Arbeitsblatt: Frühlingsgedichte
Material-Details
Lektionsreihe
Deutsch
Leseförderung / Literatur
7. Schuljahr
29 Seiten
Statistik
174512
1344
5
15.09.2017
Autor/in
Bettina Rohner
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
4. Grobkonzept der Unterrichtsreihe Thema der Unterrichtsreihe: Frühlingsgedichte Richtziele (Randtitel aus LP): Zuhören und reagieren Wortschatz aufbauen Kreatives Schreiben Verständlich sprechen Lesen und verstehen Lesen und gestalten Gliederung der Unterrichtsreihe 1. Lektionsthema 2. Teilziele Hinweise auf Arbeitsformen und Medien 1. Lektion – Gedichte schreiben 1. Einstieg ins Thema – SS sammeln Wörter zum Thema Frühling, Lied aus „Frühling von Vivaldi als Inspiration 2. Reime suchen 3. SS schreiben mit Hilfe von Vorgaben Gedicht 4. „Leserunde EA, CD, AB 1 LG, PA, Notizheft LG, PA, Folie 1 SD Grobziele (im Wortlaut aus LP) GZ 1: Stimmungen, Gefühle und Assoziationen erkennen und eigenen Erfahrungen zuordnen GZ 2: Charakteristische Stilmittel in verschiedenen Textsorten erkennen und in eigenen Produkten verwenden GZ 4: Bemerkungen (z.B. Hausaufgaben, Tests, Hefteinträge, .) Den Wortschatz im thematischen Zusammenhang gezielt erweitern und anwenden 2. Lektion – Grundwissen rund ums Gedicht 1. Einstieg mit vertontem Gedicht (Frühlingsglaube) 2. Begriffe repetieren: Zeile, Strophe, Reim (Paarreim, Kreuzreim, umarmender Reim) 3. Betonung: einzelne Wörter und Sätze richtig betonen 4. Gedicht „Frühlingsglaube auf Betonung hin untersuchen, zu zweit lesen üben 5. Gemeinsam und mit Hilfe der Vertonung Gedicht lesen Kassette (Klingende Anthologie zum Gedichtsband, PHS Bibliothek), Folie 2 EA, LG, AB 2 (Nr. 15), Folie 3 LG, PA, AB 3 PA, AB 2 (Nr.6) GZ 3: Anspruchsvolle mundartliche und hochsprachliche Texte deutlich und Sinn gebend sprechen und adressatenorientiert formulieren HA: Verändert das Gedicht „Frühlingsglaube indem ihr einige Wörter ersetzt LG, Kassette 3. 4. Lektion (Doppellektion) Gedichte schreiben, gestalten, bearbeiten 1. Veränderte Gedichte lesen 2. Gedicht mit Lücken, SS setzen vorgegebene Wörter ein 3. kurzes Mundartgedicht schreiben, das sich reimt 4. SS üben Gedichtsvortrag ihres selbst geschriebenen Gedichtes und studieren pantomimische oder lautliche GZ 2: Charakteristische Stilmittel in verschiedenen Textsorten erkennen und in eigenen Produkten verwenden HA EA, AB 4 (Nr. 14) AB 4 (Nr. 5) PA PA GZ 2: Charakteristische Stilmittel in verschiedenen Textsorten erkennen und in eigenen Produkten verwenden GZ 3: Anspruchsvolle mundartliche und hochsprachliche Texte deutlich und Sinn gebend sprechen und adressatenorientiert formulieren Begleitung dazu ein 7. Gedichtsvorträge der SS 8. Gedicht bearbeiten 9. stellt Rose Ausländer vor, SS notieren sich wichtige Informationen 10.Lernziele für den formativen Test bekannt geben SD EA, AB 5 LV, Infoblatt, AB 5 Folie 4 5. Lektion 1. SS fügen einzelne Zeilen zu Strophe zusammen (Gedichtspuzzle) 2. Formativer Test 3. Bild zu einem Gedicht gestalten (Collage, Zeichnung) Gedicht auswählen Überlegen wie Gedicht umsetzen LG, Folie 5 (einzelne Zeilen von Gedicht) EA