte Adjektive wie „nächste und „letzte: Er wollte Erster werden, wurde aber nur Dritter. Die Nächste, bitte. Den Letzten beissen die Hunde. 8.3.2. Wenn hundert und tausend eine unbestimmte Menge angeben, die nicht in Ziffern geschrieben werden kann, darf man sie klein oder grossschreiben, denn sie können auch als die Zahlsubstantive Hundert und Tausend aufgefasst werden: Einige hundert Menschen live im Studio und zigtausende zu Hause an den Fernsehgeräten. Einige Hundert Menschen live im Studio und Zigtausende zu Hause an den Fernsehgeräten. Viele tausend Menschen säumten die Strasse. Viele Tausend Menschen säumten die Strasse. 8.3.3. Dies gilt entsprechend auch für dutzend/Dutzend: Er kaufte einige dutzend leere Videokassetten. Er bestellte einige Dutzend leere Videokassetten. 8.3.4. Wenn das Nomen (z.B. Menschen, Videokassetten) fehlt, muss grossgeschrieben werden: Zur Eröffnung kamen Hunderte. Dem Strassenmusiker applaudieren Dutzende. Übung: Schreibe gross, was grossgeschrieben werden muss: Ein einzelner kann hier nicht viel ausrichten. Ich glaube, man sollte das ganze im auge behalten. Alles weitere ist unwichtig. Wir hatten an ihrer arbeit nicht das geringste auszusetzen. Auch von den anderen hatte sich niemand beschwert. Ich werde meine lehre als mediamatiker mit neunzehn beenden. Mehrere hundert warteten auf dem bundesplatz. Die organisatoren hatten tausende erwartet. Sie hatte im deutschen zahlenlotto eine million mark gewonnen. Der schweizerische fiskus nahm ihr ein paar hunderttausend franken wieder ab. Am murtenlauf wurde er dritter. Ein bibelspruch lautet: die ersten werden die letzten und die letzten werden die ersten sein. Die vorstellung beginnt um acht. Siehst du die beiden dort? Der eine war mit mir im trainingslager. Den anderen kenne ich nicht. Ich sprach mit niemandem darüber. Jeder einzelne, auch der geringste, ist teil des ganzen, und somit kann keiner sagen, ihn gehe das alles nichts an. Susi besitzt tausende von videokassetten. Die weltbevölkerung ist auf sechs milliarden angewachsen. 9.1. Auch die Partikeln (Adverbien, Präpositionen und Konjunktionen), die normalerweise kleingeschrieben werden, können als Nomen stehen und werden dann grossgeschrieben hier, jetzt; für, wider; wenn, aber Lasst uns das Für und Wider abwägen. Bei ihr muss man ohne Wenn und Aber gehorchen. 9.1.1. Dies gilt auch für Interjektionen (Ausrufewörter) wie au!, plumps, ach usw. Mit einem lauten Hallo stürmte sie ins Haus. Dann gab es einen Plumps. Mit Ach und Krach schaffte er die Fahrprüfung. 9.2. Einzelbuchstaben schreibt man gross, wenn in Zusammensetzungen die Form des Buchstabens gemeint ist oder wenn sie für ein Nomen stehen: S-Linie; V-Ausschnitt; X-förmig; O-beinig; Y-Chromosom;T-Shirt Das ist von bis erfunden. E-Laut; das hohe C; sich nicht ein für ein vormachen lassen 9.2.1. Wenn der Kleinbuchstabe gemeint ist, schreibt man klein das Schluss-t; das in Föhn 9.3. Zeitangaben (Tage, Tageszeiten) werden sowohl als Adverbien als auch als Nomen verwendet. 9.3.1. Nomen sind die Wochentage sowie Zeitangaben, denen ein Artikel oder eine Präposition vorangeht: Heute ist Montag, 1. April. Ich gehe am Sonntag ins Kino. Den Abend verbrachten wir im Red Rock. 9.3.2. Wenn die Zeitangaben als Adverbien verwendet werden, schreibt man sie klein: Wir treffen uns montags zum Jassen. Christine kommt morgen gegen 16 Uhr an. Vertreterbesuche nur nachmittags. 