Arbeitsblatt: LZK Zeiten

Material-Details

Präsens Präteritum Perfekt
Deutsch
Grammatik
5. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

174744
557
1
23.09.2017

Autor/in

Susi Schäfer
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Unterrichtseinheit Verben; Präsens-Präteritum Autoren: Claudia Epp, Sandra Brunner: Teilnetzwerk ICT auf der Primar 2005 Beinhaltet: Einstandslernkontrolle, womit vor Beginn der Arbeit das bereits bestehende Wissen der Kinder zum Thema Präsens-Präteritum getestet wird. Eine genaue Auswertung (Selbst-Beurteilung durch die Kinder und Fremdbeurteilung durch die Lehrperson) zeigt dann auf, was schon klar ist und woran noch geübt werden muss. Mit dem Kind erstellt die Lehrperson einen Arbeitsplan, in welchem gemeinsam bestimmt wird, welche Posten der Werkstatt es bearbeiten sollen. Präsens-Präteritum-Werkstatt, mit dieser Werkstatt soll gezielt die noch anstehenden Defizite bearbeitet werden. Anhand der Einstandslernkontrolle wurde erörtert, welches Wissen bereits vorhanden ist. Somit müssen die Kinder nicht alle Posten der Werkstatt bearbeiten, sondern nur die Posten zu den noch nicht erfüllten Gebieten lösen. Lernzielkontrolle nun soll nach Abschluss dieser UnterrichtsSequenz das Wissen der Kinder zum Thema PräsensPräteritum getestet werden. Wichtig ist danach eine genaue Auswertung. Die Kinder schreiben ihre Lernschritte auf, womit sie sich selber mit ihrem Lernprozess auseinander setzen. Elterninformation auch die Eltern sollen über die Art, wie im Unterricht an das Thema Präsens-Präteritum herangegangen wurde informiert werden. In einem kurzen Elternbrief wird dies erklärt. Erst jetzt, mit der Elterninformation werden alle Arbeiten mit nach Hause Gegeben (inkl. der Einstandslernkontrolle). Einstandslernkontrolle Präsens-Präteritum Name: Datum: Zeige, was du schon kannst Übermale im folgenden Text alle Verben blau. Zwei Freunde campierten einmal in den Bergen. Eines Nachts wachten sie wegen so unheimlicher Geräusche auf und sahen einen grossen gefährlichen Bären rund um das Lager streifen. „Nichts wie weg!, rief der eine nervös. Der andere zog sich indessen seelen-ruhig die Turnschuhe an. „Glaubst du, dass du mit den Schuhen wirklich schneller laufen kannst als der Bär?, fragte der erste ängstlich. Da antwortete der andere: „Ich muss nicht schneller laufen können als der Bär, bloss schneller als du! Schreibe alle Verben vom Text heraus, die im Präsens geschrieben sind. Schreibe alle Verben vom Text heraus, die im Präteritum geschrieben sind. Fülle die Lücken im Text, in dem du die Verben, die unten in der Grundform stehen im Präsens einsetzt. Die Eltern im Theater. Helen und Roman am Boden Eile mit Weile. Sie auf ihre kleine Schwester Pia . Sie tief. Helen und Roman auch müde. Aber sie haben noch Durst. Sie die Kellertreppe. Ausgerechnet jetzt die Lampe defekt. Im Dunkeln sie sich eine Flasche Süssmost. Sie gerade , als ein unheimlicher Schatten von der Gangtür auf sie . Sie sich an die Wand und wie Espenlaub. Der Schatten von Stufe zu Stufe. Plötzlich eine Stimme: „Ich au Durst! sein/spielen/aufpassen/schlafen/sein/hinuntersteigen/sein/schnappen/wolle n/ zurückgehen/zu