EA/PA, 3 Gedichtsvorlagen (AB 6, 78) GZ 6: Gelesenes gestaltend umsetzen HA: Bereitet euch auf den formativen Test vor. Lest die Lernziele nochmals durch und repetiert wo nötig GZ 2: Charakteristische Stilmittel in verschiedenen Textsorten erkennen und in eigenen Produkten verwenden GZ 6: Gelesenes gestaltend umsetzen und können wählen ob sie alleine oder zu zweit arbeiten wollen HA: Überlegt, wie ihr Gedicht umsetzen wollt, sammelt das entsprechende Material und bringt es mit. 6. Lektion – Gedicht gestalterisch umsetzen 1. Bild gestalten 2. Gedicht vorlesen, Bild erläutern GZ 5: Texte und andere Medien kritisch vergleichen und interpretieren GZ 6: Gelesenes gestaltend umsetzen EA/PA SD 5. Übersicht über die Grobziele und Lernziele der Unterrichtsreihe Grobziele Unterrichtseinheit Nr. 1 GZ 1: Stimmungen, Gefühle und Assoziationen Erkennen und eigenen Erfahrungen zuordnen Lernziele 1. Anhand von Impulsen Wörter zum Thema Frühling notieren 2. Reime zum Thema Frühling aufschreiben 3. Zu zweit mit Hilfe von Vorgaben Frühlingsgedicht schreiben GZ 2: Charakteristische Stilmittel in verschiedenen Textsorten erkennen und in eigenen Produkten verwenden GZ 4: Den Wortschatz im thematischen Zusammenhang gezielt erweitern und anwenden Unterrichtseinheit Nr. 2 GZ 2: Charakteristische Stilmittel in verschiedenenTextsorten erkennen und in eigenen Produkten verwenden 1. Drei Endreimformen erkennen und benennen 2. Wörter und Sätze richtig betonen 3. Gedicht „Frühlingsglaube gut betont vorlesen GZ 3: Anspruchsvolle mundartliche und hochsprachliche Texte deutlich und Sinn gebend sprechen und adressatenorientiert formulieren Unterrichtseinheiten Nr. 34 (Doppellektion) GZ 2: Charakteristische Stilmittel in verschiedenen Textsorten erkennen und in eigenen Produkten verwenden GZ 3: Anspruchsvolle mundartliche und hochsprachlicheTexte deutlich und Sinn gebend sprechen und adressaten orientiert formulieren GZ 5: Texte und andere Medien kritisch vergleichen und Interpretieren GZ 6: Gelesenes gestaltend umsetzen 1. Lückengedicht vervollständigen 2. Sich reimendes „FrühlingsMundartgedicht schreiben 3. Selbst geschriebenes Gedicht gut betont und mit pantomimischer oder geräuschlicher Begleitung vortragen 4. Anhand von Fragen äussere Form und Inhalt eines Gedichtes untersuchen 5. Wichtige Informationen zu Rose Ausländer notieren 1. Gedicht anhand von Inhalt und Reimen rekonstruieren Unterrichtseinheit Nr. 5 2. Gelerntes mit formativem Test GZ 2: überprüfen Charakteristische Stilmittel in verschiedenen 3. Bild zu Gedicht gestalten Textsorten erkennen und in eigenen Produkten verwenden GZ 6: Gelesenes gestaltend umsetzen Unterrichtseinheit Nr. 6 GZ 6: Gelesenes Gestaltend umsetzen 1. Bild zu Gedicht gestalten Thema Frühlingsgedichte Voraussetzungen (Lehrplan) keine Richtziele (Randtitel) Zuhören und reagieren Wortschatz aufbauen Kreatives Schreiben Grobziele (gemäss Lehrplan) Lernziele (nummeriert, verbale Wortketten) Stimmungen, Gefühle und Assoziationen erkennen und eigenen Erfahrungen zuordnen Den Wortschatz im thematischen Zusammenhang gezielt erweitern und anwenden Charakteristische Stilmittel in verschiedenen Textsorten erkennen und in eigenen Produkten verwenden 1. Anhand von Impulsen Wörter zum Thema Frühling notieren 2. Reime zum Thema Frühling aufschreiben 3. Zu zweit mit Hilfe von Vorgaben Frühlingsgedicht schreiben Lektionsgliederung (Stoffgliederung, nummeriert) Quellen (Lehrmittel,.) Medien (TV,OHP,.) 