Arbeitsblatt: Einführung Klimadiagramme

Material-Details

Einführung Klimadiagramme. Achtung: für Auftrag 2 wird noch eine Tabelle benötigt mit T und N Angaben.
Geographie
Anderes Thema
7. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

174367
1391
29
11.09.2017

Autor/in

Tiziana Gees
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Geographie FS2017 Klimadiagramme Klimadiagramme Wer seine Ferien plant, muss sich auch mit dem Klima auseinandersetzen. Je nachdem in welcher Klimazone das Reiseziel liegt, sieht das Gepäck anders aus: Warme Pullover oder Shorts, Gummistiefel oder Sandalen, Anti-Brumm oder Sonnencrème. Heute lernen wir ein wichtiges Hilfsmittel kennen, um das Klima eines Ortes einschätzen zu können: das Klimadiagramm. Darin werden die beiden wichtigsten Klimaelemente, die Temperatur und der Niederschlag, in einer Grafik dargestellt. Klimadiagramme finden nicht nur in geographischen Lehrbüchern Verwendung, sondern werden auch von Reiseveranstaltern eingesetzt und sind im Internet allgemein zugänglich. Aufträge: 1. Bestandteile eines Klimadiagrammes Unten sind 9 Elemente aufgelistet, die im Klimadiagramm rechts (und in jedem anderen Klimadiagramm auch) zu finden sind. Beschrifte das Diagramm richtig, indem du die Zahlen in die Kreise einsetzt. (1) Name der Station (2) Monate Januar – Dezember (Achtung: auf der (3) (4) (5) (6) Südhalbkugel: Juli – Juni) Niederschläge in mm Temperatur in C Mittlere Jahrestemperatur Mittlere jährliche Niederschlagsmenge (7) Balken mit Monatsmittel des Niederschlags (8) Kurve mit Monatsmittel der Temperatur (9) Höhe über Meer Abb. 1: Klimadiagramm Kisangani. Quelle: Forkel, M. (2015): www.klima-der-erde.de. Arbeitsblatt «Das Klimadiagramm». Beachte: Es gibt viele verschiedene Darstellungsarten. Deshalb ist es wichtig, immer die Achsen-beschriftungen zu lesen. 1 Geographie FS2017 Klimadiagramme 2. Klimadiagramm zeichnen Nun zeichnet ihr ein eigenes Klimadiagramm. Vervollständigt die Beschriftung des Diagramms (Station, Jahresmitteltemperatur, Jahresniederschlag, Monate) und zeichnet mit Hilfe der Tabelle die Temperaturkurve (rot) und die Niederschlagskurve (blau) ein. Zu beachten: Nordhalbkugel oder Südhalbkugel? Y-Achse für Niederschlag: ab 100 mm verändern sich die Abstände! Von 0 – 100mm ist die Skala linear. Ab 100 mm wird sie gestaucht (um Platz zu sparen). Diese Werte sind dann mit einem dunkleren blau dargestellt (vgl. Klimadiagramm von Rom auf der nächsten Seite). 100 20 20 2 Geographie FS2017 Klimadiagramme 3. Analyse: a) Lies die Informationen im Kasten und entscheide, welche Monate bei deiner Ortschaft humid und welche arid sind. b) Färbe die Flächen zwischen den Kurven entsprechend in blau (humid) und gelb (arid) ein. c) Markiere zusätzlich mit Leuchtstift diejenigen Monate, die zur Wachstumszeit (Vegetationsperiode) gehören. d) Was ist deiner Meinung nach bei deinem Klimadiagramm speziell? Nenne 2 Aspekte. Aride (trockene) Zeit: Während der ariden Zeit liegt die Niederschlagshöhenkurve unter der Temperaturkurve. Humide (feuchte) Zeit: Während der humiden Zeit liegt die Niederschlagskurve über der Temperaturkurve. Wachstumszeit: Monate, deren Durchschnittstemperatur höher als 5C ist und die humid sind. Abb. 2: Klimadiagramm Rom. Quelle: Bachofner et al. (2006): Das Geobuch, S. 90. 4. Schlussfolgerungen Schreibe drei Sätze auf, die die heutige Lektion treffend zusammenfassen. Was hast du gelernt? Was hast du spannend gefunden? Kannst du das neu erworbene Wissen zu Klimadiagrammen in deinem Leben brauchen? Literatur: Mühr, B. (2014): Klimadiagramme. Online: www.klimadiagramme.de (Zugriff: 2.4.17) Schertenleib, M.-H. Egli-Broz, H. (2003): Globale Klimatologie, Wetterinformation und Klimatologie. Zürich: Compendio Bildungsmedien AG. Abbildungen: Abb. 1: Klimadiagramm Kisangani. Quelle: Forkel, M. (2015): www.klima-der-erde.de. Arbeitsblatt «Das Klimadiagramm». Abb. 2: Klimadiagramm Rom. Quelle: Bachofner, D., Batzli, S., Hobi, P: Rempfler, A. (2006): Das Geobuch. Geografie für die Sekundarstufe 1. Zug: Klett und Balmer Verlag. 3