kriechen/schmiegen/zittern/gleiten/rufen Fülle die Lücken im Text mit den gleichen Verben. Diesmal sollst du sie aber schreiben, so wie sie Helen erlebt hat (in der Vergangenheit). Die Eltern im Theater. Helen und Roman am Boden Eile mit Weile. Sie auf ihre kleine Schwester Pia . Sie tief. Helen und Roman auch müde. Aber sie haben noch Durst. Sie die Kellertreppe. Ausgerechnet jetzt die Lampe defekt. Im Dunkeln sie sich eine Flasche Süssmost. Sie gerade , als ein unheimlicher Schatten von der Gangtür auf sie . Sie sich an die Wand und wie Espenlaub. Der Schatten von Stufe zu Stufe. Plötzlich eine Stimme: „Ich au Durst! Fülle die Tabelle aus. Grundform rennen Präsens ich Präteritum ich singen sie sie essen sie alle sie alle Nr. Aufgabe lesen wir Das muss ich noch wir lernen So habe ich gearbeitet: Daran muss ich noch üben Das kann ich schon 1 Verben bestimmen schwimmen er er 2 Verben im Präsens und im Präteritum finden malen es es 3 Verben umformen Präsens schlafen wir wir 4 Verben umformen Präteritum denken ihr ihr 5 Verben konjugieren – im Präsens und Präteritum schreiben ich ich sein sie sie haben ihr ihr Fehleranalyse Diese Aufgaben kann ich schon Diese Aufgaben sind für mich neu Das ist mein Vorsatz für den Arbeitsplan PräsensPräteritum Werkstatt- Übersicht Nummer 1 Verben finden 2 Verben finden 3 Verben finden Auftrag In einem Text alle Verben bestimmen. Mit dem Lösungsblatt vergleichen, wenn nötig in 2. Übung auch die Verben bestimmen Im Lesebuch einen Text suchen, eine Folie darüber legen und alle Verben mit blauem Folienstift unterstreichen 20 Verben aus dem Duden ins Deutschheft schreiben. Die Grundform auf ein Kärtchen schreiben, das selbe Verb im Präteritum auf die Rückseite schreiben. Material Textblatt Der Tausendfüssler -Wie der Dalmatiner zu seinen Flecken kam Lesebuch Folie Blauer Folienstift Duden Deutschheft 20 Kärtchen 4 Verben finden 5 Verben finden 6 Verben im Präsens 7 Schon vorbeinoch nicht vorbei? 8 Verben im Präteritum 9 Verben im Präteritum 10 Verben im Präteritum 11 Präsens oder Präteritum 12 13 Präsens oder Präteritum Trainieren: Grundform lesen – Präteritumsform sagen – auf der Rückseite überprüfen Im Text „Eine Fliege in der Suppe alle Verben übermalen. Mit der Lösung vergleichen, wenn nötig verbessern. Deutsch Arbeitsheft 4 S. 42: Alle Verben blau übermalen, mit der Lösung vergleichen. Tabelle S. 43 ausfüllen Deutsch Arbeitsheft4 S. 20 Die Geschichte im Präsens weiter schreiben Deutsch Arbeitsheft4 S. 21 Alle Verben blau übermalen. Sich entscheiden, ob die Geschichte im Präsens oder Präteritum stehen soll, Verben wo nötig umformen. Auf dem Arbeitsblatt die Grundformen mit den entspr. Präteritumsformen verbinden. Die Verben in der Grundform von der Verbenliste einzeln auf Kärtchen schreiben. Entspr. Präteritumsform auf Rückseite schreiben. LP korrigiert. Jedes Kärtchen lochen und an Schnur auffädeln. Trainieren! Grundform der Verben von der Verbenliste 2 im Duden suchen und ins Deutschheft schreiben. Dazu die passende Präteritumsform schreiben Seitenzahl v. Duden Im Programm LothoSoft/Deutsch 3,4,5/Wortarten/Verben/Zeiten bestimmen In 20 Übungen bestimmen, ob die Sätze im Präsens oder Präteritum geschrieben