1. SS suchen Wörter zum Thema Frühling 2. SS suchen Reime zum Thema Frühling 3. Zu zweit mit Hilfe von Vorgaben Frühlingsgedicht schreiben 4. Gedichte vorlesen CD, AB 1 Notizheft Folie 1, leere Blätter Gedichte Zeit min SF AF ST LZ L2 10 Unterrichtsplanung (gem. Lektionsgliederung nummeriert) Medien Material 1. Einstieg – SS suchen Wörter zum Thema Frühling CD, AB 1 EA LG SS hören Lied aus „Frühling von Vivaldi und notieren sich Wörter zum Thema Frühling Wörter sammeln 2. SS suchen Reime zum Thema Frühling 7 LG PA LG gibt einige Wörter vor, SS suchen Reimwort/wörter klingen singen, bringen. brummen summen. SS arbeiten zu zweit, sie geben sich gegenseitig Wort vor und suchen Reimwort/wörter dazu Reime sammeln 3. Zu zweit Frühlingsgedicht schreiben 18 LG PA SD Folie 1, leere Blätter zeigt Gedicht, was fällt auf? Gedicht reimt sich, Anfangsbuchstaben ergeben ein Wort SS schreiben zu zweit ein Gedicht Vorgaben: 1. Wörter: warm, bunt, Gras, März 2. Gedicht sollte sich reimen 3. Zeit: 15 Minuten 4. Gedichte vorlesen 5 Notizheft Einige SS lesen Gedicht vor Gedichte Frühlingsgedichte – „Wortmaterial AB 1 Du bist irgendwo im Freien, gehst einen kleinen Weg entlang. Der Weg führt über einen Bach, vorbei an Bäumen. Sie haben bereits kleine Blätter. Du gehst immer weiter, bis du zu einer riesigen Wiese mit vielen kleinen Blumen gelangst. Du spürst den Frühling. Woran erkennst du ihn? Schau dich um, was sehen deine Augen? Welche Farben nimmst du wahr? Atme tief ein, was riechst du? Pflanzen erwachen, da sind Tiere, Vögel, Bienen. Höre genau hinWie klingt die Musik des Frühlings? Suche Adjektive, Verben und Nomen zu den untenstehenden Titeln. Landschaft Tiere Klänge, Laute, Geräusche Gerüche Gefühle Farben Frühlingsgedichte – Begriffe rund ums Gedicht AB 2 Aufgaben Frühlingsglaube (Ludwig Uhland) 1. Unterstreiche eine Zeile des Gedichtes 2. Markiere eine Strophe 3. Unterstreiche die Wörter, die sich reimen farbig. Nimm für jedes neue Reimpaar eine neue Farbe 4. Achte in der ersten Strophe darauf, wie die Reime ange ordnet sind. Wie nennt man sie? Schreibe das Reimschema und die Bezeichnung neben das Gedicht. 5. Was ist ein Kreuzreim? Die linden Lüfte sind erwacht sie säuseln und weben Tag und Nacht, sie schaffen an allen Enden. frischer Duft, neuer Klang! Nun, armes Herze, sei nicht bang! Nun muss sich alles, alles wenden. Die Welt wird schöner mit jedem Tag, man weiss nicht, was noch werden mag, das Blühen will nicht enden. Es blüht das fernste, tiefste Tal; nun, armes Herz, vergiss der Qual! Nun muss sich alles, alles wenden. 