Arbeitsblatt: Musik Theorie

Material-Details

Musiktheoriedossier
Musik
Musiktheorie / Noten
4. Schuljahr
10 Seiten

Statistik

174709
2016
200
23.09.2017

Autor/in

philipp hänggi
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

3./4. Klasse Musiktheorie Musiktheorie von 3./4. Klasse Einleitung 6 3./4. Klasse Musiktheorie Um die Zusammenhänge in der Musiktheorie zu verstehen, ist es nötig, ein grundlegendes Verständnis davon zu haben. Wir werden deshalb die einzelnen Aspekte, aus welcher sich die ganze Musiktheorie zusammensetzt, Schritt für Schritt durchgehen. Du wirst Texte lesen, Aufgaben lösen und Versuche machen. Am Ende hast du dann ein Büchlein, in welchem du alle Grundlagen der Musiktheorie nachschlagen kannst. Arbeitsweise Dies ist ein Reinheft, das bedeutet für dich, dass du dich bemühen sollst, auf diesen Arbeitsblättern sauber und sorgfältig zu arbeiten. Dafür benötigst du einen Bleistift, einen Gummi und einen Füller. Vorgehen Schreibe IMMER zuerst mit Bleistift! Die Reinschrift erfolgt dann mit dem Füller. 1. 2. 3. Zum Schluss Ich wünsche dir viel Spass beim Erarbeiten und hoffe, dass du den Musiker In dir findest! 6 3./4. Klasse Musiktheorie Wie entsteht ein Ton? Töne sind Schall, d.h. in Schwingung versetzte Luft. Bringt man einen Schwinger (z. B. Saite) durch anschlagen oder Zupfen in Bewegung, so fängt dieser mehr oder weniger gleichmäßig an zu schwingen. Dabei überträgt sich diese Schwingungsbewegung über die Oberfläche des Resonanzkörpers auf die umliegenden Luftteilchen. Die schwingende Fläche des Resonanzkörpers funktioniert wie eine Luftpumpe: erst wird die Luft zusammengepresst um kurz danach wieder angesaugt zu werden. So wird die auch die Luft als schwingende Resonanzfläche gebraucht. Also hat es mal viel Luft (Überdruck), mal wenig Luft (Überdruck), dann wieder wenig Luft (Unterdruck), usw Diese Kettenreaktion geht vom Erreger (wie hier die Saite) über die Luft, bis hin zum menschlichen Ohr wo ein Ton wahrgenommen wird. Man spricht von Schallwellen. 6 1 2 3 4 3./4. Klasse Musiktheorie Schallexperimente Gong Dass man Schall nicht nur hören, sondern auch fühlen kann, kannst du am Exponat Gong erleben. Beschreibe, wie du den Schall spürst. . . Je tiefer ein Ton ist, desto kleiner ist die Frequenz, d.h. dass sie in einem bestimmten Zeitraum Wasserglas Schall ist eine Welle von schwingenden Luftmolekülen. Diese Schwingungen können jedoch auch andere Stoffe zum Schwingen bringen. Das kannst du am Wasserglas beobachten. Was erkennst du? . . Beim Wasserglas erzeugst du immer nur einen bestimmten Ton, also eine Welle mit einer bestimmten Frequenz. Wie könntest du theoretisch die Frequenz verändern? . 6 3./4. Klasse Musiktheorie Das Notensystem Um die einzelnen Notenköpfe innerhalb des Notensystems mit 5 Linien einer bestimmten Note und damit einem bestimmten Notennamen zuordnen zu können, bedarf es eines Ausgangspunktes. Wenn man erst mal eine Note im Notensystem benennen kann, dann kann man von dieser Note aus alle anderen Noten identifizieren. Die Linie auf der die Ausgangsnote steht wird mit einem so genannten Notenschlüssel markiert. Dieser Notenschlüssel definiert eine Note in der Liniatur. Den Rest bekommt man durch einfaches Abzählen heraus. Violinschlüssel Am häufigsten kommt der sogenannte Violinschlüssel vor. Er eignet sich besonders für Melodie-Instrumente wie die Violine. Die Im Violinschlüssel notierten Töne sind eher hohe Töne. Dies ist der sogenannte Violinschlüssel. Die rechts daneben stehende Note befindet sich genau dort, wo der Kringel des Schlüssels die 2. Linie der Liniatur einkreist. Auf dieser Linie befindet sich das G, weshalb der Violinschlüssel auch G-Schlüssel genannt wird. Bassschlüssel Der zweithäufigste Schlüssel ist der „Bassschlüssel. Er ist vor allem für die Begleitung der Melodie zuständig. Die im Bassschlüssel aufgeschriebenen Töne sind eher tiefe Töne. Dies ist der sogenannte Bassschlüssel. Die rechts daneben stehende Note befindet sich genau dort, wo der Kringel des Schlüssels die 2. oberste Linie der Liniatur berührt. Auf dieser Linie befindet sich das F, weshalb der Bassschlüssel auch F-Schlüssel genannt wird. 6 3./4. Klasse Musiktheorie Die Tonleiter Violinschlüssel Bassschlüssel Beschrifte die Noten im Bassschlüssel! Was fällt dir auf? 6 3./4. Klasse Musiktheorie Der Violinschlüssel und der Bassschlüssel sind nicht einfach zu schreiben. Fahre den Violinschlüssel 5x nach! 6 3./4. Klasse Musiktheorie Fahre auch hier den verschiedenen Schritten nach! 6 3./4. Klasse Musiktheorie Nun solltest du den Violinschlüssel können. Schreibe die Schlüssel je neun Mal. Zuerst der Violinschlüssel Dann der Bassschlüssel Übe Noten selber aufzuschreiben! Vergiss den Violinschlüssel nicht und achte auf die Notenhälse! c a 6 3./4. Klasse Musiktheorie Um welche Note handelt es sich? Versuche nicht zu spicken sondern gehe vom aus! 6 3./4. Klasse Musiktheorie Ein Rätsel! Was ist? (Wenn du etwas nicht weisst, recherchiere in Lexika, Internet, Musikbüchern) Schreibe die Anzahl Notenlinien auf! Schreibe die Anzahl Zwischenräume auf! Aus wie vielen Noten besteht jeweils eine Oktave? Welche Notenlinie Violinschlüssel? Auf welcher Bassschlüssel? 6 umschliesst Notenlinie beginnt der der 3./4. Klasse Musiktheorie 6 3./4. Klasse Musiktheorie Notenwerte Eine Note gibt verschiedenes wieder. Einerseits definiert sie den Ton, andererseits gibt sie den Aufschluss über die Tonlänge. Schauen wir uns das mal an 1. Wir gehen von einem 4/4 Takt aus! Der wird so angezeigt: oder so: 2. Ein 4/4 Takt besteht aus 4 Schlägen! Das sieht ungefähr so aus. 6 3./4. Klasse Musiktheorie das für eine Note? 6 3./4. Klasse Musiktheorie Die Versetzungszeichen 6