sind. Auf dem Arbeitsblatt „Präsens, Präteritum die Verben in der verlangten Zeit einsetzen. Mit der Lösung vergleichen und mit Tinte überschreiben. Arbeitsblatt „Kinder früher und heute ausfüllen, jedoch nur linke Spalte (heute) rechte Spalte Text „Eine Fliege in der Suppe Blaue Farbe Lösung Deutsch AH4 S. 42/43 Blaue Farbe Lösung Bleistift Deutsch AH4 S. 20 Schreibzeug Deutsch AH4 S. 21 Blaue Farbe Bleistift Arbeitsblatt Verbinden Verbenliste Kärtchen Locher Schnur Verbenliste 2 Duden Deutschheft Lernsoftware LothoSoft Einstellen: Präsens und Präteritum Arbeitsblatt Grundform, Präsens, Präteritum Bleistift Fülli Arbeitsblatt „Kinder früher und heute Bleistift 14 Vom Präsens ins Präteritum umformen 15 Verben im Präteritum 16 Verben im Präsens 17 Verben ins Präteritum umformen 18 Verben im Präsens konjugieren 19 Verben im Präsens und Präteritum konjugieren 20 Verben im Präsens und Präteritum konjugieren 21 Quartett 22 Memory durch befragen älterer Menschen ausfüllen. Text „eine Fliege in der Suppe alle Verben blau übermalen. Mit der Lösung vergleichen. Im HotPotatoes Lückentext müssen nun alle Verben im Präteritum hineingeschrieben werden. Kontrolle: Check 23 Verben in der Grundform ins Deutschheft schreiben. Diese im Präteritum in die Lücken auf dem Arbeitsblatt „Wie das Zebra seine Streifen bekam einsetzen. Im Arbeitsblatt „Fussballreportage alle Verben, die in der Klammer in der Grundform stehen passend im Präsens einsetzen. Gelöstes Arbeitsblatt vom Posten 17 gut durchlesen. Nun sollen im HotPotatoes Lückentext alle Verben im Präteritum eingesetzt werden. Im Programm LothoSoft/Deutsch 3,4,5/Wortarten/Verben/konjugiere Text „Eine Fliege in der Suppe HotPotatoes Lückentext Deutschheft Arbeitsblatt „Wie das Zebra seine Streifen bekam Arbeitsblatt „Fussballreportage Lösungsblatt Gelöstes Arbeitsblatt „Fussballreportage HotPotatoes Lückentext Lernsoftware LothoSoft Einstellen: 20 Verben im Präsens konjugieren Konjugieren nur Präsens! Im Programm LothoSoft/Deutsch Lernsoftware 3,4,5/Wortarten/Verben/konjugiere LothoSoft Einstellen: 20 Verben im Präsens und Konjugieren Präsens Präteritum konjugieren und Präteritum 6 Verbenkärtchen (in der Verbenkärtchen Grundform) an jede Seite des Gr. Holzwürfel Holzwürfels kleben. Spielwürfel Abwechslungsweise mit beiden Deutschheft Würfeln würfeln. Der kleine Würfel gibt die Personalform, der grosse die Grundform an. Nun sollen die entsprechende Präsens- und Präteritumsform gebildet und ins Deutschheft geschrieben werden. Mit den vorgedruckten QuartettQuartett-Karten karten Verbenquartett spielen. Mit den vorgedruckten MemoryMemory-Karten karten Memory spielen. 23 Domino Mit den vorgedruckten DominoKarten Domino spielen Domino-Karten 24 Präteritums – 12 Verben in der Grundform ins Deutschheft schreiben. Dazu die passende Präteritumsform schreiben, mit dem Duden überprüfen. Wie auf der Auftragskarte beschrieben sollen alle Grundformen und Präteritumsformen auf die Kärtchen geschrieben werden. Deutschheft Duden Zeichnungspapier Grammatische Zeiten am PC bestimmen. Diskette „grammatische Zeiten Lernsoftware RottuSoft Grammatische Zeiten1 Domino herstellen 25 Präsens – Präteritum Perfekt 26 