6. Lies die erste Strophe zusammen mit deinem Banknachbarn/deiner Bank Nachbarin. Markiere die Silben, die betont sind. 7. Verändere die zweite Strophe des Gedichtes, indem du einzelne Wörter ersetzt. Achte darauf, dass dein Gedicht sich reimt. Mein Gedicht: Frühlingsgedichte – Begriffe rund ums Gedicht Lösungsblatt Aufgaben Frühlingsglaube (Ludwig Uhland) 1. Unterstreiche eine Zeile des Gedichtes 2. Markiere eine Strophe 3. Unterstreiche die Wörter, die sich reimen farbig. Nimm für jedes neue Reimpaar eine neue Farbe 4. Achte in der ersten Strophe darauf, wie die Reime ange ordnet sind. Wie nennt man sie? Schreibe das Reimschema und die Bezeichnung neben das Gedicht. 5. Was ist ein Kreuzreim? Die linden Lüfte sind erwacht Paarreim sie säuseln und weben Tag und Nacht, sie schaffen an allen Enden. um frischer Duft, neuer Klang! armender Nun, armes Herze, sei nicht bang! Reim Nun muss sich alles, alles wenden. Die Welt wird schöner mit jedem Tag, Zeile man weiss nicht, was noch werden mag, Reimschema: abab, die 1. und das Blühen will nicht enden. die 3. Zeile und die 2. und die Es blüht das fernste, tiefste Tal; 4. Zeile reimen sich. nun, armes Herz, vergiss der Qual! 6. Lies die erste Strophe zusammen mit deinem Banknachbarn/deiner Bank Nachbarin. Markiere die Silben, die betont sind. 7. Verändere die zweite Strophe des Gedichtes, indem du einzelne Wörter ersetzt. Achte darauf, dass dein Gedicht sich reimt. AB 2 Strophe Nun muss sich alles, alles wenden. Mein Gedicht: Frühlingsgedichte Betonung AB 3 In einem mehrsilbigen Wort hat es immer betonte und unbetonte Silben. Die unterstrichenen Silben sind betont. Frühling Sonne erwachen Unterstreiche die betonten Silben: Blumen leben Tiere gelb leuchten klingen singen Vögel golden blühen pfeifen Freude Glück Geburt Suche 5 weitere Wörter zum Thema Frühling und unterstreiche die betonte Silbe: Unterstreiche die betonten Silben in den Sätzen: 1. Die Lerche zwitschert in der Luft 2. Der Maulwurf hört sie nicht, er schläft 3. Die Sonne strahlt und leuchtet hell 4. Die Blumen heben ihre Köpfchen 5. Der Frühling kehrt wieder, es tönen die Lieder Ergänze die fehlenden Wörter. Achte auf die betonten und unbetonten Silben. Das Zeichen x steht für eine betonte Silbe, das Zeichen steht für eine unbetonte Silbe: Ein Rehlein sitzt im Wald allein x 1. Ein Vöglein froh Baum x x 2. Das Wildschwein im dazu x x 3. Der rennt fort vor x x x Frühlingsgedichte Betonung 3 Lösungsblatt AB In einem mehrsilbigen Wort hat es immer betonte und unbetonte Silben. Die unterstrichenen Silben sind betont. Frühling Sonne erwachen Unterstreiche die betonten Silben: Blumen leben Tiere gelb leuchten klingen singen Vögel golden blühen pfeifen Freude Glück Geburt Suche 5 weitere Wörter zum Thema Frühling und unterstreiche die betonte Silbe: Unterstreiche die betonten Silben in den Sätzen: 1. Die Lerche zwitschert in der Luft 2. Der Maulwurf hört sie nicht, er schläft 3. Die Sonne strahlt und leuchtet hell 4. Die Blumen heben ihre Köpfchen 5. Der Frühling kehrt wieder, es tönen die Lieder Ergänze die fehlenden Wörter. Achte auf die betonten und unbetonten Silben. Das Zeichen x steht für eine betonte Silbe, das Zeichen steht für eine unbetonte Silbe: Ein Rehlein sitzt im Wald allein x 1. Ein Vöglein froh Baum x x 2. Das Wildschwein im dazu x x 3. Der rennt fort vor x x x Frühlingsgedichte Reime AB 4 Aufgaben: 1. Setze die passenden Reimwörter im neben stehenden Text ein: schaukelt, Zweige, Kraut Haare, Nähe, schweige, Meer, vorübergaukelt, Stare, her, sehe, Haut 2. Gib dem Gedicht einen Ich sitze im Gras und Titel! 