Arbeitsblatt: Gruppenbildung im Sport

Material-Details

Verschiedene Spiele und Methoden um die Gruppenbildung im Fach Sport zu vereinfachen
Rumantsch
Sport
klassenübergreifend
2 Seiten

Statistik

173874
831
0
24.08.2017

Autor/in

Jonas Gerber
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Gruppenbildungsformen Flinke Suche Für dieses schnelle Gruppenfindungsspiel müssen Mannschaftsbändeli in zwei oder mehr Farben (je nach nachdem, wieviele Gruppen benötigt werden) am Hallenrand verteilt werden. Die Mitspieler sitzen im Mittelkreis. Die SuS haben 4 Sekunden Zeit, sich ein Bändeli zu schnappen und sich wieder zurück auf die Mittellinie zu setzen. Die LP zählt laut auf 4. Hat sich jeder eins geschnappt, erklärt sich die Gruppenbildung durch die geholten Bänder ganz von allein. Evtl. muss, wer es nicht schafft, eine Strafrunde um den Kreis rennen. Anstelle von Bändeli können auch Jasskarten eingesetzt werden. Auf die Länge kommt es an An alle werden Wollfäden verteilt. Die Teilnehmer machen sich nun auf die Suche nach Mitspielern mit der gleichen Fadenlänge. Tipp: Die unterschiedlichen Fadenlängen ruhig knapp bemessen, dann müssen alle genau hinschauen bzw. nachmessen und die Teilnehmer kommen schon nett in Kontakt. Zufallspartner: gesucht gefunden Dieses Spiel eignet sich hervorragend, um Paare zufällig zusammenzustellen, ohne dass die Mitspieler etwas „manipulieren können. Die LP hält gleichfarbige Seile (halb so viele wie Mitspieler) derart in der Hand, dass die Enden links und rechts herunter hängen. Nun soll die Hälfte der Teilnehmer, ein Seilende auf der einen Seite locker (!) in die Hand nehmen und festhalten. Danach schnappt sich die zweite Hälfte der Teilnehmer jeweils ein Seilende auf der anderen Seite. Die LP lässt die Seile los und es sollen sich jene SuS am selben Seil zu zweit zusammenfinden. Hier Meyer Der Spielleiter verteilt vorbereitete Zettel, auf denen ähnlich klingende Familiennamen stehen: Meyer, Meier, Maier, Geier, Leier, Schleier, Alle gehen durcheinander, wobei sie niemandem ihren Namen zeigen dürfen. Auf das Signal des Spielleiters sollen sich dann die entsprechenden Familien mit dem gleichen Namen so schnell wie möglich finden, indem sie laut ihren gezogenen Namen rufen. Kettenreaktion Alle stehen angefasst im Kreis. Der Spielleiter durchtrennt willkürlich an einer Stelle die Kette und bestimmt, an welchen Stellen weitere Handpaare getrennt werden sollen. Dadurch können blitzschnell Partner, Dreiergruppen usw. gebildet werden. Mimik entschlüsseln Bei diesem Spiel ist eine kleine Vorbereitung nötig. Der Spielleiter schreibt auf kleine Zettlel (je nach Anzahl der benötigten Gruppen) unterschiedliche Mimikaufgaben. Wenn alle einen Zettel gezogen haben, darf nicht mehr gesprochen werden. Nur durch die pantomimischen Aktionen sollen sich die richtigen Teammitglieder finden. Aufgaben könnten z.B. sein: mit dem linken Auge zwinkern, mit dem rechten Auge zwinkern, die Stirn runzeln, die Nase kraus ziehen, die Zungenspitze heraus strecken, mit beiden Augen zwinkern,. Blitzschnell geteilt Immer zwei Mitspieler stellen sich nebeneinander. Eine Person soll sich setzen und eine soll stehen bleiben. Danach bilden alle Sitzenden und alle Stehenden jeweils ein Team. Tipp: Wenn beabsichtigt ist, dass nicht immer die zusammen spielen, die sich gut kennen, lassen Sie es bei der Paarbildung bewusst zu dass sich zwei Freunde zusammen stellen. Danach sind sie dann auf alle Fälle in verschiedenen Teams. Amöbenspiel Die SuS rennen zur Musik in der Halle herum, ohne einander zu stossen. Bei Musikstopp ruft die LP eine Zahl, die die Gruppengrösse bestimmt, zu welcher sich die SuS zusammenfinden sollen. Jene SuS, die übrig bleiben oder sich zuletzt gefunden haben müssen eine kurze Bewegungsaufgabe erfüllen. Die LP stoppt das Spiel, wenn sich die SuS zur gewünschten Anzahl zusammengefunden haben. Klein und Groß Die Teilnehmer „traben locker durcheinander. Auf Kommando des Spielleiters finden sich jeweils neue Gruppen zusammen, die etwas gemeinsam haben. Im Anschluss lösen sich die Gruppen auf und laufen durcheinander. Es entstehen dadurch immer wieder unterschiedlich große und kleine Gruppen. Wenn schließlich die entsprechenden Gruppengrößen für das eigentliche Spiel entstehen sollen, ruft der Spielleiter kein Merkmal mehr, nach denen sich die Mitspieler zusammen finden sollen, sondern die entsprechende Zahl. Beispiele: gleiche Augenfarben Rechts und Linkshänder über 20 unter 20 Jahre Corinne Spichtig, PH Bern Geburtstag im Frühling, Sommer, Herbst und Winter am Sonntag TatortGucker oder nicht Zu viert zusammen Memory Partnersuche Es sind so viele Memorykarten wie SuS auf dem Boden ausgelegt. Die SuS müssen eine ziehen und ihren Partner finden. Varianten: Die Bilder dürfen einander nicht gezeigt werden, sondern die Bilder werden gespielt oder es werden entsprechende Geräusche gemacht (z.B. bei Tieren). Corinne Spichtig, PH Bern