Präsens oder Präteritum? Im Programm RottuSoft bestimmen, in welcher Zeit die Sätze stehen. Verben finden Das brauchst du: blaue Farbe Texte „der Tausendfüssler und „wie der Dalmatiner zu seinen Flecken kam Auftrag: Übermale im Text „der Tausendfüssler alle Verben blau. Vergleiche mit der Lösung. Hast du mehr als drei Verben nicht gefunden, nimmst du den Text „Wie der Dalmatiner zu den Flecken kam und übermalst auch in diesem Text alle Verben blau. Verben finden Das brauchst du: Lesebuch „Vogelfrei und federleicht Folie Blauer Folienstift Auftrag: Such im Lesebuch eine Geschichte, die dir gefällt. Lies sie. Lege dann auf eine Seite die Folie. Unterstreiche mit dem Folienstift alle Verben dieser Seite. Schreibe dann 15 Verben in dein Deutschheft und bestimme jeweils die Grundform. Zeige alles der Lehrerin. Verben finden Das brauchst du: -Lesebuch -Duden -Deutschheft -Kärtchen Auftrag: Wähle im Duden 20 Verben aus, die auf irgendeine Weise etwas gemeinsam haben. Begründe deine Auswahl in ein paar kurzen Sätzen im Deutschheft. Schreibe nun auf die Vorderseite eines Kärtchens ein Verb in der Grundform. Auf der Rückseite schreibst du das Verb im Präteritum (auch diese Form findest du im Duden). Lass deine Kärtchen von der Lehrerin korrigieren. Übe nun deine Kärtchen, indem du eines nimmst, die Grundform liest, die Präteritumsform sagst und überprüfst. Ist sie richtig, machst du ein Zeichen aufs Kärtchen. Wenn nicht, gibts kein Zeichen. Jedes Kärtchen, das drei Zeichen hat, kannst du zerknüllen und wegwerfen. Verben finden Das brauchst du: -Text „Eine Fliege in der Suppe Blaue Farbe -Lösungsblatt Auftrag: Nimm den Text „Eine Fliege in der Suppe. Übermale alle Verben blau. Überprüfe alles genau und vergleiche mit dem Lösungsblatt. Verbessere wenn nötig Verben finden Das brauchst du: -Deutsch Arbeitsheft S. 42,43 -Blaue Farbe -Bleistift Auftrag: Lies den Text auf der Seite 42 gut durch. Übermale alle Verben blau. Vergleiche mit der Lösung. Verbessere wenn nötig. Setze nun die Verben von den S. 42 in der Tabelle auf der S. 43 ein. Achtung: Du musst sie in die Grundform umwandeln! Vergleiche mit der Lösung und verbessere wenn nötig. Verben im Präsens Das brauchst du: Deutsch Arbeitsheft S. 20 Bleistift Auftrag: Schreibe eine Fortsetzung der Geschichte „Die Insel Lolo ins Deutscharbeitsheft. Zeichne dazu passende Bilder in die dafür vorgesehenen Kästchen. Achte dich, dass du die Geschichte so erzählst, dass sie noch nicht vorbei ist. Schreibe also alle Verben im Präsens. Schon vorbei – noch nicht vorbei? Das brauchst du: Deutsch Arbeitsheft S. 21 Bleistift Auftrag: Übermale in der Geschichte „Tom der Hase im Arbeitsheft alle Verben blau. Entscheide dich, ob die Geschichte so erzählt wird, dass sie schon vorbei ist, oder noch nicht vorbei ist. Schau dir dann die Verben gut an. Wo müssen die Verben eine andere Form haben? Schreibe auf die Linie darunter das Verb jeweils in der richtigen Form (Präsens oder Präteritum) hin. Verben im Präteritum Das brauchst du: -Arbeitsblatt „Verbinden -Bleistift -Transparentpapier Auftrag: Verbinde jeweils die Grundform eines Verbs mit der entsprechenden Präteritumsform. Erkennst du im Liniengewirr einen