3. Was hat das Gedicht für ein Reimschema? den Wind, der im Kirschgeäst 4. Schaue die Reime im Gedicht genau an. Was fällt dir auf? Der Himmel ist blau wie das Der Wind bewegt die sie schwingen leicht, hin und Ich bin nicht allein, denn ich den Schmetterling, der in der ganz langsam Ich höre die Amseln und Ich sehe die Käfer im Der Wind bewegt meine die Sonne berührt meine 5. Schreibe mit deinem Partner/deiner Partnerin ein kurzes „Frühlings Mundartgedicht, das sich reimt. Gib deinem Gedicht einen Titel. das sich reimt. Gib deineGedicht einen passenden Titel. Mein Mundartgedicht: Frühlingsgedichte Reime Lösungsblatt Aufgaben: 1. Setze die passenden Reimwörter im neben stehenden Text ein: schaukelt, Zweige, Kraut Haare, Nähe, schweige, Meer, vorübergaukelt, Stare, her, sehe, Haut 2. Gib dem Gedicht einen Titel! 3. Was hat das Gedicht für ein Reimschema? Ich sitze im Gras und schweige. abab AB 4 Der Himmel ist blau wie das Meer. Der Wind bewegt die Zweige, sie schwingen leicht, hin und her. Ich bin nicht allein, denn ich sehe den Wind, der im Kirschgeäst schaukelt, den Schmetterling, der in der Nähe ganz langsam vorübergaukelt. Kreuzreim 4. Schaue die Reime im Gedicht genau an. Was fällt dir auf? sehe und Nähe klingen nicht ganz gleich, man spricht hier von einem Ich höre die Amseln und Stare, Ich sehe die Käfer im Kraut. Der Wind bewegt meine Haare, die Sonne berührt meine Haut. unreinen Reim. 5. Schreibe mit deinem Partner/deiner Partnerin ein kurzes „Frühlings Mundartgedicht, das sich reimt. Gib deinem Gedicht einen Titel. Mein Mundartgedicht: Frühlingsgedichte Bearbeitung eines Gedichtes Aufgaben: 1. Betrachte die äussere Form des Gedichtes. Was fällt dir auf? 2. Unterstreiche alle Wörter, die du mit Frühling verbindest? 3. Welche Wörter des Gedichtes fallen dir besonders auf? Weshalb? 4. Stelle dir die Situation vor, die das Gedicht beschreibt: Welche Stimmung herrscht? Mache dir dazu stichwortartige Notizen. AB 5 Mai II (Rose Ausländer) Mit Maiglöckchen läutet das junge Jahr seinen Duft Der Flieder erwacht aus Liebe zur Sonne Bäume erfinden wieder ihr Laub und führen Gespräche Wolken umarmen die Erde mit silbernem Wasser da wächst alles besser Schön ists im Heu zu träumen dem Glück der Vögel zu lauschen Es ist Zeit sich zu freuen an atmenden Farben zu trauen dem blühenden Wunder Ja es ist Zeit sich zu öffnen allen ein Freund zu sein das Leben zu rühmen 5. Notiere dir einige wichtige Daten zu Rose Ausländer Frühlingsgedichte Bearbeitung eines Gedichtes Lösungsblatt Aufgaben: 1. Betrachte die äussere Form des Gedichtes. Was fällt dir auf? Mai II (Rose Ausländer) Nicht jede Strophe hat gleich viele Zeilen. Das Gedicht reimt sich nicht. 2. Unterstreiche alle Wörter, die du mit Frühling verbindest? 