9.3.3. Grossgeschrieben werden die Tageszeiten (Morgen, Vormittag, Mittag etc.) nach gestern, heute, morgen, übermorgen: Wir waren gestern Abend im Kino. Kommst du mich morgen Nachmittag besuchen. Heute Morgen gab es Gipfeli zum Frühstück. Übung: Schreibe gross, was grossgeschrieben werden muss! Im sommer gehe ich samstags immer auf den fussballplatz. Am morgen spielen die senioren, nachmittags finden die meisterschaftsspiele statt. Wir können erst morgen nachmittag kommen. Was hat sie gestern morgen gemacht? Die ausstellung wird übermorgen mittag eröffnet. Das hier und jetzt ist wichtig. Was gestern war, interessiert mich wenig. Kann ich dich heute nachmittag sehen? Das geschäft ist im winter nur nachmittags geöffnet. Waldi empfing uns mit einem freudigen wuff. Orangensaft enthält viel vitamin c. Dieses ewige hin und her macht mich nervös. Das wort spülen hat kein dehnungs-h. Er vergisst immer die i-punkte. Deutliches und langsames sprechen ist das und der vortragskunst. Nach langem weh und ach hatte er sich gestern nachmittag an die arbeit gemacht. Das drum und dran interessiert mich eigentlich nicht. Vom morgen bis am abend hörte man die pressluftbohrer. Heute nachmittag besuchen wir wieder einmal den tierpark. 10.1. Eigennamen schreibt man gross. Dazu gehören die Namen von Personen, Institutionen, geografischen Bezeichnungen usw. Auch Adjektive, Zahlwörter und Partizipien schreibt man gross, wenn sie Bestandteil des Namens sind: Max, Susi, Zivilschutz, Guggershörnli, Brüssel, Red Bull Pippin der Kleine, der Rote Halbmond, der Grosse Wagen (Sternbild), der Stille Ozean Heinrich der Achte (Heinrich VIII.), Zweites Deutsches Fernsehen, der Gestiefelte Kater 10.1.1. Aber: Es gibt Wortverbindungen aus Adjektiv und Nomen, die häufig als Namen angesehen werden: der russische Salat, das olympische Feuer, das grosse Los, die innere Medizin, blauer Montag, das neue Jahr, das schwarze Brett, der goldene Schnitt, die höhere Mathematik 10.2. Titel, Ämter, Kalendertage und historische Ereignisse od. Epochen werden grossgeschrieben: der Erste Vorsitzende, Seine Majestät; Heiliger Abend, Weisser Sonntag; das Viktorianische Zeitalter, der Kalte Krieg 10.3. Sind Adjektive Teile von geografischen Namen, werden sie grossgeschrieben: das Rote Meer, der Nahe Osten 10.3.1. Alle von geografischen Namen abgeleiteten Wörter mit der Endung -er werden grossgeschrieben: das Freiburger Münster, der Berner Bär, die Schweizer Uhrenindustrie, der Starnberger See 10.3.1.1. Achtung: einige Ausnahmen in der Schweiz: der Bielersee, der Thunersee 10.3.2. Adjektive auf -isch werden nur als Teil eines Eigennamens grossgeschrieben: der Atlantische Ozean, die Fränkische Schweiz, die Schweizerische Eidgenossenschaft 10.3.2.1. Achtung: keine geografischen Namen: der englische Thronfolger, die französische Küche, eine schweizerische Eigenheit 10.4. Mehrere Male ein paarmal: 10.4.1. Gross schreibt man „Mal, wenn das Nomen gemeint ist, was man oft an der Deklinationsendung oder an den Begleitern erkennen kann. mit einem Male, mehrere Male, zum wiederholten Mal, das erste Mal, ein anderes Mal, manches Mal, viele Male, Millionen Mal, von Mal zu Mal, etliche Male 10.4.2. Klein- und zusammengeschrieben wird „mal in folgenden Zusammensetzungen: einmal, zweimal, keinmal, auf einmal, diesmal, achtmal, ein paarmal, manchmal; komm mal her, öfter mal was Neues 10.4.3. Bei besonderer Betonung ist auch Getrennt- und Grossschreibung möglich: acht Mal, ein Mal Übung: Schreibe gross, was grossgeschrieben werden muss: Das rote kreuz wurde vom genfer henri dunant gegründet. Anna boleyn war die zweite gemahlin heinrichs des achten. Einmal ist keinmal. Die eidgenossen mussten dreimal gegen karl den kühnen krieg führen. Am neuenburgersee, am murtensee und bei nancy fanden die schlachten statt. Der neusiedler see befindet sich im österreichischen burgenland. Der häuptling schneller hirsch nahm zum ersten mal einen schluck feuerwasser. Die englische küche ist weniger berühmt. Das berner münster ist im gotischen stil gebaut. Die fränkische schweiz ist ein hochland im nördlichen bayern. Die schmuggler schlichen etliche male über die grüne grenze, bis sie von der französischen polizei verhaftet wurden.