Gegenstand? Lege ein Transparentpapier auf das Blatt und ziehe den Gegenstand mit runden feinen Bleistiftstrichen nach. Schreibe alle Präteritumsformen fein nach. Wenn du willst, kannst du das Bild ausmalen. Verben im Präteritum Das brauchst du: -Verbenliste A1 -Papierkärtchen -Fülli -Locher -Schnur Auftrag: Nimm die Verbenliste A1. Schreibe jedes Verb auf ein Kärtchen. Schreibe jeweils die Präteritumsform auf die Rückseite des Kärtchens. Zeige jedes Kärtchen der Lehrerin. Loche jedes Kärtchen und „fädle jedes Kärtchen an der Schnur auf. Verknote die Enden gut. So hast du einen „Schlüsselbund voll Verben zum Trainieren. Übe dann so, dass du die Grundform liest, die PräteritumsForm sagst und sofort nachkontrollierst. Ist die Präteritumsform richtig, machst du ein kleines Zeichen auf das Kärtchen. Wenn du einen Fehler gemacht hast, merke dir die Präteritumsform gut und fahre mit dem nächsten Verb fort. Übe so an drei verschiedenen Tagen. Hat ein Kärtchen drei Zeichen, reisst du es vom Schlüsselbund. Übe so lange weiter, bis der Schlüsselbund leer ist. Verben im Präteritum Das brauchst du: -Verbenliste 5 -Duden -Deutschheft -Fülli Auftrag: Wenn du im Duden Wörter im Präteritum suchen willst, musst du diese in der jeweiligen Grundform des Verbs nachschlagen (also z.B. singen, sagen.). Schlage die Grundformen der Verben auf der Verbenliste 5 im Duden nach. Schreibe die Verben jeweils in der Grundform und im Präteritum ins Deutschheft. Schreibe auch dazu, auf welcher Seite im Duden, du sie gefunden hast. Präsens oder Präteritum? Das brauchst du: -Lernsoftware LoThoSoft Deutsch 3, 4, 5 Wortarten-Zeiten erkennen Auftrag: Lernsoftware LoThoSoft starten Deutsch 3,4,5 – Wortarten anklicken/eigenen Namen in der Namensliste suchen und anklicken/ Verben/ Zeiten bestimmen. Übung starten. Löse die 20 Aufgaben. Wenn du einen Fehler machst, zeigt dir der Computer die richtige Lösung an. Schau sie dir an, drücke dann weiter. Wenn du alle Aufgaben gelöst hast, siehst du, wie viele Aufgaben du richtig gelöst hast. Falls du etwas zum Verbessern hast, klickst du falsch gelöste Aufgaben noch einmal abfragen an und löst diese Aufgaben noch einmal, bis alles richtig gelöst ist. Präsens und Präteritum Das brauchst du: -Arbeitsblatt Grundform, Präsens, Präteritum -Bleistift -Fülli und Auftrag: Nimm das Arbeitsblatt Grundform, Präsens, Präteritum setze die Verben in der verlangten Form ein. Benutze immer die gleichen Pronomen, die schon dastehen! Korrigiere mit dem Lösungsblatt, verbessere wenn nötig. Überschreibe nun alles sauber mit Tinte. Präsens und Präteritum Das brauchst du: -Arbeitsblatt Kinder früher und heute -Bleistift -Fülli Auftrag: Wie lebst du heute? Fülle die linke Spalte des Arbeitsblattes aus. Wie haben die Kinder früher gelebt? Frage deine Mutter, deinen Vater, deine Grossmutter, deinen Grossvater. Fülle dabei die zweite Spalte aus. Lies den Entwurf gut durch und schaue im Duden nach, falls du unsicher bist. Lass das Blatt von der Lehrerin korrigieren. umformen Vom Präsens ins Präteritum Das brauchst du: -Text „Eine Fliege in der Suppe Blaue Farbe -Lösungsblatt -PC (Programm: HotPotatoes) Auftrag: Nimm den Text „Eine Fliege in der