3. Welche Wörter und Sätze des Gedichtes fallen dir besonders auf? Weshalb? Laub, Heu typisch für den Herbst Bäume erfinden, Bäume führen Gespräche, Wolken umarmen, Flieder erwacht Natur wird personifiziert. atmende Farben, Laub erfinden Wort kombinationen, die normalerweise nicht verwendet werden. 4. Stelle dir die Situation vor, die das Gedicht beschreibt: Welche Stimmung herrscht? Mache dir dazu stichwortartige Notizen. AB 5 Mit Maiglöckchen läutet das junge Jahr seinen Duft Der Flieder erwacht aus Liebe zur Sonne Bäume erfinden wieder ihr Laub und führen Gespräche Wolken umarmen die Erde mit silbernem Wasser da wächst alles besser Schön ists im Heu zu träumen dem Glück der Vögel zu lauschen Es ist Zeit sich zu freuen an atmenden Farben zu trauen dem blühenden Wunder Ja es ist Zeit sich zu öffnen allen ein Freund zu sein das Leben zu rühmen 5. Notiere dir einige wichtige Daten zu Rose Ausländer Frühlingsgedichte AB 6 Der wilde April (Georg Britting) Weh, der Narr, der wilde April! Aufs neue Regen, Schnee und wirbelndes Eis und Windstoss Bringt er. Veilchenäugig dazwischen leuchtet Himmlische Bläue. Einen Tag lang tut er wie Sommer. Kinder Singen, und am Waldrand die Steine glänzen Goldhell. Aber schmächtigen Glauben höhnend Krächzt er schnell: Winter! Unbeständig spielt der Gesell und seine Laune. Warte! Sei wie ein Kind nicht! Bald sind Mai und Juni. Wochenlang glühn dann Wälder, Wiesen und Steine. Frühlingsgedichte AB 7 Vorfrühling (Wolf Biermann) Nach diesem langen Winter Hat sich die Sonne aufgetan Das Licht fällt in die Häuser Die Nebel steigen an Wir kriechen aus dem Winter Wie aus dem letzten Krieg Die ersten warmen Tage Sind noch kein Sieg Die ersten warmen Tage Die haben Nächte noch Die sind so kalt und dunkel Da sterben noch und noch die allzu frühen Blumen Frühlingsgedichte AB 8 Frühling (Selma MeerbaumEisinger) Sonne. Und noch ein bisschen aufgetauter Schnee und Wasser, das von allen Dächern tropft, und dann ein blosser Absatz, welcher klopft, und Strassen, die in nasser Glattheit glänzen, und Gräser, welche hinter hohen Fenzen dastehen, wie ein halbverscheuchtes Reh. Himmel. Und milder, warmer Regen, welcher fällt, und dann ein Hund, der sinn und grundlos bellt, ein Mantel, welcher offen weht, ein dünnes Kleid, das wie ein Lachen steht, in einer Kinderhand ein bisschen nasser Schnee und in den Augen Warten auf den ersten Klee. Frühling. Die Bäume sind erst jetzt ganz kahl und jeder Strauch ist wie ein weicher Schall als erste Nachricht von dem neuen Glück. Und morgen kehren Schwalben auch zurück Frühlingsgedichte – Rose Ausländer Lehrervortrag Informationsblatt für Rose Ausländer wird 1901 als Kind einer jüdischen Familie in Czernowitz/Bukowina geboren. Sie macht 1919 die Matura und beginnt ein Studium in Literatur und Philosophie. Sie bricht jedoch nach einem Jahr ihr Studium ab und wandert mit 20 Jahren in die USA aus. Dort arbeitet sie als Journalistin und Bankangestellte. Aus Fürsorge um ihre kranke Mutter, kehrt sie 1931, nach 10 Jahren, nach Czernowitz zurück und arbeitet bis 1940 als Redakteurin und Lehrerin für Englisch. 