Arbeitsblatt: Herz

Material-Details

Funktionen des Herzens
Biologie
Anatomie / Physiologie
8. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

173917
546
7
24.08.2017

Autor/in

Adolf Adolf Kuster
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

HERZ Das Herz des Menschen ist ein Pumpwerk das ohne Unterbrechung zeitlebens arbeitet und das Blut ständig in Bewegung hält. Es ist etwa so gross wie die Faust der betreffenden Person und liegt links vom Brustbein in der Brusthöhle mit seiner Spitze nach unten. Eine Mittelwand teilt diesen Hohlmuskel in die linke und die rechte Herzhälfte. Beide Herzhälften stehen nur über den Körper- und den Lungenkreislauf in Verbindung. Jede Herzhälfte besteht aus einer Vorkammer und aus einer Herzkammer. Die Vorkammern nehmen das in den Venen aus den verschiedenen Körperbereichen zurückfliessende Blut auf, die Herzkammern pressen es in die Arterien und damit in den Körper zurück. In jeder Herzhälfte sind Herzklappen eingebaut. Sie öffnen sich wie Ventile, lassen das Blut nur in eine Richtung strömen und verhindern dadurch das Zurückfliessen. So wird sichergestellt, dass der Blutstrom den Weg durch den doppelten Kreislauf beibehält. Die Arbeitsweise des Herzens vollzieht sich in einem Vierertakt. Wenn die Herzkammermuskeln erschlaffen, weiten sich die Herzkammern. Zur gleichen Zeit ziehen sich die Vorkammern zusammen. Das Blut öffnet die Segelklappen und fliesst in die Herzkammern ein. Die Segelklappen sind Ventile, die Vor- und Herzkammern trennen. Danach ziehen sich die Herzkammern zusammen. Durch den Druck des Blutes werden die Segelklappen geschlossen, während sich die Taschenklappen, Ventile am Ausgang der Herzkammern öffnen. Sie waren zuvor geschlossen. So fliesst das Blut in die Arterien ab, während sich die Vorkammern erneut füllen. Verfolgt man den Weg des Blutes durch das Blutgefässsystem, so stellt man fest, dass es immer abwechselnd durch den Körper- und den Lungenkreislauf gepumpt wird. Das gesunde Herz eines erwachsenen Menschen schlägt in Ruhe etwa 60- bis 70mal pro Minute. Der Rhythmus ist dabei gleichmässig. Bei jedem Herzschlag wird ungefähr 1/10 Liter Blut in die Adern gedrückt. Bei körperlicher Anstrengung kann das Herz seine Leistung verstärken, indem es unwillkürlich seine Schlagzahl erhöht. Auch wird die Blutmenge pro Herzschlag grösser. Diese Herztätigkeit können wir nicht bewusst steuern. Trotz der grossen Arbeitsleistung genügen dem Herzmuskel die kurzen Pausen zwischen zwei Schlägen, um sich zu erholen. Das Herz arbeitet ununterbrochen. a) Das Herz pumpt in einer Sekunde etwa 1/10 Liter Blut durch den Körper. Berechne, wieviel Liter Blut dein Herz in einer Stunde, an einem Tag, in einer Woche, in einem Monat, in einem Jahr durch den Körper pumpen kann! b) Stelle die Blutmenge, die dein Herz durch den Körper pumpen kann, anschaulich dar! Du musst dazu wissen: Ein Tanklastwagen fasst ungefähr 30000 Liter, ein Tankwagen der Bundesbahn fasst etwa 40000 Liter. c) Zähle deine Pulsschläge während 1 Minute! Berechne die Anzahl deiner Herzschläge pro Stunde, Tag, Woche, Monat, Jahr! Berichte! Einige Daten zum Herzen (jeweils Durchschnittswerte): — Grösse: — Masse: — Schlagfrequenz: — Schlagvolumen: — Wandstärken: etwa eine geballte Faust Mann 320 / Frau 280 70 Schläge pro Minute 70 ml je Herzkammer rechte Herzkammer: 2—4 mm. Iinke Herzkammer: 8—11 mm Aufgaben 1 Wie viel Liter Blut werden in einer Minute durch die Lungen gepumpt, wieviel durch den übrigen Körper? 2 Die Herzwand und Herzmuskulatur der linken Seite ist viel dicker als die der rechten Seite. Begründe.