Suppe. Übermale alle Verben blau. Überprüfe alles genau und vergleiche mit dem Lösungsblatt. Verbessere wenn nötig. Danach startest du die Übung JCloze Übungen- eine Fliege in der Suppe. Dort wo in deinem Text die Verben im Präsens stehen, findest du nun auf dem Bildschirm eine Lücke. Fülle die Lücken, in dem du die Verben im Präteritum hineinschreibst. Um zu überprüfen, ob du alles richtig gemacht hast, klickst du Check an. Verben im Präteritum Das brauchst du: -Deutschheft -Arbeitsblatt Wie das Zebra seine Streifen bekam Auftrag: Notiere 23 Verben in der Grundform ins Deutschheft. Lies danach den Text auf dem Arbeitsblatt. Hoppla, da fehlt wohl etwas! Setze deine Verben in der Reihenfolge, wie du sie notiert hast, in der passenden Präteritumsform in den Text ein. Das ergibt sicher eine sonderbare Geschichte. Lies sie der Klasse vor. Verben im Präsens Das brauchst du: -Arbeitsblatt „Fussballreportage -Bleistift -Lösungsblatt -Fülli Auftrag: Nimm das Arbeitsblatt „Fussballreportage und schreibe mit Bleistift alle gesuchten Verben im Präsens in die Lücken. Das gesuchte Verb steht jeweils in der Grundform in der Klammer. Vergleiche mit dem Lösungsblatt. Korrigiere wenn nötig. Wenn alles stimmt, überschreibst du die Verben mit Tinte. Verben ins Präteritum umformen Das brauchst du: -gelöstes Arbeitsblatt „Fussballreportage von Posten 16 -PC (Programm HotPotatoes) Auftrag: Lies das ausgefüllte Blatt von Posten 16 noch einmal gut durch. Stell dir nun vor, dass der Fussballmatch gestern stattgefunden hat. Ein Reporter berichtet davon. Da nun alles schon vorbei ist, musst du die Verben ins Präteritum umformen. Starte nun du die Übung JCloze Übungen- die Fussballreportage. Dort wo auf deinem Blatt die Verben im Präsens stehen, findest du nun auf dem Bildschirm Lücken. Fülle die Lücken, in dem du die Verben im Präteritum hineinschreibst. Um zu überprüfen, ob du alles richtig gemacht hast, klickst du Check an. Verben im Präsens konjugieren Das brauchst du: -Lernsoftware LoThoSoft Deutsch 3, 4, 5 Verben Konjugieren Auftrag: Programm LoThoSoft starten Deutsch 3,4,5 – Wortarten anklicken/eigenen Namen in der Namensliste suchen und anklicken/ Verben/ Konjugieren. Übung starten. Löse die 20 Aufgaben. Wenn du einen Fehler machst, zeigt dir der Computer die richtige Lösung an. Schau sie dir an, drücke dann weiter. Wenn du alle Aufgaben gelöst hast, siehst du, wie viele Aufgaben du richtig gelöst hast. Falls du etwas zum Verbessern hast, klickst du falsch gelöste Aufgaben noch einmal abfragen an und löst diese Aufgaben noch einmal, bis alles richtig gelöst ist. Verben im Präsens und Präteritum konjugieren Das brauchst du: -Lernsoftware LoThoSoft Deutsch 3, 4, 5 Verben Konjugieren Auftrag: Programm LoThoSoft starten Deutsch 3,4,5 – Wortarten anklicken/eigenen Namen in der Namensliste suchen und anklicken/ Verben/ Konjugieren. Übung starten. Löse die 20 Aufgaben. Wenn du einen Fehler machst, zeigt dir der Computer die richtige Lösung an. Schau sie dir an, drücke dann weiter. Wenn du alle Aufgaben gelöst hast, siehst du, wie viele Aufgaben du richtig gelöst hast. Falls du etwas zum Verbessern hast, klickst du falsch gelöste Aufgaben noch einmal abfragen