1941 wird die Stadt durch SSTruppen besetzt und Rose Ausländer wird zusammen mit ihrer Mutter und ihrem Bruder im Ghetto der Stadt gefangengehalten. Hier lebt sie drei Jahre lang, das letzte Jahr versteckt, um der Deportation ins Konzentrationslager zu entgehen. 1944 besetzen russische Truppen die Stadt und befreien die jüdische Bevölkerung. Schreiben wird für Rose Ausländer zur Therapie, sie verarbeitet damit die Zeit im Ghetto. („Schreiben war Leben. Überleben). 1946 zieht sie, psychisch sowie physisch stark mitgenommen, nach New York, wo sie zwei Jahre später die amerikanische Staatsbürgerschaft erhält. Jedoch bleibt ihr die Stadt mit ihrer Hektik und dem ständigen Existenzkampf fremd. Rose Ausländer hat eine schlecht bezahlte Arbeit als Fremdsprachenkorrespondentin und zieht von einem möblierten Zimmer ins andere. 1965 zieht sie nach Düsseldorf, wo sie bis zu ihrem Tod 1988 lebt. Von Rose Ausländer sind über 2200 Gedichte und einige Prosatexte veröffentlicht. Frühlingsgedichte – selbstgeschriebene Gedichte Folie 1 Grüne Wiesen wohin ich seh, rote Blümlein wo ich steh. Überall die Vögel summen, neben mir zwei Bienlein brummen. Bienen, Vögel und Schmetterlinge, auch Insekten der Frühling bringe. Um die Sache perfekt zu machen muss der Bär vom Winterschlaf erwachen. Auftrag: Schreibt zu zweit ein Gedicht Wählt eines der folgenden Wörter: warm, bunt, Gras, März Das Gedicht sollte sich reimen Zeit: 15 Minuten Frühlingsgedichte Frühlingsglaube Ludwig Uhland) Die linden Lüfte sind erwacht, sie säuseln und weben Tag und Nacht, sie schaffen an allen Enden. frischer Duft, neuer Klang! Nun, armes Herze, sei nicht bang! Nun muss sich alles, alles wenden. Die Welt wird schöner mit jedem Tag, man weiss nicht, was noch werden mag, das Blühen will nicht enden. Es blüht das fernste, tiefste Tal; nun, armes Herz, vergiss die Qual! Nun muss sich alles, alles wenden. Folie 2 Frühlingsgedichte Reimschemen Ein Wurm, der sass am Weidenbaum er träumt seinen schönsten Traum; und während er so herrlich träumt, hat ihn der Sperling abgeräumt. Frühling lässt sein blaues Band Wieder flattern durch die Lüfte; Süsse, wohlbekannte Düfte Streifen ahnungsvoll das Land. Und alles liebt und singt, Und preist den Frühling wunderbar, Den Frühling, der die Freude bringt; Ich aber bleibe stumm und starr. Folie 3 Frühlingsgedichte Lernziele Lernziele für den formativen Test 1. Drei Endreimformen erkennen und benennen 2. Wörter und Sätze richtig betonen 3. Gedicht anhand von Inhalt und Reimen rekonstruieren 4. Wichtige Informationen zu Rose Ausländer kennen 5. Vierzeiliges Gedicht schreiben, das sich reimt Folie 4 Frühlingsgedichte Folie 5 Frühling lässt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte; süsse, wohlbekannte Düfte streifen ahnungsvoll das Land. Veilchen träumen schon, wollen balde kommen. Horch, von fern ein leiser Harfenton! Frühling, ja du bists! Dich hab ich vernommen! 