Arbeitsblatt: Internet und seine Dienste

Material-Details

Geschichte, Funktion und Dienste des Internets
Informatik
Internet
9. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

17397
1783
24
20.03.2008

Autor/in

Marc Hefti


Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Wahlfach Informatik: Das Internet DAS INTERNET UND SEINE DIENSTE 1. Was ist das Internet? Schreibe auf, was dir in den Sinn kommt. 2. Der Begriff „Internet 3. Die Geschichte des Internets Lade im Internet die Seite www.dynamicmedia.at/frames/seiten/demos/gdi.html. Was ist in den folgenden Jahren passiert? Mache dir Notizen. Jahr Ereignisse 1957 1964-1971 1973-1979 1980-1989 1990-1994 1995 bis . 1 Wahlfach Informatik: Das Internet Zusatzfrage: Was denkst du, wohin die technologischen Entwicklungen im Computer-Bereich noch führen werden? Wie beurteilst du diese? 4. Wie funktioniert das Internet? meine Notizen Fragen: Welchen Vorteil bringt eine Vernetzung von PCs? Was versteht man unter dem „Client-Server-Prinzip? Zusatzfrage: Versuche mit Hilfe des Internets herauszufinden, was mit dem Begriff „Global Village gemeint ist. 5. Das Internet und seine Dienste Im Internet gibt es verschiedene Möglichkeiten, um Informationen zu transportieren. Diese Möglichkeiten nennt man auch „Internetdienste. Beispiele sind das WWW, Internet-Radio, Email oder der Chat. Dabei muss man sich den Nutzen so ähnlich vorstellen wie den Nutzen eines Strassennetzes: Man kann auf den Strassen z.B. Personen, Güter oder Information transportieren. Je nach dem, ob man einen Personentransportdienst, einen Gütertransportdienst oder einen Nachrichtentransportdienst in Anspruch nehmen möchte, wird man sich an ein Taxi, eine Spedition oder an die Post wenden. 2 Wahlfach Informatik: Das Internet Die Dienste im Internet werden auf Servern (oft auch „Hosts genannt) zur Verfügung gestellt. Das sind Computer oder Programme, die extra für die jeweiligen Dienste vorbereitet und bereitgestellt werden. Netwerkprotokolle: Damit die Transporte auf dem Strassennetz funktionieren, gibt es Verkehrsregeln. Auch für den Datentransport zwischen Computern und Netzwerken gibt es Regeln. Die werden „Netzwerkprotokolle genannt. Allerdings werden die Transporte im Internet etwas anders organisiert, als die im Strassennetz: Eine lange Nachricht wird beim Versenden in viele nummerierte Päckchen verpackt und dann abgeschickt. Dabei sucht sich jedes Päckchen selbst seinen Weg – einfach dahin, wo gerade wenig los ist. Beim Empfang müssen die Päckchen jetzt wieder in der richtigen Reihenfolge ausgepackt und zusammengesetzt werden. Bei dieser Transportart gibt es grosse Vorteile: Die Datenpäckchen werden beim Transport gleichmässig auf die vorhandenen Leitungen verteilt. Durch die Verteilung gibt es keine Überlastung. Zudem muss nicht die ganze Nachricht erneut versendet werden, wenn eine Päckchen gar nicht oder nur unvollständig ankommen. TCP/IP-Protokollfamilie Die Netzwerkprotokolle sind nicht nur für die Verbindung zwischen den Computern zuständig. Sie sorgen auch dafür, dass die Päckchen zuverlässig verteilt werden, dass sie in der richtigen Reihenfolge wieder zusammengesetzt werden, dass sie überhaupt an die richtige Adresse geraten und dass nicht angekommene Päckchen nochmals gesendet werden. Im Internet werden dafür die TCP/IP Protokolle verwendet. TCP steht für „Transmission Controll Protocol Übertragungskontroll-Protokoll und ist für den Transport der Daten zuständig. Mit dem „Internet Protocol (IP) wird das Adressieren der Daten geregelt. Eine IP Nummer ist wie eine Adresse. Sie besteht aus vier Zahlenblöcken mit jeweils drei Ziffern, z.B. 193. 234. 276. 477. IP-Nummern sind einmalig. Zusätzlich gibt es dann noch verschiedene Anwendungsprotokolle (vgl. Punkt 6). 6. Verschiedene Internetdienste unter der Lupe Informiere dich Internet über folgende Dienste und versuche die Tabelle auszufüllen. Dienst Welche Funktion übernimmt der Dienst resp. welche Möglichkeiten bietet er? Was bedeutet die Bezeichnung des Dienstes und/oder welche Protokollart wird verwendet? WWW FTP 3 Wahlfach Informatik: Das Internet E-Mail Newsgroups (Usenet) Adressen: www.www-kurs.de/dienste.htm www.computerlexikon.de www.wissen.de www.zum.de/Faecher/kurse/boeing/index.h tm ( Nr.6 „Internetdienste) 7. Was habe ich gelernt? Frage: Du hörst, wie zwei Schüler miteinander diskutieren. Dabei antworte der eine auf die Frage, was das Internet ist, mit „www. Was sagst du dazu? Würdest du anders antworten? Vergleiche deine Notizen zum Internet zu Beginn des Unterrichts (s. Punkt 1). Was würdest du mit deinem jetzigen Wissen schreiben? 4