an und löst diese Aufgaben noch einmal, bis alles richtig gelöst ist. Verben im Präsens und Präteritum konjugieren Das brauchst du: grosser Holzwürfel Spielwürfel Verbenkärtchen Klebband Deutschheft Auftrag: Klebt 6 Verbenkärtchen an jede Seite des Holzwürfels. Würfelt nun abwechslungsweise mit beiden Würfeln. Der kleine Würfel gibt die Personalform *, der grosse die Grundform an. Bildet die entsprechende Präsens- und Präteritumsform und schreibt diese ins Deutschheft. Legende: ich (1. Person, Singular) du (2. Person, Singular) er oder sie (3. Person, Singular) wir (1. Person, Plural) ihr (2. Person, Plural) sie alle (3. Person, Plural) Quartett Das brauchst du: -Quartett Auftrag: Nehmt die Quartett-Karten und mischt sie gut. Verteilt alle Karten, so dass jeder Mitspieler gleich viele Karten in der Hand hält. Die Regeln fürs Quartett könnt ihr in der Gruppe selbst bestimmen. Viel Spass! Memory Das brauchst du: -Memory-Kärtchen Auftrag: Nehmt die Memory-Kärtchen und legt alle ungekehrt auf den Tisch. Als Paare gelten immer eine Grundform und die dazu passende Präteritumsform eines Verbs. Z.B. lachen lachte Die erste Spielerin dreht zwei Kärtchen um. Findet sie ein Paar (z.B. streiten stritt), darf sie es behalten. Und zwei weitere um- drehen. Findet sie kein weiteres Paar fährt der Partner weiter. Domino Das brauchst du: -Domino-Kärtchen -Zeichnungspapier Auftrag: Nehmt die Domino-Kärtchen. Verteilt sie so, dass alle MitSpieler (höchstens 4) gleich viele Kärtchen erhalten. Die Regeln sind so: An eine Grundform muss immer die passende Präteritumsform angehängt werden. Präteritums-Domino herstellen Das brauchst du: -Deutschheft -Duden -Zeichnungspapier Auftrag: Schreibt 12 Verben in der Grundform ins Deutschheft. Sucht die dazugehörende Präteritumsform. Schaut sicherheitshalber im Duden nach. Schneidet nun aus dem Zeichnungspapier gleichgrosse Kärtchen (10cm breit /3 cm hoch). Legt alle Kärtchen in einer Reihe vor euch und zieht bei allen Kärtchen in der Mitte einen senkrechten Strich. Schreibt nun in den 2.Teil der ersten Karte die 1.Grundform. Auf der 2.Karte in den vorderen Teil die dazugehörende Präteritumsform. Auf der selben Karte schreibt ihr in den 2.Teil die nächste Grundform. Fahrt so weiter bis zur letzten Karte. Die passende Präteritumsform auf letzten Grundform schreibt ihr wieder auf die 1. Karte. Spielt jetzt euer Domino. Präsens – Präteritum Perfekt Das brauchst du: -Diskette „grammatische Zeiten Auftrag: Starte den PC, schiebe die Diskette ein und starte sie im Laufwerk A. Es gehören immer drei Sätze zusammen (gleiche Farbe). Entweder musst du die Zeit bestimmen und diese hinten ins Kästchen schreiben. Oder du musst den Satz in der verlangten Zeit in das entsprechende Kästchen schreiben. Drücke dann ENTER. Erscheint BRAVO hast du die Aufgabe richtig gelöst, sonst musst du sie verbessern. Fertig bist du erst, wenn du hinter jeder Zeile BRAVO lesen kannst. Präsens oder Präteritum? Das brauchst du: -Lernsoftware RottuSoft Grammatische Zeiten 1 Auftrag: Lernsoftware RottuSoft starten Grammatische Zeiten 1 Anklicken/ Übung starten. Löse die Aufgaben. Du musst hier bestimmen, ob die angezeigten Sätze im Präsens oder