8. Formative Lernkontrolle Frühlingsgedichte Dat.: Vorname: Name: Überprüfte Lernziel Aufgabe LZ 1 1. Benenne die verschiedenen Reimschemen Erfüllt Alle 3 Begriffe sind richtig Und alles lebt und liebt und singt, Und preist den Frühling wunderbar, Den Frühling, der die Freude bringt; Ich aber bleibe stumm und starr. Klasse: Ein Wurm, der sass am Weidenbaum, er träumte seinen schönsten Traum; und während er so herrlich träumt hat ihn ein Sperling abgeräumt. Frühling lässt sein blaues Band Wieder flattern durch die Lüfte; Süsse, wohlbekannte Düfte Streifen ahnungsvoll das Land. LZ 2 2. Unterstreiche die betonten Silben 1. Schnarchend dort beim grossen Baume 15 betonte Silben sind richtig schläft ein brauner Bär. 2. Nachdem ein Floh ihn sanft gezwickt, hat es ihn am Ohr gejuckt. 3. Verlegen hüpft der Floh davon, der Bär brummt leise vor sich hin. LZ 5 3. Schreibe ein vierzeiliges Frühlingsgedicht, das sich reimt. Gedicht hat vier Zeilen, mindestens zwei Zeilen reimen sich LZ 4 4. Nenne fünf wichtige Punkte zu Rose Ausländer Drei korrekte Aussagen LZ 3 5. Setze die passenden Reimwörter im Text ein Felder, durchpflügen, Schwärmen, Bänder, Wanderzügen, lassen, Frühlingslärmen, Länder, Wolkenmassen, Wälder Wolkenschatten fliehen über, Blau umdunstet stehen ferne. Kraniche, die hoch die Luft , Kommen schreiend an in . Lerchen steigen schon in lauten , Überall ein erstes . Alle 10 Wörter sind richtig ein getragen Lustig flattern, Mädchen, deine, Kurzes Glück träumt durch die weiten . Kurzes Glück schwamm mit den , Wollt es halten, muss es schwimmen. 8. Formative Lernkontrolle Lösungsblatt Frühlingsgedichte Dat.: Vorname: Name: Überprüfte Lernziel Aufgabe LZ 1 1. Benenne die verschiedenen Reimschemen Erfüllt Alle 3 Begriffe sind richtig Und alles lebt und liebt und singt, Und preist den Frühling wunderbar, Den Frühling, der die Freude bringt; Ich aber bleibe stumm und starr. Klasse: Kreuzreim Ein Wurm, der sass am Weidenbaum, er träumte seinen schönsten Traum; und während er so herrlich träumt hat ihn ein Sperling abgeräumt. Paarreim Frühling lässt sein blaues Band Wieder flattern durch die Lüfte; Süsse, wohlbekannte Düfte Streifen ahnungsvoll das Land. LZ 2 Umarmender Reim 2. Unterstreiche die betonten Silben 1. Schnarchend dort beim grossen Baume schläft ein brauner Bär. 15 betonte Silben sind richtig 2. Nachdem ein Floh ihn sanft gezwickt, hat es ihn am Ohr gejuckt. 3. Verlegen hüpft der Floh davon, der Bär brummt leise vor sich hin. LZ 5 3. Schreibe ein vierzeiliges Frühlingsgedicht, das sich reimt. Gedicht hat vier Zeilen, mindestens zwei Zeilen reimen sich LZ 4 4. Nenne fünf wichtige Punkte zu Rose Ausländer Drei korrekte Aussagen Überprüfe deine Antworten anhand von AB 5 LZ 3 5. Setze die passenden Reimwörter im Text ein Felder, durchpflügen, Schwärmen, Bänder, Wanderzügen, lassen, Frühlingslärmen, Länder, Wolkenmassen, Wälder Wolkenschatten fliehen über Felder, Blau umdunstet stehen ferne Wälder. Kraniche, die hoch die Luft durchpflügen, Kommen schreiend an in Wanderzügen. Lerchen steigen schon in lauten Schwärmen. Überall ein erstes Frühlingslärmen. Lustig flattern, Mädchen, deine Bänder, Kurzes Glück träumt durch die weiten Länder. 8 Wörter sind richtig ein getragen Kurzes Glück schwamm mit den Wolkenmassen, Wollt es halten, muss es schwimmen lassen.