im Präteritum stehen. Wenn du einen Fehler machst, zeigt dir der Computer die richtige Lösung an. Schau sie dir an, drücke dann weiter. Wenn du alle Aufgaben gelöst hast, siehst du, wie viele Aufgaben du richtig gelöst hast. Falls du etwas zum Verbessern hast, klickst du falsch gelöste Aufgaben noch einmal abfragen an und löst diese Aufgaben noch einmal, bis alles richtig gelöst ist. Lernzielkontrolle Präsens-Präteritum Name: Datum: Zeige, was du jetzt kannst Übermale im folgenden Text alle Verben blau. Ein Mann suchte einmal in seinem Kühlschrank ein Himbeer-Joghurt, aber er fand keins. Enttäuscht ging er zur Küche hinaus und vergass dabei, den Kühlschrank zu schliessen. So sehr der Kühlschrank auch kühlte, in seinem Inneren wurde es immer wärmer und nach einer Weile lief ein kleines Bächlein unten aus ihm heraus. „Das ist ja nicht auszuhalten!, stöhnten die Haselnuss-Joghurts. „Ist das ein Kühlschrank oder ein Kachelofen?, gifteten die Schweinswürst-chen. „Wie soll man hier noch frisch bleiben?, ächzte ein Emmentaler Käse, der schon aus allen Löchern tropfte. „Mir reichts, sagte ein Joghurt nature, „ich gehe! „Wohin denn?, fragten die Würstchen. „In die Natur, sagte das Joghurt nature. „Ich komme mit!, rief ein Bio-Krachsalat. „Wir auch!, riefen die Haselnuss-Joghurts, die Schweinswürstchen, der Emmentaler Käse, die Butter und die zwei Milchpackungen, und auch die Eier und Tomaten nickten entschlossen. Ein Bier, das vor Wut schäumte, schloss sich ebenfalls an, nur die Essiggurken, die Silberzwiebeln und die Oliven blieben in ihren Gläsern und glotzten den anderen träge und blöd nach. Schreibe alle Verben vom Text heraus, die im Präsens geschrieben sind. Schreibe alle Verben vom Text heraus, die im Präteritum geschrieben sind. Fülle die Lücken im Text, indem du die fehlenden Verben im Präsens einsetzt. Die nun alle zum Kühlschrank hinaus und, vom Joghurt nature wie eine kleine, feuchte Karawane durchs Wohnzimmer. Bald sie die Topfpalme neben dem Sofa. „So!, das Joghurt nature, „im Schatten dieser Palme wir es uns gut ! Alle sich nun auf dem Teppich am Fuss der Zimmerpalme nieder und die Aussicht auf die Sofalehne, die Stuhlbeine, den Glastisch und den Fernseher. Überall, wo sie , es nasse Flecken. Aber es nicht lange, da der Emmentaler Käse: „Mir so heiss! Fülle nun die Lücken im Text mit den gleichen Verben. Diesmal sollst du sie aber im Präteritum einsetzen. Die nun alle zum Kühlschrank hinaus und, vom Joghurt nature wie eine kleine, feuchte Karawane durchs Wohnzimmer. Bald sie die Topfpalme neben dem Sofa. „So!, das Joghurt nature, „im Schatten dieser Palme wir es uns gut ! Alle sich nun auf dem Teppich am Fuss der Zimmerpalme nieder und die Aussicht auf die Sofalehne, die Stuhlbeine, den Glastisch und den Fernseher. Überall, wo sie , es nasse Flecken. Aber es nicht lange, da der Emmentaler Käse: „Mir ist so heiss! Grundform befehlen Präsens ich Präteritum ich sitzen sie sie kriechen sie alle sie alle Fülle die Tabelle aus. trinken wir wir flüstern er er schwatzen es es träumen wir wir pfeifen ich ich fragen er er giessen sie sie beissen es es Das habe ich gelernt, hier habe ich Fortschritte gemacht. Meine Lernschritte